Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Regelwerk

Braucht Ihr Archiv ein Update?

VDI 2167-1Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern; Heizungs- und Raumlufttechnik (VDI-Lüftungsregeln), August 2007 VDI 4100Schallschutz von Wohnungen – Kriterien für Planung und Beurteilung, August 2007 DIN EN 12193 (Entwurf)Licht und Beleuchtung – Sportstättenbeleuchtung, August 2007DIN EN 15239Lüftung von Gebäuden – Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Lüftungsanlagen, August 2007DIN EN 15240Lüftung von Gebäuden – Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Klimaanlagen, August 2007 DIN EN 15251Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik, August 2007 ISO/FDIS 18225 (Entwurf)Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Rohrleitungssysteme aus Mehrschichtverbundrohren für die Gasinstallation außerhalb von Gebäuden – Festlegungen für Systeme, August 2007 ISO 7240-8Brandmeldeanlagen – Teil 8: CO-Melder, die eine elektrochemische Zelle in Kombination mit einem Wärmesensor verwenden, August 2007 ISO 7240-19Brandmeldeanlagen – Teil 19: Planung, Aufbau, Inbetriebnahme und ­Installation von Sprachalarmsystemen für den Notfall, August 2007 http://www.enev-normen.deKostenpflichtiger Dienst des Beuth Verlags. Er enthält laut Anbieter alle in der Energieeinsparverordnung (EnEV) zitierten DIN-Normen, die relevanten Planungs- und Ausführungsnormen mit weiteren Berechnungsnormen, u. a. DIN V 4701-10 Beiblatt 1, DIN V 4108-4 sowie die Neuausgabe der Normenreihe DIN V 18 599. Eine Besonderheit ist der Zugriff auf historische DIN-Normen, die im Rahmen der Anwendung der EnEV 2001 und 2004 gültig waren. Eine Einzelplatzlizenz des vierteljährlich aktualisierten Dienstes kostet 254,00 Euro pro Jahr, inkl. MwSt. Weitere Infos auf: http://www.enev-normen.deDWA-Merkblatt M 153Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser, August 2007DVGW G 1020 (Entwurf) Qualitätssicherung für Ausführung und Betrieb von Gasinstallationen, August 2007

Weitere Informationen und Bestellung: DIN-Normen und VDI-Richtlinien auf http://www.beuth.de, Publikationen des DVGW auf http://www.dvgw.de, DWA-Publikationen auf http://www.dwa.de.

Heizlastberechnung: Rolle rückwärts

Im November wird der Nationale Anhang zur DIN EN 12831 ­„Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast“ (August 2003) neu erscheinen. Dann soll die Heizlastberechnung wieder Ergebnisse liefern, wie einst die Wärmebedarfsberechnung mit DIN 4701. Die „Heizlastberechnung“ stand in Deutschland bislang unter keinem guten Stern. Der zur Anwendung erforderliche Nationale Anhang war erst mit dem Ablaufen der Übergangsfrist im April 2004 erschienen und schnell wurde klar, dass er schwerwiegende Fehler enthielt. Bereits in TGA 08-2004 meldeten wir „Berichtigung des NA steht an“. Eine Notreparatur erfolgte mit einer Änderung A1, Ausgabedatum März 2005. Die Kritik ebbte aber nicht ab: Mit der Anwendung ­ergaben sich häufig viel zu große Heizflächen und Wärmepumpenanlagen standen unrealistische Wiederaufheizfaktoren im Weg. Anfang 2006 wurde in den Normausschüssen deswegen sogar ­diskutiert, DIN 4701 als Vornorm für einen abgegrenzten Bereich zu reaktivieren. Mit dem Beschluss einer Neuherausgabe des ­Nationalen Anhangs fand sich aber keine Mehrheit.

Schaut man genau hin, wird die alte Wärmebedarfsberechnung jetzt aber quasi doch wieder in Kraft gesetzt. In einer Presse­mitteilung des Obmanns, Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa, heißt es: „Das Beiblatt 1 zur DIN EN 12831 […] ist überarbeitet worden […]. Eine Überarbeitung wurde notwendig, weil die mit dieser Norm berechnete Heizlast in vielen Fällen deutlich höher ausfiel als nach […] DIN 4701. Durch Anpassungen der Rand­bedingungen wurde nun erreicht, dass das Rechenergebnis der DIN EN 12831 mit dem der zurückgezogenen DIN 4701 ­innerhalb eines ­Toleranzbandes von ±5% vergleichbar ist.“ Dazu sind folgende ­Änderungen vorgenommen worden:

• Die Änderung mit dem größten Einfluss auf das Gesamt­ergebnis betrifft die Reduzierung der Lüftungswärmeverluste auf der Gebäudeebene. Der in DIN EN 12831 bisher nur für die Aufsummierung der raumweisen Lüftungswärme­verluste durch Infiltration eingesetzte Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,5 wird nun auch für den Mindestluftwechsel ange­wendet. Dies entspricht einem Mindestluftwechsel für das ­gesamte Gebäude von 0,25 h-1 ein Wert, mit dem effektiv auch in DIN 4701 gerechnet wurde.• Der Mindestluftwechsel auf der Raumebene ist für fast alle Räume auf 0,5 h-1 gesetzt worden. • Für gut gedämmte Gebäude mit einer hohen Wärmespeicher­fähigkeit (Passivhäuser) kann die Norm-Außen­temperatur in Abhängigkeit der thermischen Zeitkonstante des Gebäudes ­angehoben werden. • Die Eingabe der Bauteilabmessungen wurde auf Außenmaße festgelegt.• Die Wiederaufheizleistung wird getrennt von der Norm­heizlast ausgewiesen.• Das vereinfachte Berechnungsverfahren wurde für die ­nationale Anwendung gestrichen.• Weitere Änderungen beziehen sich auf eine Anpassung der Temperaturkorrekturfaktoren für unbeheizte Nachbarräume, die vereinfachte Ermittlung der Wieder-Aufheiz­leistung durch Nutzungsprofile, die Anpassung der ­Richtwerte für die Luftdichtigkeit n50 in Anlehnung an DIN V 18599-2, die Aufnahme eines Berechnungsbeispiels mit ventilatorgestützter Lüftung und die Überarbeitung der Formblätter.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ TGA+E-ePaper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus TGA: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen