Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
MODERNISIERUNG

Zielstrebigere Sanierungspolitik gefordert

Deutschland braucht eine zielstrebigere Sanierungspolitik, um die Modernisierung von Eigenheimen anzukurbeln, so eine aktuelle Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung ( IÖW ). Die Wissenschaftler des Forschungsprojekts ENEF-Haus 1) fordern von der Politik ambitioniertere Standards und eine gezieltere Förderung von Maßnahmen mit hohem Energieeinsparpotenzial. Darüber hinaus sei es an der Zeit, über ergänzende Finanzierungsmodelle wie einen Energieeffizienzfonds oder die Förderung der Sanierung als Altersvorsorge nachzudenken, um Liquiditätsengpässe im Bereich der Eigenheimsanierung zu verhindern.

Anforderungen und Anreize der Politik sind zu gering
„Deutschland steckt im Sanierungsstau“, so Thomas Vogelpohl, Wissenschaftler am IÖW und Koautor der Studie „Politische Instrumente zur Erhöhung der energetischen Sanierungsquote bei Eigenheimen“. „Die Anreize und Anforderungen, die die Politik für eine energetische Sanierung vorgibt, reichen nicht aus“, so der Energieexperte weiter. „Um die klimapolitischen Ziele erreichen zu können, ist die energetische Gebäudesanierung von herausragender Bedeutung.“

In der Studie sind die Forscher der Frage nachgegangen, welche politischen Stellschrauben verändert werden müssen, um die energetische Sanierungsquote bei Eigenheimen zu erhöhen. Die Forschungsergebnisse würden nun zeigen: Weder wird bisher zielgerichtet auf die Hemmnisse von Eigenheimbesitzern eingegangen, noch sind die politischen Instrumente ausreichend auf die zentralen Einsparpotenziale wie Dämmung von Dach und Außenwänden ausgerichtet.

Neueigentümer sollen in die Pflicht genommen werden
Was die rechtlichen Vorgaben betrifft, sei neben der Höhe der Standards vor allem wichtig, dass die Anforderungen zum richtigen Zeitpunkt greifen. Die Forscher empfehlen, insbesondere Neueigentümer stärker in die Pflicht zu nehmen. So könnte bei einer Eigentumsübertragung ein ganzes Maßnahmenbündel greifen, z.B. eine verpflichtende Energieberatung oder die verbindliche Vorgabe zentraler Modernisierungsmaßnahmen entsprechend ihrer technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit. Vogelpohl: „Zum einen könnte damit verhindert werden, dass dieser Sanierungsanlass ungenutzt bleibt, und zum anderen könnte eine wirkungsvollere Vollzugskontrolle gewährleistet werden.“

Förderprogramme mit zu geringem Einsparpotenzial
In Bezug auf die Förderprogramme von Sanierungsmaßnahmen empfehlen die Wissenschaftler, die Mittel zielgerichteter bereitzustellen. Zwar würden die Fördertöpfe derzeit voll ausgeschöpft, jedoch handele es sich dabei häufig um Basismaßnahmen mit geringem Einsparpotenzial. Zudem sei es wichtig, soziale Kriterien bei der Förderung stärker zu berücksichtigen, damit auch finanziell schwächere Eigenheimbesitzer in die Lage versetzt werden, energetisch anspruchsvolle Sanierungen stemmen zu können.

Energieeffizienzfonds durch Aufschlag auf die Energiesteuer
Um in Zeiten knapper Haushaltskassen die dafür notwendigen zusätzlichen Finanzmittel freizusetzen und die Beständigkeit der Förderprogramme zu gewährleisten, schlagen die Experten verschiedene ergänzende Finanzierungsinstrumente vor. Eine Option stelle hier die Einrichtung eines Energieeffizienzfonds dar, der über einen Aufschlag auf die Energiesteuer finanziert werden könnte. „Dies würde gleichzeitig die Energiekosten erhöhen und Effizienzmaßnahmen somit doppelt attraktiv machen“, so Stefan Zundel, Professor an der Hochschule Lausitz und Projektleiter von Enef-Haus. „Aber auch eine Erweiterung des Eigenheimrentengesetzes um die Möglichkeit der energetischen Sanierung als Altersvorsorge sowie eine Ausweitung des Energie-Contractings stellen vielversprechende Ansatzpunkte dar, um die Liquiditätsbremse im Bereich der Eigenheimsanierung zu lockern.“ Download der Studie .

Konferenz: Wege aus dem energetischen Sanierungsstau
Am 8. November 2010 findet speziell zu diesem Thema in Berlin die Fachkonferenz „Wege aus dem energetischen Sanierungsstau“ der Hochschule Lausitz, des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) sowie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) statt. Die Konferenz bildet den Abschluss des vom BMBF-geförderten Forschungsprojektes Energieeffiziente Sanierung von Eigenheimen ( ENEF-Haus ), in dessen Rahmen seit April 2008 der Frage nachgegangen wird, wie die energetische Sanierungsquote von Ein- und Zweifamilienhäusern erhöht werden kann ( weitere Infos ). ToR

1) Im Projekt Enef-Haus untersucht das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gemeinsam mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und der Hochschule Lausitz im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, wie die energetische Sanierungsquote von Ein- und Zweifamilienhäusern erhöht werden kann.


Diese Artikel zum Thema habe ich
auf TGAonline für Sie recherchiert:
Energetische Sanierung kostet 46.000 Euro
Energie-Plus-Haus: Keine Frage der Technik
dena-Chef Kohler fordert 5 Mrd. für KfW-Programme
Streichkonzert bei Gebäudesanierung droht