Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Erneuerbare

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger

© UBA
Das Umweltbundesamt ( UBA ) hat den Bericht „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger – Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2017“ veröffentlicht ( zum Download ). Er zeigt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland beiträgt.

Der Bericht verdeutlicht aber auch, dass eine differenzierte Betrachtung verschiedener Technologien und Sektoren sinnvoll und notwendig ist, wenn es darum geht, gezielte Maßnahmen zum Klimaschutz und der Luftreinhaltung abzuleiten. Denn die spezifischen Vermeidungsfaktoren für die untersuchten Treibhausgase und Luftschadstoffe teilweise erheblich unterscheiden.

Im Ergebnis weist die Netto-Emissionsbilanz der erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung der Vorketten eine Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 177,1 Mio. t CO2-Äq. (CO2-Äquivalente) im Jahr 2017 aus. Auf den Stromsektor entfielen 135,2 Mio. t CO2-Äq., davon sind 115 Mio. t der Strommenge mit EEG-Vergütungsanspruch zuzuordnen. Im Wärmesektor wurden 34,5 Mio. t CO2-Äq.und durch biogene Kraftstoffe 7,4 Mio. t CO2-Äq. vermieden.

Für die Gebäudetechnik ist insbesondere der Wärmesektor interessant, weil hier die Branche den größten Entscheidungsraum nutzen kann. Und die berechneten „Netto-Vermeidungsfaktoren“ in g CO2-Äq./kWhth (inklusive der gesamten Vorkette und der fremdbezogenen Hilfsenergie) deuten an, was eine CO2-Bewertung im GEG bedeuten würde.

Am besten schneiden in der Momentaufnahme Holzpellet-Heizkessel mit einem Netto-Vermeidungsfaktor von 309 g CO2-Äq./kWhth ab, gefolgt von Holz-Heizkesseln mit 267 g CO2-Äq./kWhth. Solarthermie vermied 2017 „nur“ 248 g CO2-Äq./kWhth, für die Nutzung von oberflächennaher Geothermie und Umweltwärme über Wärmepumpen wurde mit 106 g CO2-Äq./kWhth die geringste spezifische Vermeidung ermittelt. Dabei ist sogar noch zu berücksichtigen, dass dieser Wert durch eine Mittelung von Erdgas- und Elektro-Wärmepumpen etwas günstiger als der Wert für eine mit dem Strommix angetriebene Elektro-Wärmepumpe liegt. Grundsätzlich zu berücksichtigen ist bei den Netto-Vermeidungsfaktoren, dass technologiespezifisch eine unterschiedliche Aufteilung bei der Substitution fossil betriebener Wärmeerzeuger mit gemittelten Nutzungsgraden existiert. Diese Vorgehensweise ist allerdings erforderlich, um eine realitätsnahe Wirkung abbilden zu können.

Für ein GEG würde man vermutlich technologiespezifische Emissionsfaktoren verwenden. Inklusive mittlerer Nutzungsgrade für die Wärmebereitstellung wurden in dem Bericht für die Wärmebereitstellung in Haushalten (inklusive der gesamten Vorkette und der fremdbezogenen Hilfsenergie) angesetzt: 317,9 g CO2-Äq./kWhth für Heizöl, 246,83 g CO2-Äq./kWhth für Erdgas sowie 22,9 g CO2-Äq./kWhth für zentrale Pellet-Heizkessel, 16,8 g CO2-Äq./kWhth für zentrale Scheitholz-Heizkessel, 22,2 g CO2-Äq./kWhth für solarthermische Flachkollektoren, 200,6 g CO2-Äq./kWhth für Luft/Wasser-Wärmepumpen (Antrieb über Strommix) und 183 g CO2-Äq./kWhth für Sole/Wasser-Wärmepumpen (Antrieb über Strommix). Im Rechenweg würden beim GEG etwas anders abgegrenzte Emissionsfaktoren verwendet werden, am Ende würde sich das spezifische Ergebnis aber inklusive Hilfsenergie an die Relation der vorgenannten Werte annähern.

Eine Herausforderung (nicht nur für eine CO2-Bewertung im GEG) ist die nur begrenzt vorhersagbare Dynamik der Emissionsfaktoren. Eine strategische Energiepolitik sollte aber für Neubau und Sanierung berücksichtigen, wie sich die Emissionsfaktoren im Lebenszyklus einer zu treffenden Systementscheidung entwickeln. Beispielsweise wird sich mittelfristig ändern, welche Systeme substituiert werden, Heizöl und Erdgas können durch „grüne“ Beimischungen geringere oder durch veränderte Förderbedingungen geringere oder höhere CO2-Emissionen aufweisen, und insbesondere die Dekarbonisierung der Stromerzeugung wird dazu beitragen, dass sich bei Wärmepumpen der Netto-Vermeidungsfaktor deutlich verbessert. ■