Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
VDI 3802 Blatt 1 (Entwurf)

Richtlinie zu RLT-Anlagen in Fertigungsstätten überarbeitet

Kompakt informieren

  • Die VDI-Richtlinie 3802 Blatt 2 behandelt Zuluft- und Abluftanlagen für Gießereien (mit allen Arbeitsschritten vom Sandaufbereiten bis zum Guss­putzen), die mechanische Fertigung (Drehen, Bohren, Schleifen, Fräsen, Hobeln usw.), Umformtechnik (Pressen, Schmieden) und die Montage.
  • Sie berücksichtigt Erfassungseinrichtungen für die Prozessabluft und gibt Empfehlungen für die Umsetzung lufttechnischer Maßnahmen, um vom Menschen am Arbeitsplatz vermeidbare Belastungen weitgehend fernzuhalten.
  • Der Entwurf ist noch nicht vollständig mit dem aktuellen Stand des zugehörigen Regelwerks verzahnt und die Doppelung von Informationen ist (noch) nicht aufgehoben. Der sehr nützliche Anhang D zur freien Lüftung soll entfallen und wurde durch einen unzutreffenden Verweis ersetzt.

Die seit 1998 gültige VDI 3802 [1] bedurfte sowohl im Zusammenhang mit neueren Erkenntnissen als auch in Bezug auf die VDI 2262 [2] einer Überarbeitung. Der im Februar 2013 vorgelegte Richtlinienentwurf VDI 3802 Blatt 1 [3] (64 Seiten) gilt für lufttechnische Anlagen in Fertigungsstätten. Der Entwurf behandelt Zu- und Abluftanlagen und berücksichtigt Erfassungseinrichtungen.

Die normativen Verweise wurden grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Bei den Begriffen wird auf Blatt 2 (März 2012), das die Prozessabluft für materialabtragende Maschinen behandelt, verwiesen. Bei den verwendeten Formelzeichen und Indices wurde, trotz vielfacher Kritik an anderen Richtlinien(entwürfen) leider der alte Standard beibehalten.

In der Richtlinie werden Vorgehen und Verfahren bei der Konzeption und Auslegung lufttechnischer Anlagen erläutert. Der Aufbau lufttechnischer Anlagen und Einrichtungen zur Stofferfassung, zur freien Lüftung, zur Zuluftkonditionierung, zur Zuluftverteilung und zur Abluftbehandlung werden dargestellt. Spezielle Anforderungen an die Gebäude der Fertigungsstätten werden unter Beachtung der Energieeinsparverordnung sowie brand- und schallschutztechnischen Aspekten definiert.

Bei der Ermittlung der Stofflasten zur Berechnung der RLT-Anlagen werden sowohl eine Rangfolge von zu beachtenden Regula­rien bzw. Grenzwertangaben vorgeschlagen als auch aktualisierte Tabellen zu maximalen Emissionen in der Gießereitechnik, der mechanischen Fertigung und der Umform­technik dargelegt.

Bei den Anforderungen an die Raumtem­peraturen werden die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.5 [4] und DIN EN 15 251[5] berück­sichtigt. Die bisherige Unterscheidung in Behaglichkeits- und Erträglichkeitsanforderungen wurde beibehalten. Der Abschnitt Wärmelasten mit entsprechenden Erfahrungswerten ist ohne Änderungen übernommen worden, wobei hier ein zusätzlicher Bezug auf die neue Kühllastregel VDI 2078 (Entwurf) zweckmäßig erscheint.

Die Problematik der Luftführung und Gefahrstofferfassung wurde unter Beibehaltung bisheriger unbestrittener Erkenntnisse neu strukturiert dargestellt (Kapitel 7). Es wäre aber wünschenswert, aktuelle Luftführungsvarianten aus [2], beispielsweise die bereichsweise Verdrängungsströmung Abb. 1 , Tangentiallüftung und die turbulenzarme Verdrängungslüftung Abb. 2 aufzunehmen.

Kapitel 8 enthält Berechnungsverfahren für die Luftströme und in Kapitel 9 werden notwendige und aktualisierte Informationen zum Betreiben der Raumlufttechnik (Erfassungseinrichtungen, Abluftreinigung, Wärmerückgewinnung, freie Lüftung) ausgewiesen. Bei der Behandlung der Bauarten der Erfassungseinrichtungen zeigt eine bildliche Darstellung eine gute Zuordnung und Einteilung der unterschiedlichen Erfassungssysteme bzw. -einrichtungen.

Die Anhänge A bis C (Emissionsvorgänge in der Gießerei und bei der mechanischen Fertigung (Beispiele); Rechenbeispiel für die Auslegung einer RLT-Anlage; Erfassungseinrichtungen (Beispiele) wurden inhaltlich beibehalten. Der bisherige sehr informative Anhang D (freie Lüftung) ist leider entfallen, wobei der redaktionelle Verweis auf VDI 2262 Blatt 3 [2] unzutreffend ist. Mit dem Wegfall des Anhanges D ist eine wichtige Information zur Gestaltung der freien Lüftung (siehe Abb. 3 Abb. 4), insbesondere der Entwurfsphase, entfallen.

Mit dem Entwurf sind leider nicht die Doppelungen von Informationen in [2] und [3] aufgehoben worden. Dies wäre aber bei einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Entwurf zu VDI 3802 Blatt 1 durchaus noch möglich. •

Weitere Fachberichte über Neuerungen im TGA-Regelwerk sowie Hinweise auf neu erschienene Regelwerke enthalten die TGA dossiers Regelwerk und Regelwerk-Update: Webcode 723 bzw. 728

Literatur

[1] VDI 3802 Raumlufttechnische Anlagen in Fertigungsstätten. Berlin: Beuth Verlag, Dezember 1998 (Gültigkeitsverlängerung: Juli 2003)

[2] VDI 2262 Blatt 3 Luftbeschaffenheit am Arbeitsplatz – Minderung der Exposition durch luftfremde Stoffe – Lufttechnische Maßnahmen. Berlin: Beuth Verlag, Juni 2011

[3] VDI 3802 Blatt 1 (Entwurf) Raumlufttechnische Anlagen in Fertigungsstätten. Berlin: Beuth Verlag, Februar 2013

[4] ASR A3.5 Technische Regeln für Arbeitsstätten – Raumluft­temperatur. Juni 2010, geändert und ergänzt GMBl 2012, S. 660, Download: http://www.bit.ly/TGA_asr

[5] DIN EN 15 251 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden – Raumluftqualität, Temperatur, Licht und Akustik. Berlin: Beuth Verlag, Dezember 2012 (Ersatz für Ausgabe August 2007)

Prof. Dr.-Ing. Achim Trogisch

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Lehrgebiet TGA. Telefon (03 51) 4 62 27 89, trogisch@mw.htw-dresden.de, https://www.htw-dresden.de/

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ TGA+E-ePaper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus TGA: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen