Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
ANLAGENTECHNIK

PV: Kein besonders erhöhtes Brandrisiko

Photovoltaik-Anlagen sind anders als herkömmliche Elektroinstallationen, aber nicht gefährlicher – das ist das Fazit eines Brandschutz Workshops mit 120 Teilnehmenden, den das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der TÜV Rheinland im Januar 2013 im Solar Info Center in Freiburg veranstalteten. Hersteller, Forscher, Feuerwehr und Versicherer waren sich einig, dass die Einhaltung der bestehenden Regeln durch qualifizierte Fachkräfte der beste Brandschutz ist.

In 20 Jahren nur 75 Fälle mit größerem Schaden


„Jeder Brand ist ein Brand zu viel“, sagt Dr. Heribert Schmidt, Projektleiter am Fraunhofer ISE, „doch wenn man die Statistik genau untersucht, dann verursachten 0,006 % der PV-Anlagen einen Brand mit größerem Schaden.“ Es gibt derzeit 1,3 Mio. PV-Anlagen in Deutschland. In den letzten 20 Jahren gab es 350 Brände, an denen die Solaranlage beteiligt war, bei 120 war sie Auslöser des Brandes. In 75 Fällen war der Schaden größer, in 10 Fällen brannte das Gebäude ganz ab. Seit Februar 2011 analysieren Experten das Brandrisiko in Zusammenhang mit PV-Anlagen und prüfen, ob die bestehenden Normen und Sicherheitskonzepte ergänzt werden müssen.

Lichtbögen können einen Brand auslösen


Die wichtigsten Besonderheiten von PV-Anlagen: Sie arbeiten mit Gleichstrom und man kann sie nicht einfach abschalten, denn solange Licht auf die Module fällt, produzieren sie Strom. Wenn sich zum Beispiel eine minderwertige oder schlecht installierte Steckverbindung löst, dann unterbricht das den Stromfluss nicht immer. Es kann ein Lichtbogen entstehen, der im schlimmsten Fall direkt brandauslösend sein kann. Entsprechend wird untersucht, wie man die Entstehung von Lichtbögen vermeiden kann. Zusätzlich wird an Detektoren gearbeitet, die frühzeitig Alarm geben, wenn auch nur ein kleiner Lichtbogen entsteht.

Sicheres Löschen ist möglich


Die Versicherer waren sich mit den Technikern und Feuerwehrvertretern einig: PV-Anlagen stellen im Vergleich mit anderen technischen Anlagen kein besonders erhöhtes Brandrisiko dar. Durch flächendeckende Schulungsmaßnahmen bei den Feuerwehren konnten anfängliche Unsicherheiten behoben werden. Wie bei jeder Elektroinstallation kann man je nach Strahlart auch bei PCV-Anlagen mit Wasser aus 1 bis 5 m Abstand sicher löschen. Alle Behauptungen, die Feuerwehr habe ein brennendes Wohnhaus wegen einer PV-Anlage nicht gelöscht, stellten sich bei bisherigen Recherchen als falsch heraus.

Abnahme durch Dritten vornehmen lassen


Auch für die elektrische Sicherheit gibt es ausreichend vorhandene Regeln – wichtig ist, dass sie auch eingehalten werden. Neben technischen Verbesserungen sind deshalb auch Vorschriften zur Kontrolle Gegenstand des Projekts, das noch bis Januar 2014 läuft. So kann derzeit der Installateur einer Anlage sich selbst die ordnungsgemäße Ausführung bestätigen. Eine Empfehlung der Experten ist daher, die Abnahme durch einen unabhängigen Dritten vorzuschreiben. In der Diskussion ist auch, für private PV-Anlagen eine wiederkehrende Sicherheitsprüfung vorzuschreiben, wie sie für gewerbliche Anlagen alle vier Jahre Pflicht ist. Dann müsste auch die Solaranlage regelmäßig „zum TÜV“. ■

Ausführliche Informationen zum Brandschutzprojekt: www.pv-brandsicherheit.de