Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Newsletterarchiv

Neuer Alt-Text: „Porträt eines fachkundigen TGA-Planers, der die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit innovativen Smart Building Technologien vorantreibt.“. - © GV
30. April 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 21-2025

Mehr geht kaum: 96 % der Haus­be­sitzer mit Wär­me­pum­pe wür­den sich laut einer forsa-Um­frage er­neut für ei­ne Wär­me­pum­pe ent­schei­den … und wie au­tark kann man ei­gent­lich mit PV-Anlage, Heim­spei­cher, Wär­me­pum­pe und E-Auto wer­den … im Kon­trast fiel der „Tag der Energie­ab­hän­gig­keit“ schon auf den 29. April … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Gerne! Hier ist ein optimierter, präziser und themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild – abgestimmt auf die Zielgruppe und den thematischen Kontext von tga-fachplaner.de: Optimierter Alt-Text: _Balkendiagramm zur Nutzerzufriedenheit mit Wärmepumpen in Gebäuden: Mehrheit der Befragten aus TGA-Planung und Wohnungswirtschaft zeigt sich sehr bis eher zufrieden; nur geringer Anteil äußert Unzufriedenheit._ --- Damit werden Inhalt, Zielgruppe und Relevanz im Bereich digitalisierter Gebäudetechnik optimal abgedeckt. - © Bundesverband Wärmepumpe
Heizungswende

Wärmepumpen­betreiber sind aus­ge­sprochen zu­frieden

Die Besitzer von Wär­me­pum­pen in Bestands­ge­bäu­den sind nach einer forsa-Um­frage aus­ge­spro­chen zu­frie­den mit dem Be­trieb ihrer Ge­räte.

Hier ist ein optimierter Alt-Text für das genannte Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text: „Eine Hand hält eine Lupe über den 29. April auf einem Tischkalender – Symbolbild für wichtige Stichtage in der Digitalisierung der Gebäudetechnik, beispielsweise zur Einführung neuer gesetzlicher Vorgaben oder Projektmeilensteine im Bereich Smart Building und Energiemanagement.“ Hinweis: Der Alt-Text ist so formuliert, dass er nicht nur das Bild beschreibt, sondern dessen Bezug zur Planungspraxis sowie zu relevanten Kalenderthemen der TGA-/Gebäudetechnik-Branche betont. - © meepoohyaphoto – stock.adobe.com
Marktdaten

Tag der Energieabhängigkeit: Ab dem 29. April wird importiert

Deutschland hat 2025 seine hei­mi­schen Ener­gie­quel­len rech­ne­risch am 29. April aus­ge­schöpft. Sta­tis­tisch wird der rest­liche Ener­gie­be­darf im­por­tiert.

Alt-Text-Vorschlag: „Grafische Darstellung: Photovoltaikanlage speist Ladestation für Elektrofahrzeuge. Visualisierung des Prinzips 'Solares Laden', thematisiert dezentrale Energieerzeugung und Sektorkopplung im Gebäudekontext.“ Begründung (zur Verdeutlichung, warum so formuliert): - Der neue Alt-Text beschreibt präzise die Bildelemente (Photovoltaikanlage, Ladestation). - Der Text nennt das Kernthema (solares Laden) und den Zusammenhang zu typischen Branchenthemen (dezentrale Energie, Sektorkopplung). - Er ist an der Zielgruppe ausgerichtet: Fachbegriffe und Anwendung im Kontext der Gebäudetechnik. - Keine Wiederholung von Farbgebung oder redundanten Angaben. Soll die Bildbeschriftung nur das Motiv beschreiben, wäre – besonders für Screenreader-Nutzer aus den genannten Berufsgruppen – folgende Kurzvariante optimal: „Photovoltaikanlage lädt Elektrofahrzeug über Ladestation – Beispiel für Gebäudeintegration erneuerbarer Energien.“. - © solar.htw-berlin.de
Dezentrale Energiewende

Wie autark sind Gebäude mit PV-Batterie-System und E-Auto?

Eine Studie der HTW Berlin hat das Markt­um­feld für Elektro­autos und Wall­boxen so­wie die Ener­gie­flüsse in 730 Haus­hal­ten un­ter­sucht.

© PCE Instruments
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: präzise, ­schall­redu­ziert, MID-zer­ti­fi­ziert

Gerätedosen für seriellen Massiv­holz­bau, Leistungs­messer, Dusch­system, Luft/Wasser-Wärme­pumpe und Heim­lade­station.

Hier ist ein optimierter Alt-Text für die beschriebene Zielgruppe und Thematik: Optimierter Alt-Text: „Liniendiagramm zeigt den Verlauf der Luftfeuchtigkeit in einem Bürogebäude vom 7. bis 9. April 2025 im Kontext intelligenter Gebäudeautomation; Falls Sie möchten, kann ich je nach Einsatzzweck (SEO-optimiert/kürzer oder fachlich noch spezifischer) weitere Varianten erstellen!. - © FGK
Raumluftfeuchte

Trockene Raumluft am Ar­beits­platz

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert über Studien zu Auswirkungen trockener Luft auf den Menschen.

© Ralf – stock.adobe.com
Bundestagwahl 2025

Themen der TGA+E-Branche im Koalitions­vertrag

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD gibt es viele Themen, die sich auch auf die TGA+E-Branche aus­wir­ken: „Heizungs­ge­setz“, Hei­zungs­för­de­rung, Strom­preise…

Optimierter, themenrelevanter Alt-Text: „Veranstaltungsflyer des D-A-CH Kongresses für Dämmstoffindustrie 2025 in Wiesbaden; grafische Darstellung: stilisierter Baum auf begrüntem Hügel als Symbol für nachhaltige Gebäudetechnik und Energieeffizienz.“. - © Fördergemeinschaft Dämmtechnik
22. - 23. Mai 2025, Wiesbaden

Branchenevent für Iso­lie­rer – jetzt anmelden!

Der D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche 2025, organisiert von der Fördergemeinschaft Dämmtechnik, bietet eine Plattform für Information, Diskussion und Networking unter Isolierern.

Neuer Alt-Text: „Porträt eines fachkundigen TGA-Planers, der die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit innovativen Smart Building Technologien vorantreibt.“. - © GV
28. April 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 20-2025

Die Be­deu­tung von Energie­spei­chern wächst ra­sant. Strom­spei­cher wer­den durch sin­ken­de Kos­ten im­mer attrak­ti­ver und im­mer häu­fi­ger steht lo­kal und re­gio­nal Über­schuss­strom zur Ver­fü­gung. Auch die Ak­ti­vie­rung rollen­der Ener­gie­spei­cher (Elektro­mo­bi­li­tät) wird sich das Energie­sys­tem er­heb­lich ver­än­dern und die de­zen­tra­le Energie­wen­de vor­an­trei­ben … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Reihen von Solarmodulen unter einem hellen, sonnigen Himmel mit vereinzelten Wolken bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. - © ABCDstock - stock.adobe.com
07. bis 09.05.2025, Messe München

The Smarter E: kosten­freie Tages­kar­ten sichern

Fachmedien des Gentner Verlags ­bie­ten zur „The Smarter E“ ­erneut ihren Exper­ten­treff an. Sichern Sie sich ­recht­zeitig ein Frei­ticket!

© Solar Promotion
Schwarmbatterie

Bidirektionales Laden kann das Strom­system günstiger machen

Elektro­autos mit bi­di­rek­tio­na­ler Lade­tech­nik kön­nen Strom spei­chern und ins Netz zurück­spei­sen und Ein­spar­un­gen in Milliarden­hö­he er­mög­li­chen.

Hier ist ein optimierter Alt-Text für die genannte Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text-Vorschlag: „Zwei Tortendiagramme zeigen den Anteil erneuerbarer und konventioneller Energieträger am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2023 und 2024. Die Grafiken visualisieren Entwicklungen bei der Elektrifizierung und verdeutlichen Fortschritte beim Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich – relevante Entscheidungsgrundlage für TGA-Planer, Ingenieure Gerne sowie Energieberater.“ Gibt es spezielle Schwerpunkte (z.B. Wärmepumpen, PV-Anteil oder bestimmte Verbrauchssektoren), auf die eingegangen werden soll? So kann der Text noch weiter zugeschnitten werden. - © BDEW
Energieträger

2025-Q1: Erneuerbare decken rund 47 % des Stromverbrauchs

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quartal 2025 rund 47 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­sstrom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

© Solar Promotion
 07. bis 09.05.2025, Messe München

The Smarter E: Diskurs und Ener­gie­wissen

Das Rahmenprogramm der ­The ­Smarter E greift aktu­elle Trends, poli­ti­sche Weichen­stel­lungen und tech­no­lo­gische Ent­wick­lungen der Ener­gie­wirt­schaft auf.

Infografik zur prognostizierten PV-Kapazität in Deutschland bis 2024, unterteilt nach Marktsegmenten wie Wohnungswirtschaft, Gewerbebauten und öffentliche, mit Schwerpunkt auf den spezifischen Gebäuden zur dezentralen Energieerzeugung. - © BSW-Solar
Marktdaten

Bald sind 5 Millionen Photo­voltaik-Anlagen in Betrieb

Nach Berechnungen des Bundes­verbands Solar­wirt­schaft wird in Deutsch­land in Kürze das fünf­millionste re­gis­trier­te Solar­strom­sys­tem in Be­trieb gehen.

© Anker Solix
Dezentrale Energiewende

Balkonkraftwerk: Lohnt sich zusätzlich ein Stromspeicher?

Die Kom­bi­na­tion Balkon­kraft­werk und Strom­spei­cher sowie smarte Zäh­ler und Geräte kön­nen die Eigen­strom­nutzung kom­for­tabel und wirt­schaft­lich erhöhen.

Gerne! Hier ist ein optimierter, fachbezogener Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text: „Außen installierte Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach; Beispiel für Gebäude integrierteenergietechnik zur dezentralen Erzeugung und intelligenten Nutzung von Strom und Wärme im modernen Smart Building.“ Falls weitere Schwerpunkte (z.B. Fokus auf Energiemanagement oder BIM-Integration) gewünscht sind, kann der Alt-Text entsprechend angepasst oder ergänzt werden. - © Robert Poorten – stock.adobe.com
Heizungswende

Wärmepumpe-Photovoltaik-Kombi­nation: Lohnt sich das?

Oft wird empfoh­len, eine Wär­me­pum­pe auch im Kontext der Ei­gen­strom­nutzung einer Photo­vol­taik-An­lage zu be­trach­ten. Eine Ab­schätz­ung des mone­tären Vorteils.

„Darstellung eines Elektrofahrzeug-Ladeplatzes als Symbol für nachhaltige Mobilität und Integration in moderne Gebäudetechnik-Konzepte. - © Robert Poorten – stock.adobe.com
Schwarmbatterie

Pilotprojekt zum netz­dien­lichen bidirek­tio­nalen Laden gestartet

Anfang März 2025 ist un­ter BMWK-Schirm­herr­schaft ein Pilot­pro­jekt zum netz­dien­lichen bidirek­tio­na­len La­den von Elektro­autos ge­star­tet wor­den.

© Raum-K GmbH
Objekt des Monats 2025-04

Nahezu energieautarkes Firmengebäude

Im März 2025 erfolgte im Memmingen der Spatenstich für ein Firmengebäude, das mit 95 % Autarkie nahezu unabhängig von externen Energiequellen sein wird

Neuer Alt-Text: „Porträt eines fachkundigen TGA-Planers, der die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit innovativen Smart Building Technologien vorantreibt.“. - © GV
24. April 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 19-2025

Das Interesse an der Hei­zungs­för­de­rung ist weiter­hin groß, ins­be­son­de­re für den Um­stieg auf eine Wär­me­pum­pe … das deckt sich mit dem pri­mä­ren Heiz­sys­tem für 2024 neu zum Bau ge­neh­mig­te Wohn­ge­bäu­de … und der Holz­pellet­preis dreht im April wie­der den er­war­te­ten Kurs … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Neuer Alt-Text: „Mehrere Euro-Banknoten liegen vor einem unscharfen Gaszähler; das Bild veranschaulicht die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen bei Energiepreisen und deren Auswirkungen auf Betriebskosten in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. - © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Marktdaten

Heizsaison 2024/25: Heizen mit Gas war wohl deutlich teurer

Von September 2024 bis März 2025 mussten die Haus­halte rund 11 % mehr heizen als im Vor­jahres­zeit­raum. Ins­be­son­dere für Gas­kunden stie­gen die Heizkosten.

© JV / Datenquelle: Destatis
Marktdaten

Neu genehmigte Wohngebäude: 81 % heizen mit Wärmepumpe

81 % der im Jahr 2024 neu zum Bau ge­neh­mig­ten Wohn­ge­bäu­de sollen mit einer Wärme­­pum­pe be­heizt wer­den. Der An­teil der Gas-Heizung liegt bei nur noch 4,0 %.

Gerne! Hier ist ein optimierter, barrierefreier und themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, abgestimmt auf die Zielgruppe und die Themen der Website: Optimierter Alt-Text: „Schematische Schnittdarstellung eines digital gesteuerten Gebäudetechniksystems mit Rohrleitungen, Ventilen und integrierter Wärmetauscher-Einheit; sichtbare Sensorik zur Überwachung von Energieflüssen in gebäudetechnischen Anlagen.“ Erklärung: - Fachbegriffe wie „Schnittdarstellung“, „digital gesteuert“, „Sensorik“ oder „Energieflüsse“ adressieren das B2B-Fachpublikum. - Die Beschreibung hebt Digitalisierung, Energiefluss und zentrale gebäudetechnische Elemente hervor – relevante Themen für TGA-Fachplaner & Co. - Der Text vermeidet unnötige Wiederholungen („mit“), ist präzise und beschreibt nicht nur das Aussehen (wie „coiled hose“), sondern auch den technischen Kontext. Bei Rückfragen oder weiteren Beispielen gebe ich gerne Unterstützung!. - © Weishaupt
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: re­ver­sier­bar, rei­bungs­los, cloud­ba­siert

Monoblock-Luft/Wasser-Wärme­pumpe bis 30 kW, KNX-Kommunikation bis 1200 mA, Brandschutzband, außen aufgestellte R290-Sole/Wasser-Wärmepumpe und Cloud-Service für Energy Reporting.

Gern! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den inhaltlichen Kontext: Optimierter Alt-Text: „Zwei Bauherren sprechen mit einem TGA-Fachplaner über die Planung und Integration einer modernen Wärmepumpenanlage zur dezentralen Energieerzeugung und -speicherung vor ihrem Wohngebäude.“ Optional, falls der Fokus besonders auf Digitalisierung/Schnittstellen liegen soll: „Fachgespräch zwischen Gebäudeeigentümern und einem Ingenieur über die digitale Einbindung einer Wärmepumpe für intelligentes Energiemanagement im Außenbereich eines Wohnhauses.“. - © StockMediaProduction - stock.adobe.com
Heizungswende

Online-Portal: Wär­me­pum­pen im Ge­bäu­de­be­stand

Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.

Gerne! Ein themenrelevanter und barrierefreier Alt-Text für die beschriebene Zielgruppe könnte lauten: Alt-Text-Vorschlag: „Liniengrafik zeigt monatliche Kostenentwicklung von Heizöl, Erdgas und Holzpellets in Deutschland im Zeitraum März 2024 bis April 2025 im Vergleich; berücksichtigte Preisverläufe als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl effizienterer und nachhaltiger Gebäudeenergiesysteme.“ Falls Sie eine noch spezifischere Ausrichtung wünschen (z.B. unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf intelligente Energiemanagementlösungen oder Digitalisierung), kann der Alt-Text wie folgt erweitert werden: Alternativ: „Liniengrafik demonstriert den Verlauf der Energiepreise für Heizöl, Erdgas und Pellets in Deutschland zwischen März 2024 und April 2025 als Basis für digitale Analyse von Betriebskosten in modernen Gebäudetechnik-Systemen. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

April 2025: Holzpellet­preis sinkt deutlich auf 343,14 Euro/t

Der Preis für Holz­pellets ist im April 2025 gegen­über dem Vor­monat um 9,7 % auf 343,14 Euro/t ge­sunken und liegt damit aktuell 13,3 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 302,76 Euro/t.