Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
ANLAGENTECHNIK

Steilere Heizkurve treibt Heizkosten für alle

(c) AlexRaths / iStock / Thinkstock - AlexRaths / iStock / Thinkstock - © AlexRaths / iStock / Thinkstock
(c) AlexRaths / iStock / Thinkstock - AlexRaths / iStock / Thinkstock
Hausmeister in Mehrfamilienhäusern können ein Lied davon singen: Selbst bei optimal eingestellter Heizanlage klagen spätestens mit den ersten kalten Herbsttagen einzelne Bewohner, dass es in der eigenen Wohnung nicht warm genug werde und man doch die Heizung etwas höher drehen solle. Schließlich zahle man ja im Rahmen der Heizkostenabrechnung auch die Mehrkosten dafür. Wie sich das stärkere Wärmebedürfnis einzelner Bewohner auf die Wärmebilanz des gesamten Hauses auswirkt und welche Mehrkosten dies verursacht, hat das Institut für Energietechnik an der TU Dresden im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung ( Arge Heiwako ) untersucht.

Extreme Beheizungssituationen betrachtet


Die Untersuchungen zum Mehrverbrauch wurden an zwei repräsentativen Mehrfamilienhäusern mit zwölf Wohneinheiten durchgeführt. Die Wohnungen haben eine Grundfläche von durchschnittlich 95 m 2 . Um Ergebnisse für unterschiedliche Baualtersklassen zu erhalten, wurde der veränderte Heizwärmeverbrauch für zwei Gebäude berechnet, eines nach der Wärmeschutzverordnung ab 1982 und eines nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). In ersterem ergibt sich ein durchschnittlicher Jahresheizwärmebedarf 92,3 kWh/(m 2 a), beim EnEV-2009-Gebäude von 22,5 kWh/(m 2 a). Ausgehend von einer normalen Beheizung mit 20 °C für Wohnräume und 24 °C für Bäder wurden verschiedene extreme Beheizungssituationen (auch in Kombination) betrachtet. Dazu gehören das Erhöhen der Solltemperatur in einem Raum, das Erhöhen der Solltemperatur in allen Räumen, die Verringerung des Luftwechsels und das Anheben der Soll-Vorlauftemperatur für das gesamte Gebäude.

Erhöhte Vorlauftemperaturen bezahlen alle


In einem Szenario wurde untersucht, wie das Wohnzimmer in einer Wohnung auf 28 °C zu erwärmen ist. Diese Raumtemperatur lässt sich nur dann erreichen, wenn in der gesamten Wohnung höhere Solltemperaturen eingestellt werden und zusätzlich die Vorlauftemperatur für das gesamte Gebäude erhöht wird. Die erhöhte Raumtemperaturanforderung einer Wohnung verursacht dann einen Endenergie-Mehrbedarf für die Solidargemeinschaft aller Bewohner von 4 bis 11 %. Dabei ist der relative Mehrbedarf umso größer, je besser die energetische Qualität des Gebäudes ist. Selbst wenn die mittlere Wohnungstemperatur in einem EnEV-2009-Gebäude nur von 21 auf 24 °C angehoben wird, verursacht das immer noch einen relativen Energie-Mehrbedarf von 5 %, den alle zu bezahlen haben, auch wenn der Mehrheit der Bewohner die ursprünglich bereitgestellte Wärme völlig ausreicht.

Die Untersuchung „Auswirkung erhöhter Raumtemperaturen auf den Energieverbrauch“ kann unter info@arge-heiwako.de kostenfrei bestellt werden. ■