Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Wärmepumpe

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende August 2025.
BEG EM

August 2025: Förderzusagen für 21.032 Wärmepumpen

-

Von Januar bis August 2025 gab es 196.477 Projekt­zu­sagen bei der Heizungs­för­de­rung. Mehr als 2024 insgesamt. Im Fokus der Antragsteller: Wärmepumpen.

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: ska­lier­bar, luft­rei­ni­gend, iko­nisch

-

R290-Monoblock-Luft/Wasser-WP, Ge­bläse­kon­vek­tor, Bohr­loch-Dicht­set, Ther­mos­tat­kopf mit Hybrid­kon­zept, runde Schalter­pro­gramme.

Gesamtmarktentwicklung Raumklimageräte / Luft/Luft-Wärmepumpen in Deutschland 2018 bis 2024.
Marktdaten

FGK legt Absatzstatistik für Luft/Luft-Wärmepumpen vor

-

Auf Basis einer Markt­er­hebung hat der Fach­ver­band Gebäude-Klima (FGK) den Ab­satz von Luft/Luft-Wärme­pumpen auf­ge­zeich­net und nun ver­öffentlicht.

Energieträger

CO2-Kosten können die Wärmepumpen-Stromkosten überholen

-

Das Er­geb­nis dürfte über­raschen: Der CO2-Preis ab dem die CO2-Kosten einer Gas-Heizung höher als die Strom­kosten nach dem Um­stieg auf eine Wärme­pumpe sind.

Geka: Trinkwasser-Schnellkupplung Geka plus „K“.
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: blei­frei, bestän­dig, funk­ge­steuert

-

Bleifreie Schnellkupplung, Kon­den­sa­tions­wächter für Kühl­flä­chen, Bad-Heiz­körper mit PVD, Funk-Heiz­kör­per­ther­mos­tat, R290-L/W-WP zur Innen­auf­stellung.

Durch die Entwicklung hocheffizienter Wärmepumpen, die inzwischen auch Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C noch bei −20 °C Außenlufttemperatur ermöglichen, sind fast alle Wohngebäude Wärmepumpen-tauglich und der Umstieg erfordert keine vorgezogene energetische Modernisierung.
Klimaziele

Warum die Dekarbonisierung von Gebäuden plötzlich einfach ist

-

Das Erreichen eines klima­neu­tralen Ge­bäude­be­stands bis 2045 wird regel­mäßig als ex­trem teuer ab­ge­stem­pelt. Das liegt an einem ver­alte­ten Denk­mus­ter.

18. September 2025, 15:30 Uhr, online

Webinar: „Abluft­wär­me­pum­pen – ein Geschäfts­feld der Zu­kunft?“

-

Qvantum bietet ein Webinar zur Ab­luft­wär­me­pum­pe an. In Skan­di­na­vien ist sie längst Stan­dard, nun erobert sie Deutsch­land.

Zusagen (monatlich) bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Juli 2025.
BEG EM

Bis Juli 2025: Förderzusagen für 147.217 Wärmepumpen

-

Von Januar bis Juli 2025 gab es 172.646 Projekt­zu­sagen bei der KfW-Heizungs­för­de­rung. Bei den meis­ten der Pro­jek­te ist der Ein­bau einer Wärme­pumpe ge­plant.

Die neuen Next Level-Produkte von tecalor können Fachhandwerker:innen jetzt deutschlandweit bei den kostenlosen Schulungen des Unternehmens kennenlernen.
Seminare, September 2025, deutschlandweit

tecalor: Next Level-Wärme­pum­pen live vor Ort erle­ben

-

Fachhandwerker können die neuen Next Level-Wärmepumpen von tecalor in Vor-Ort-Seminaren bis Ende September kennenlernen.

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: ex­er­ge­tisch, licht­len­kend, frost­si­cher

-

Booster-Wärme­pumpe, Brand­schutz­ka­nal mit Selbst­er­dung, Trink­wasser-Wärme­pumpe mit R290, Human Centric Lighting, Split-Wärme­pumpe für Schwimm­becken.

20. November 2025, Stuttgart / online

Herbstforum Altbau 2025: mehr En­er­gie­ef­fi­zi­enz im Be­stand

-

Zukunft Altbau lädt zur hybriden Fachtagung Herbstforum Altbau für energetische Gebäudesanierung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien ein.

Bild 1 Das kernsanierte Gebäude wird monoenergetisch über Wärmepumpe versorgt, die mit 28 PVT-Luft/Sole-Kollektoren als alleinige Wärmequelle betrieben wird.
DynOpt-San für Mehrfamilienhäuser

Energetische Sanierung mit PVT-Wärmepumpensystemen

-

Im Projekt DynOpt-San werden standar­disierte Kon­zepte zur Sa­nie­rung von Mehr­familien­häu­sern mit PVT-Wärme­pumpen­sys­temen ent­wickelt.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“
Heizungswende

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Raycap: ÜberspannungsschutzProTec T1SF 3+1.
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: modu­lar, vor­ge­fer­tigt, uni­ver­sell

-

Über­span­nungs­schutz, Modul­sys­tem für Druck­be­lüf­tung, vor­ge­fer­tig­te Ins­tal­la­tions­wand, L/W-WP mit 70 °C Vor­lauf­tem­pe­ra­tur, Uni­ver­sal-Hebel­steck­klem­me.

Wärmepumpe

thermondo kooperiert mit ex­ter­nen SHK-In­stal­la­teu­ren

-

Wärmepumpen-Installateur thermondo geht Partnerschaften mit externen SHK-Installateuren ein, um die steigende Nachfrage zu bedienen und die Kapazität zu erhöhen.

Fortbildung

ratiotherm verlängert Se­mi­nar­rei­he zu nach­hal­ti­ger Wär­me­ver­sor­gung

-

Der Wärme- und Speichertechnologiespezialist ratiotherm setzt sein erweitertes Schulungsangebot auch in der 2. Jahreshälfte 2025 vor Ort und online fort.

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“
Heizungswende

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: funk­ver­netzt, an­pas­sungs­fä­hig, aus­kra­gend

-

Hocheffiziente Wärmepumpenzentrale, einbaufertiger Biomassekessel, flexibler Brandschutzstein, Abgassystem mit großer Auskragung, Energiezähler mit LoRaWAN.

Spelsberg: WKE-Brandschutzabzweigkasten.
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: kompakt, groß­vo­lumig, kas­ka­dier­bar

-

Brandschutz­ab­zweig­käs­ten auf Holz, platz­spa­rende Strom­wand­ler, Gewe­be­tank-Pel­let­spei­cher, kas­ka­dier­bare Luft/Was­ser-Wär­me­pumpe, KNX-Pyra­no­meter.

28. und 29. Oktober, Nürnberg

European Heat Pump Summit 2025: Trends und An­wen­dun­gen

-

Beim European Heat Pump Summit treffen sich Experten, um über aktuelle Entwicklungen, Markttrends und Anwendungen rund um die Wärmepumpe zu diskutieren.

Zewotherm: Zewo PowerCube.
Zewotherm

Hocheffiziente Wärmezentrale mit Lambda-Wärmepumpen

-

Den Zewo PowerCube liefert Zewotherm als komplett vor­ge­fer­tig­te „ZEWO Lambda“-Wärme­pumpen-Anlage zur Wärme­ver­sor­gung von bis zu 40 Wohn­ein­heiten aus.

Buderus: Logatherm WLW286.
Buderus

Bis 160 kW kaskadierbare Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Die R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 von Buderus ist in drei Leistungs­größen mit 20, 30 und 40 kW bei A−7/W55 er­hältlich.

Daikin: Luft/Wasser-Wärmepumpe EWYE-CZ.
Daikin

L/W-WP: 70 °C Vorlauftemperatur bis −20 °C

-

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe EWYE-CZ (8 Baugrößen von 16 bis 70 kW; R454C) er­reicht eine Vor­lauf­tem­pe­ra­tur von bis zu 70 °C bei −20 °C Außen­luft­temperatur.

Dimplex: System-C-Wärmepumpe mit Industrial Design.
Dimplex

Kaskaden mit R290-Monoblock-Luft/Wasser-WP bis 500 kW

-

Die Monoblock-Luft/Wasser-Wärme­pumpen System C von Dimplex eig­nen sich für eine Heiz­last von 30 bis 60 kW, bei Parallel­schal­tung sind 500 kW mög­lich.

Stiebel Eltron: LWZ-Integralgerät.
Stiebel Eltron

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung

-

Das wpnext-Integralgerät LWZ 05/07 Premium von Stiebel Eltron ist ein Novum: eine Luft/Wasser-Heizungs-Wärme­pumpe zur Innen­auf­stellung mit R290-Kälte­kreis.