Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
VDI 6022 Blatt 1.3 (Entwurf)

Die Sauberkeit von Luftleitungen planen

Kompakt informieren

  • Für die Beurteilung der Sauberkeit von Luftleitungen gibt es widersprüchliche Anforderungen. VDI 6022 Blatt 1 fordert eine „Besenreinheit nach VDI 6022“, DIN EN 15 780 stellt eigene Anforderungen.
  • Für eine Klarstellung zur praktischen Anwendbarkeit soll nun das Ergänzungsblatt 1.3 zur VDI 6022 Blatt 1 sorgen.

Die im Entwurf vorliegende VDI-Richtlinie 6022 Blatt 1.3 [1] gilt für die Beurteilung der Sauberkeit von Luftleitungen (Besenreinheit) in Raumlufttechnischen Anlagen und Geräten von Gebäuden im Geltungsbereich von VDI 6022 Blatt 1 [2]. Sie ergänzt diese um praxisrelevante Hinweise für die Planung, Errichtung und Instandhaltung im Zusammenhang mit der Sauberkeit von Lüftungsanlagen. Weiterhin werden Hinweise zur Reinigung von RLT-Anlagen mit der Zielsetzung Besenreinheit gegeben.

Besonders wichtig sind die Anforderungen an die Planung, Herstellung und Errichtung auch im Hinblick auf die spätere Wartung und unter Umständen eine hygienische Inspektion. Die Ausführungen zur Planung, die alle Luftleitungskomponenten umfasst, sollten grundsätzlich und ohne Einschränkungen berücksichtigt werden. Dies gilt vor allem auch unter dem Aspekt einer erforderlichen Reinigung (dies kann unter ungünstigen Bedingungen schon vor der Abnahme erforderlich sein) und den Formulierungen in den Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und den Allgemeinen Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C) DIN 18 379 Raumlufttechnische Anlagen.

In VDI 6022 Blatt 1.3 (Entwurf) wird ausgeführt:

  • In Abhängigkeit von den Planungsanforderungen, des Bauablaufes und den geplanten späteren Instandhaltungsmaßnahmen sind die Anforderungen nach den Tabellen Abb. 2 und Abb. 3 und im Detail die Reinigungs-, Verpackungs- und Transportanforderungen festzulegen.
  • Witterungsgeschützte, saubere und trockene Lagerorte sind festzulegen.
  • Es ist einzuplanen, dass Luftleitungen bei Montageunterbrechung grundsätzlich staubdicht verschlossen werden (die Praxis sieht leider ganz anders aus!). Zum Schutz vor Weißrost ist ein diffusionsoffener Verschluss zu empfehlen.
  • Bei zu erwartender unsauberer Umgebung bei der Montage sind gesonderte Maßnahmen zur Lagerung der Komponenten auf der Baustelle in die Planung aufzunehmen.
  • Luftleitungssysteme sind so zu planen und auszuführen, dass strömungsungünstige Querschnitte (ist oft durch bauliche und gestalterische Randbedingungen kaum zu realisieren!) und unbeabsichtigte Beimischungen von Luft vermieden werden.
  • Die Dichtheitsklasse von Luftleitungen nach DIN EN 13 779 [3] ist in Abhängigkeit von den Raumanforderungen und den baulichen Gegebenheiten möglichst hoch zu wählen, um ein Ausströmen, Ansaugen oder Überströmen aus Nebenräumen, Zwischendecken usw. zu vermeiden.

Weiterhin wird deutlich hervorgehoben, dass die Reinigungsmethode, die Anordnung, Art, Größe, die Lage und die Anzahl der Reinigungsöffnungen beziehungsweise demontierbare Leitungsstücke oder Komponenten auszuwählen, festzulegen und zu dokumentieren sind. Auch auf die Notwendigkeit einer ordnungsmäßigen, den Regeln der Technik entsprechenden Filterung und ihrer turnusmäßigen Wartung wird deutlich verwiesen.

Die Aussagen zur Positionierungen von Reinigungs- und Revisionsöffnungen, beispielsweise an einer Seite bei Brandschutzklappen, Volumenstromreglern, Rohrschalldämpfern und der Außenluftansaugung sowie an beiden Seiten von Wärmeübertragern und rechteckigen Kulissenschalldämpfern sind sehr zu begrüßen.

Ausführlich werden auch Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung (insbesondere Aspekte der Wartung, der Wartungsintervalle und Kontrolle), Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen und der Reinigung dokumentiert.

Tabellarisch werden Angaben zur Sauberkeitsklasse und zu empfohlenen Mindestdichtheitsklassen mit typischen Anwendungsbeispielen Abb. 2 und zum zulässigen Zustand von Luftleitungskomponenten ab Herstellerwerk Abb. 3 sowie eine Gegenüberstellung von Messverfahren zur Staubflächendichte und für Reinigungsmethoden Abb. 4 gemacht.

Einsprüche zum Richtlinienentwurf sollten bis zum 28. Februar 2015 erfolgen, wobei es wünschenswert ist, dass das vorliegende Kompendium durch weitere Erfahrungen von Planern, Ausführenden, Betreibern und Wartungsfirmen ergänzt wird.

Literatur

[1] VDI 6022 Blatt 1.3 (Entwurf) Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von Luftleitungen (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, September 2014

[2] VDI 6022 Blatt 1 Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, Juli 2011

[3] DIN EN 13 779 Lüftung von Nichtwohngebäuden; Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme. Berlin: Beuth Verlag, September 2007

[4] DIN EN 15 780 Lüftung von Gebäuden – Luftleitungen, Sauberkeit von Lüftungsanlagen. Berlin: Beuth Verlag, Januar 2012

[5] Übersicht zur Richtlinienreihe VDI 6022 mit der Möglichkeit, Fragen zu den Richtlinien zu stellen und die bisher gestellten Fragen und Expertenantworten einzusehen: https://www.vdi.de/richtlinien/unsere-richtlinien-highlights/vdi-6022

Prof. Dr.-Ing. (em) Achim Trogisch

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Lehrgebiet TGA. Telefon (03 51) 4 62 27 89, trogisch@mw.htw-dresden.de, https://www.htw-dresden.de/

Tags