Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
VDI 6022

Geltungsbereich bis zur Raumluft erweitert

Kompakt informieren

  • Die Erstausgabe von VDI 6022 (1998) konzentrierte sich auf die Instandhaltung von RLT-Anlagen, 2006 wurden Planung und Errichtung stärker betont.
  • Bisher konnte VDI 6022 „nur“ eine Verschlechterung der Raumluftqualität durch eine negative ­Beeinflussung über die Zuluft aufgrund der Raumlufttechnik ausschließen.
  • Die im Juli 2011 begonnene Neuherausgabe der VDI-Richtlinienreihe 6022 erweitert nun die Betrachtung und den Geltungsbereich um die Beurteilung der Raumluftqualität.
  • Hintergrund ist, dass die Raumluftqualität nicht allein durch die Raumlufttechnik gewährleistet werden kann, sondern auch andere Beteiligte und Gewerke, z.B. Architekten, Maler, Innenarchitekten, Nutzer und Betreiber verantwortlich sind.

Im Juli 2011 sind in der VDI-Richtlinienreihe 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ eine Neufassung von Blatt 1, das Blatt 3 „Beurteilung der Raumluftqualität“ sowie die Entwürfe Blatt 1.1 „Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen (VDI-Lüftungsregeln)“ und Blatt 4 „Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität“ erschienen [1, 2, 3, 4], für die Entwürfe gilt eine Einspruchsfrist bis zum 31. Dezember 2011.

VDI 6022 gilt für alle Räume oder Aufenthaltsbereiche in Räumen, in denen sich Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als zwei Stunden je Tag aufhalten. Sie gilt für alle Anlagen und Geräte, die die Zuluftqualität beeinflussen (auch für dezentrale Komponenten, wie Rückkühlwerke) und auch für Abluftanlagen, wenn die Zuluft durch Umluft beeinflusst werden kann. Für bestehende RLT-Anlagen gilt analog zum Brandschutz Bestandschutz (Blatt 1, Abschnitt 2), wenn nicht Befindlichkeitsstörungen oder wesentliche Hygienemängel eine Sanierung notwendig erscheinen lassen. Die vorliegende Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 von 2006 wurde laut Einleitung auch unter Beachtung der aktuellen europäischen Normung überarbeitet und das Blatt 2 von 2007 eingearbeitet.

Blatt 1 enthält neben den Begriffsdefinitionen und allgemeinen Aspekten wie der Zuluftqualität, physikalische, luftchemische und mikrobiologische Anforderungen sowie detaillierte Angaben zu den Anforderungen an:

  • Planung, Herstellung und Errichtung,
  • Betrieb und Instandhaltung und
  • für Nutzungs- und Branchenspezifika (z.B. auch Wohnungen und Wohngebäude).

Zudem werden Messverfahren und Unter­suchungen bei Kontrollen und Inspektionen ­beschrieben.

Der Entwurf Blatt 1.1 enthält u. a. eine ausführliche tabellarische Prüfliste für die Hygiene-Erst­inspektion und gibt Anleitung zur Gesamtprüfung von RLT-Anlagen nach Blatt 1.

Der Entwurf Blatt 4 setzt sich detailliert mit den Voraussetzungen und Inhalten der Quali­fikation und Schulung von Personal, der Quali­fikation der Referenten sowie den Themen, ­Inhalten und der Prüfung bei den Kategorien A, B, C und der neuen Kategorie RLQ (Raumluftqualität) auseinander. Zu jeder Schulungskategorie werden die Zielgruppen mit Eingangsvoraussetzungen, die Lerninhalte und die Rahmenbedingungen dargestellt. Anhang A enthält Muster für Qualifizierungsnachweise und Unterweisungsprotokolle.

Blatt 3 müssen TGA-Planer künftig erhöhte Aufmerksamkeit widmen, denn es dient der Bewertung der Raumluftqualität für den oben genannten Anwendungsbereich, u.a. unter Einbeziehung von DIN EN ISO 7730 [5], DIN EN 13779 [6] und DIN EN 15251 [7]. Ausgenommen sind Räume, bei denen die Raumluftqualität von einem Produktionsprozess (z.B. Fabrikhallen, Küchen) und speziellen Nutzungsbedingungen (Schwimmbäder) geprägt wird. Dabei können jedoch einzelne Parameter der Richtlinie zur Bewertung angewendet werden. Die Richtlinie enthält

  • Leitfäden für Untersuchungen,
  • Beurteilungswerte der Luft aus Sicht der Hygiene,
  • Hinweise zur Messtechnik,
  • im Anhang A Muster für Prüf- und Dokumentationsprotokolle und
  • im Anhang B Ablaufpläne für die Beurteilung (Leitfäden).

Obwohl im Entwurf zu VDI 4706 [8], welche als nationaler Anhang der Norm DIN EN 15251 eingeführt werden soll (Webcode 322247), hinsichtlich der Beurteilung der Luftqualität allgemeine Aussagen mit Verweisen auf erfassbare und bewertbare Schadstoffe getroffen und bei der Festlegung des Außenluftvolumenstroms nach DIN EN 15251 plausible Erläuterungen für eine Klassifizierung der Kategorien „schadstoffarm“, „nicht schadstoffarm“ und „sehr schadstoffarm“ vorgenommen werden, finden sich in VDI 6022 Blatt 3 tabellarische Beziehungen zwischen Schadstoffen in der Raumluft und der Zuordnung zur Qualitätsstufe der Raumluft (RAL bzw. IDA) Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4. Weitere Tabellen zeigen Beurteilungswerte der Stufe 3 für chemische Verbindungen und ihre Verdachtsfälle sowie Leitwerte, die mit einer Sensibilisierung verbunden sein können (Naturgummi-Latex, Hund, Katze, Hausstaubmilbe und Küchenschabe). •

https://www.vdi.de/richtlinien/unsere-richtlinien-highlights/vdi-6022

https://www.vdi.de/tg-fachgesellschaften/vdi-gesellschaft-bauen-und-gebaeudetechnik/fb-technische-gebaeudeausruestung

Literatur

[1] VDI 6022 Blatt 1 Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygiene­anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, Juli 2011

[2] VDI 6022 Blatt 3 Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Beurteilung der Raumluftqualität. Berlin: Beuth Verlag, Juli 2011

[3] VDI 6022 Blatt 1.1 (Entwurf) Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, Juli 2011

[4] VDI 6022 Blatt 4 (Entwurf) Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität. Berlin: Beuth Verlag, Juli 2011

[5] DIN EN ISO 7730 Ergonomie der thermischen Umgebung – Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen ­Behaglichkeit durch Berechnung des PMV- und des PPD-Indexes und Kriterien der lokalen thermischen Behaglichkeit. Berlin: Beuth Verlag, Mai 2006

[6] DIN EN 13779 Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme. Berlin: Beuth Verlag, September 2007

[7] DIN EN 15251 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik. Berlin: Beuth Verlag, August 2007

[8] VDI 4706 (Entwurf): Kriterien für das Raumklima. Berlin: Beuth Verlag, April 2011

Ähnliche Artikel und Infor­mationen enthalten die TGAdossiers Regelwerk und Regelwerk Update: Webcode 723 bzw. 728

Prof. Dr.-Ing. Achim Trogisch

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik, Lehrgebiet TGA. Telefon (03 51) 4 62 27 89, trogisch@mw.htw-dresden.de, https://www.htw-dresden.de/

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ TGA+E-ePaper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus TGA: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen