Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Gerne, hier ist ein optimierter, barrierefreier Alt-Text für das beschriebene Bild – zugeschnitten auf die Zielgruppe und den thematischen Kontext von tga-fachplaner.de: Alt-Text-Vorschlag: _Fachplaner mit Headset an Schreibtisch beim digitalen Beratungsgespräch; am Monitor aktuelle Website zu innovativen Wärmepumpenlösungen und intelligentem Energiemanagement in Gebäuden (deutschsprachige Benutzeroberfläche)._. - © Dimplex
05. Mai 2025, 13 - 16 Uhr, online

Dimplex-Webinar: Wär­me­pum­pen mit R290

-

Im Webinar „Gemeinsam für die Wärmewende – Systematischer Ansatz für Ihre Sanierungs- und Neubauprojekte“ gibt Dimplex einen Einblick in das Heizen und Kühlen mittels Wärmepumpen mit R290.

© PCE Instruments
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: präzise, ­schall­redu­ziert, MID-zer­ti­fi­ziert

-

Gerätedosen für seriellen Massiv­holz­bau, Leistungs­messer, Dusch­system, Luft/Wasser-Wärme­pumpe und Heim­lade­station.

© Rumkugel – stock.adobe.com
Heizungswende

Kennzahl und marktformend: das Strom-/Gaspreisverhältnis (SGV)

-

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaft­li­che Be­wer­tung von Wär­me­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung

© DAA GmbH
Marktdaten / DAA WärmeIndex

2025-Q1: 78 Punkte für Wärme­pumpen, 38  für Öl und Gas

-

Im 1. Quartal 2025 war bei DAA die Nach­frage nach allen ge­bäu­de­nahen Hei­zungs­sys­te­men bezogen auf die 1. KW 2024 schwach und bei Wärme­pum­pen am höchs­ten.

Optimierter Alt-Text: „Balkendiagramm zur Entwicklung der Wärmepumpen-Verkaufszahlen pro Quartal von Q2 2023 bis Q1 2025; Spitzenwerte in Q2 und Q3 2023, Trenddarstellung für TGA- und Elektro-Planer im Kontext der Elektrifizierung und Dekarbonisierung von Gebäudesystemen. - © Bundesverband Wärmepumpe
Marktdaten

2025-Q1: Wärmepumpen-Absatz ist um 35 % gestiegen

-

Die zuletzt stark ge­stie­gene Nach­fra­ge bei der Hei­zungs­för­de­rung wird im 1. Quar­tal 2025 mit ei­nem Plus von 35 % beim Wärme­pumpen-Absatz be­gleitet.

Gerne! Hier ist ein optimierter, präziser und themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild – abgestimmt auf die Zielgruppe und den thematischen Kontext von tga-fachplaner.de: Optimierter Alt-Text: _Balkendiagramm zur Nutzerzufriedenheit mit Wärmepumpen in Gebäuden: Mehrheit der Befragten aus TGA-Planung und Wohnungswirtschaft zeigt sich sehr bis eher zufrieden; nur geringer Anteil äußert Unzufriedenheit._ --- Damit werden Inhalt, Zielgruppe und Relevanz im Bereich digitalisierter Gebäudetechnik optimal abgedeckt. - © Bundesverband Wärmepumpe
Heizungswende

Wärmepumpen­betreiber sind aus­ge­sprochen zu­frieden

-

Die Besitzer von Wär­me­pum­pen in Bestands­ge­bäu­den sind nach einer forsa-Um­frage aus­ge­spro­chen zu­frie­den mit dem Be­trieb ihrer Ge­räte.

Gerne! Hier ist ein optimierter, barrierefreier und themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, abgestimmt auf die Zielgruppe und die Themen der Website: Optimierter Alt-Text: „Schematische Schnittdarstellung eines digital gesteuerten Gebäudetechniksystems mit Rohrleitungen, Ventilen und integrierter Wärmetauscher-Einheit; sichtbare Sensorik zur Überwachung von Energieflüssen in gebäudetechnischen Anlagen.“ Erklärung: - Fachbegriffe wie „Schnittdarstellung“, „digital gesteuert“, „Sensorik“ oder „Energieflüsse“ adressieren das B2B-Fachpublikum. - Die Beschreibung hebt Digitalisierung, Energiefluss und zentrale gebäudetechnische Elemente hervor – relevante Themen für TGA-Fachplaner & Co. - Der Text vermeidet unnötige Wiederholungen („mit“), ist präzise und beschreibt nicht nur das Aussehen (wie „coiled hose“), sondern auch den technischen Kontext. Bei Rückfragen oder weiteren Beispielen gebe ich gerne Unterstützung!. - © Weishaupt
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: re­ver­sier­bar, rei­bungs­los, cloud­ba­siert

-

Monoblock-Luft/Wasser-Wärme­pumpe bis 30 kW, KNX-Kommunikation bis 1200 mA, Brandschutzband, außen aufgestellte R290-Sole/Wasser-Wärmepumpe und Cloud-Service für Energy Reporting.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

-

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Gern! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den inhaltlichen Kontext: Optimierter Alt-Text: „Zwei Bauherren sprechen mit einem TGA-Fachplaner über die Planung und Integration einer modernen Wärmepumpenanlage zur dezentralen Energieerzeugung und -speicherung vor ihrem Wohngebäude.“ Optional, falls der Fokus besonders auf Digitalisierung/Schnittstellen liegen soll: „Fachgespräch zwischen Gebäudeeigentümern und einem Ingenieur über die digitale Einbindung einer Wärmepumpe für intelligentes Energiemanagement im Außenbereich eines Wohnhauses.“. - © StockMediaProduction - stock.adobe.com
Heizungswende

Online-Portal: Wär­me­pum­pen im Ge­bäu­de­be­stand

-

Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.

© JV / Datenquelle: Destatis
Marktdaten

Neu genehmigte Wohngebäude: 81 % heizen mit Wärmepumpe

-

81 % der im Jahr 2024 neu zum Bau ge­neh­mig­ten Wohn­ge­bäu­de sollen mit einer Wärme­­pum­pe be­heizt wer­den. Der An­teil der Gas-Heizung liegt bei nur noch 4,0 %.

„Fachplaner mit Headset betrachtet digitale Visualisierung eines hocheffizienten Wärmepumpensystems auf einem Monitor, symbolisierend die Integration von Smart Building Technologien und intelligentes Energiemanagement in der Gebäudetechnik. - © Dimplex
23. / 24. April 2025, Kulmbach

Dimplex-Seminar: Wärmepumpe in der Sa­nie­rung – Sys­tem E

-

Dimplex zeigt in einem Praxisseminar, was beim Austausch einer bestehenden Heizung gegen eine Wärmepumpe zu beachten ist und welche Kombinationsmöglichkeiten es gibt.

© Bonava
Nahwärme

Flusswasser oder Abwasser? Warmes oder kaltes Netz?

-

In einer Machbar­keits­studie für das Nah­wärme­netz eines neuen Wohn­quartiers am Rhein wurden ver­schie­dene Varianten unter­sucht. Das Ergebnis über­rascht.

„Kreisdiagramm der Baugenehmigungen für Wohngebäude im Jahr 2024 mit Fokus auf die Verteilung der Energiequellen zur Beheizung, einschließlich Erdwärme, Solartechnik und innovativen Technologien für energieeffiziente Smart Buildings. - © Thüringer Landesamt für Statistik
Heizungswende

Thüringen: 80 % der künftigen Wohn­gebäude mit Wärmepumpe

-

Bau­genehmigungs­statistik 2024 für Thü­ringen: 543 der 678 neu ge­plan­ten Wohn­ge­bäu­de sollen nach Fertig­stellung pri­mär mit einer Wärme­pumpe be­heizt werden.

© Stiebel Eltron
April - Juni 2025

Stiebel Eltron: wpnext-Tour für Fach­part­ner

-

Fachpartner von Stiebel Eltron können auf einer deutschlandweiten wpnext-Tour die neuen Wärmepumpen des Herstellers näher kennenlernen.

© Bosch
Bosch Home Comfort

Propan-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 40 kW

-

Die R290-Luft/Wasser-Wärme­pumpe Compress 5001 AW von Bosch Home Comfort bietet 20 oder 40 kW Heiz­leis­tung und eine Vor­lauf­tem­pe­ratur von 70 °C bis − 10 °C.

© Remko
Remko

Modulare Wärmepumpen-Energiezentrale bis 380 kW

-

Mit dem Energiekonzept SQW Pro von Remko lassen sich Energie­zen­tra­len für Hei­zung, Küh­lung und Trink­wasser­er­wär­mung von 32 bis 380 kW (A7/W35) erstellen.

© Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric

Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit R454B bis 242 kW

-

Mitsubishi Electric hat sein An­ge­bot um Wasser/Wasser-Wärme­pum­pen und -Kalt­wasser­sätze zur Innen­auf­stel­lung mit dem A2L-Kälte­mittel R454B erweitert.

© Roth Werke
Roth Werke

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 13 kW

-

Roth Werke hat die Luft/Wasser-Wärme­pumpen­serie ThermoAura um die Größen FR 11 und FR 16 mit Heiz­leis­tun­gen von 10 bzw. 13 kW (bei A−7/W35) er­weitert.

© Brötje
Brötje

Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 80 °C Vorlauftemperatur

-

Die R290-Luft/Wasser-Wärme­pumpe BLW Pro.1 von Brötje bietet für An­wen­dun­gen im Indus­trie- und Ge­werbe­be­reich eine Vor­lauf­tem­pe­ra­tur von bis zu 80 °C.

© Consolar
Consolar

PVT-Wärmepumpenkollektor zur Fassadenmontage

-

Der PVT-Wärme­pumpen­kollek­tor Solink von Consolar kann jetzt auch für die Fassaden­mon­tage und zur Ge­bäude­küh­lung ein­ge­setzt wer­den.

© Stiebel Eltron
Stiebel Eltron

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dB-genauer Schallreduktion

-

Die Luft/Wasser-Wärme­pumpe WPL-A von Stiebel Eltron steht mit 7, 10 und 13 kW bei A−7/W35 zur Ver­fü­gung. Sie nutzt das natürliche Kälte­mittel Propan (R290).

© Buderus
Buderus

Modular bis zur 1-MW-Großwärmepumpe kaskadierbar

-

Die Propan-Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW376 von Buderus umfasst 7 Baugrößen von 30 und 61 kW (A−7/W35) kann bis 1 MW kaskadiert werden.

© Carrier
Carrier

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 560 kW

-

Die R290-Luft/Wasser-Wärme­pumpe AquaSnap 61AQ von Carrier liefert eine Vor­lauf­tem­pe­ra­tur von bis zu 75 °C bis zu einer Außen­luft­tem­pe­ratur von − 7 °C.

© Ochsner
Ochsner

Reversierbare Monoblock-Luft/Wasser-Wärme­pumpe bis 30 kW

-

Die neue Generation der Luft/Wasser-Wärme­pumpe Air Eagle von Ochsner kann optional zur aktiven Kühlung über das Heiz­system oder Fancoils ein­ge­setzt werden.

© S-Klima
S-Klima

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 1,3 MW kaskadierbar

-

S-Klima bietet die reversier­baren Luft/Wasser-Wärme­pumpen der Bau­reihe SAX (86 kW Heiz­leistung) künftig mit dem natürlichen Kälte­mittel R290 an.