Wie funktioniert eine Abluftwärmepumpe und wo liegen ihre Grenzen? Und warum ist sie eine echte Alternative zu klassischen Luft/Wasser-Systemen? Der neue Leitfaden von Qvantum gibt Antworten.
Feldtest belegt: Heizen Wärmepumpen Bestandsgebäude, erfolgt dies energieeffizient und gegenüber Gas-Heizungen mit deutlich weniger Treibhausgasemissionen.
Clivet trotzt laut Geschäftsführer Georg J. Oborny einem uneinheitlichen Markt und wächst dank neuer R290-Produkte, starkem Team und Kundennähe zweistellig.
Sechs Kriterien zeigen, was bei Luft/Wasser-Wärmepumpen bezüglich Planung, Beratung und Auswahl auch mit Blick in die Zukunft wichtig ist.
BDH und bved haben gemeinsame Kriterien für gebläseunterstützte Heizkörper veröffentlicht, die eine rechtssichere Heizkostenabrechnung ermöglichen.
Die Branche blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das beim 23. Forum Wärmepumpe im Mittelpunkt stehen soll: Politische Unklarheiten und geopolitische Spannungen werden diskutiert.
Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Vielleicht überraschend: Flexibilisiert können sie die Kosten auf mehreren Ebenen senken.
Die kostenlosen Wärmepumpen-Infotage bieten den Interessierten herstellerneutrale, kommunal verankerte Entscheidungshilfen.
Im Vergleich zur Entlastung über die Netzentgelte fällt 2026 die Teuerung bei KWKG- und Offshore-Netzumlage sowie dem Aufschlag für besondere Netznutzung gering aus.
Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Situation im Heizungsmarkt und sagt klar, was die Branche jetzt von der Politik braucht.
Mit hochkarätigem Kongressprogramm und Foyer-Expo schafft die European Heat Pump Summit 2025 Raum für Wissenstransfer, Innovation und Vernetzung.
Ab 2026 ergänzt die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik die ÜLU um den Kurs „KK 7“ zu Hydraulik, Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung.
Im September 2025 ist die Nachfrage bei der Heizungsförderung durchweg gestiegen. Bei Wärmepumpen wurde eine neue Rekordmarke von 27.079 Zusagen erreicht.
Eine Umfrage der IKND zeigt: Deutsche Eigenheimbesitzer sind über alle Parteigrenzen hinweg bereit, in Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Autos zu investieren.
Solarwatt-Analyse zeigt: Hausbesitzer können ihre Heizkosten durch die Nutzung einer Wärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage senken.
Der neue Techem Atlas 2025 zeigt: Steigende Energiepreise hebeln Sparbemühungen aus – zusätzliche Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion sind erforderlich.
Politiker und Vertreter der Wirtschaft im Dialog beim 7. EnergyTalk der TGA-Verbände: „Impulse für die Baukonjunktur – wie viel Potenzial steckt in der TGA?“
Auf längere Sicht ist das Heizen mit Wärmepumpen günstiger. Deshalb sollte man wissen, welche Stellschrauben die Amortisationszeit verkürzen oder verlängern.
Stiebel Eltron hat die neue Wärmepumpen-Generation wpnext über 40.000 Stunden auf dem Prüfstand und 3 Winter lang im Feld getestet.
Das Update ihres Gebäudereports zeige, dass mehr Sanierungstätigkeit die eher prekäre Lage im Neubaubereich ausgleichen könnte, so die dena.
Unvermeidbare Abwärme kann Gebäude in Wärmenetzen klimaneutral heizen. Besonders kontinuierliche Quellen wie Rechenzentren können wirtschaftlich sein.
Netzentgelte sind ein wesentlicher Faktor der Strompreise für Haushalte. 2026 sollen sie staatlich bezuschusst sinken. Ein erster Überblick zeigt Licht und Schatten.
83 % der deutschen Haushalte halten die Energiewende für wichtig. 13,5 Mio. Haushalte nutzen mind. eine Energiewendetechnologie – ein Plus von 800.000 zum Vorjahr.
Bisher erfolgt die Nutzung von Flusswasser zur Wärmebereitstellung in Deutschland nur selten. Das thermische und wirtschaftliche Potenzial ist allerdings erheblich.
Unter dem Titel „Smart Heat 2040: Strategien für eine klimaneutrale Wohnungswirtschaft“ lädt Buderus zum 8. Fachforum Wohnungswirtschaft ein. Die Teilnahme ist kostenlos.