Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
DIN 4108-2 (Entwurf)

Überarbeitet: Norm für den Wärmeschutz

Kompakt informieren

  • Der Überarbeitungsentwurf DIN 4108-2 enthält zahlreiche Änderungen und Ergänzungen. Unter anderem wurden im Nachweisverfahren für den sommerlichen Wärmeschutz die Nachtlüftung und die Kühlung aufgenommen.
  • Für Bauteile mit Flächenheizungen und Flächenkühlungen sind Mindestanforderungen aufgenommen worden.
  • Die Zuordnungskarte für der Klimaregionen A, B und C für den sommerlichen Wärmeschutz wurde überarbeitet. Fünf Städte sind gegenüber ihrer ­Umgebung „hochgestuft“ worden.

DIN 4108-2 legt die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung von Bauteilen und im Bereich von Wärmebrücken in der Gebäudehülle von Hochbauten fest. Die Anforderungen gelten für

  • alle Räume, die mit Innentemperaturen ≥19 °C beheizt werden,
  • alle Räume, die auf niedrige Innen­temperaturen ≥12 °C und <19 °C beheizt werden sowie
  • Räume, die über einen Raumverbund ­beheizt werden.

Die Norm gibt wärmeschutztechnische Hinweise für Planung und Ausführung von Aufenthaltsräumen und beinhaltet auch Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz. Für Räume, die auf niedrige Innentemperaturen ≥12 °C und <19 °C beheizt werden, wird eine sinngemäße Anwendung empfohlen.

In dem aktuellen Überarbeitungsentwurf [1] sind u.a. folgende Änderungen vorgenommen worden:

  • Überarbeitung der Symbole, Größen und Einheiten
  • Überarbeitung der Mindestanforderungen für Wärmedurchlasswiderstände in Tabelle 3 in [1] (übersichtlicher und detaillierter gestaltet)
  • Mindestanforderungen für Wärme­durchlasswiderstände an Bauteile mit Flächenheizung und Flächenkühlung wurden ergänzt (Tabelle 4 in [1])
  • Unbedenklichkeitskriterien hinsichtlich Schimmelbildung für Ecken wurden ­aufgenommen
  • die Mindestanforderungen an den ­sommerlichen Wärmeschutz wurden an die neuen Wetterdaten angepasst und eine neue Klima­karte (Bild 3 in [1]) in die Norm aufgenommen
  • das Nachweisverfahren für den Wärmeschutz im Sommer wurde überarbeitet und die Nachtlüftung und Kühlung ergänzt
  • die Anforderungen an die Luftdichtheit von Außenbauteilen wurden überarbeitet
  • im neuen informativen Anhang A werden Symbole physikalischer Größen gegenübergestellt

Deutlich wird in Abschnitt 4.3.2 auf Probleme aus der Luftdichtheit von Außenbauteilen und auf den Mindest[außen]luftwechsel hingewiesen, um die Hygiene, die Begrenzung der Raumluftfeuchte sowie die Zuführung von Verbrennungsluft nach bauaufsichtlichen Vorschriften zu erfüllen. Dies ist laut [1] in der Heizperiode der Fall, wenn ein durchschnittlicher (Außenluft)-Luftwechsel von nAUL = 0,5 h–1 durch die Planung sichergestellt wird.

Bemerkenswert sind die ergänzenden Ausführungen zu Maßnahmen und die Festlegung von Kriterien zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung in Kanten bzw. linienförmigen Wärmebrücken, Ecken bzw. punktförmigen Wärmebrücken und die Determinierung der Randbedingungen. Beim sommerlichen Wärmeschutz sind zur überarbeiteten Karte mit der Eintragung der Klimaregionen A, B und C fünf Städte aufgeführt, die abweichend von der Umgebung der Klimaregion B zu zuordnen sind.

Das Kapitel zum sommerlichen Wärmeschutz wurde neu strukturiert (z.B. Nachweisführung mit Grundsätzen, Voraussetzungen für Verzicht auf einen Nachweis und Berechnungsrandbedingungen). Das Verfahren „Sonneneintragswerte“ beinhaltet in der Tabelle 8 von [1] Anhaltswerte für den Abminderungsfaktor Fc, untergliedert in Sonnenschutzglas und Wärmedämmglas (dreifach und zweifach).

Die Tabelle 9 wurde in [1] grundlegend überarbeitet. Sie beschreibt die anteiligen Sonneneintragswerte zur Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwerts. Sie berücksichtigt u.a. Aspekte der Nachtlüftung, untergliedert in Wohngebäude und Nichtwohngebäude, in Abhängigkeit der Bauschwere und des Außenluftwechsels der Nachtlüftung und den Einsatz von passiver Kühlung als Funktion der Bauschwere. Unhandlich für die praktische Anwendung sind die neun zum Teil sehr umfangreichen Rand­bemerkungen zu Inhalten der Tabelle 9. •

Ähnliche Artikel enthält das TGAdossier Regelwerk: Webcode 723

Literatur

[1] DIN 4108 (Entwurf) Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Berlin: Beuth Verlag, Oktober 2011

[2] DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Berlin: Beuth Verlag, Juli 2003

Prof. Dr.-Ing. Achim Trogisch

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Lehrgebiet TGA. Telefon (03 51) 4 62 27 89, trogisch@mw.htw-dresden.de, https://www.htw-dresden.de/

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ TGA+E-ePaper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus TGA: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen