
Dmitry Nikolaev – stock.adobe.com
Das Regelwerk befindet sich in einem ständigen Erneuerungsprozess. Damit Sie die Übersicht behalten, haben wir in unserem monatlichen Infodienst des TGA+E-Newsletters 21 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Publikationen bis einschließlich Juni 2025 berücksichtigt.
Weil nach üblichen VOB/B-Verträgen eine Leistung nur frei von Sachmängeln ist, wenn sie zum Zeitpunkt der Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entspricht, weisen wir bei unserer Zusammenstellung auch auf Entwürfe hin. Sie geben einen Anhaltspunkt wo Überarbeitungsbedarf besteht, bzw. wo neue oder überarbeitete Regeln demnächst zu anerkannten Regeln der Technik werden können.
_____________________________________
VDI
VDI 3819 Blatt 2 (Entwurf)
Brandschutz in der Gebäudetechnik – Funktionen und Wechselwirkungen, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
VDI 4608 Blatt 2
Energiesysteme – Kraft-Wärme-Kopplung – Allokation und Bewertung, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
VDI 5207 Blatt 4 (Entwurf)
Energieflexible Fabrik - Vermarktungs- und Optimierungsansätze von Energieflexibilitäten, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
_____________________________________
DIN
DIN 1946-6 Beiblatt 1
Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderungen, Anforderungen an die Auslegung, Ausführung, Inbetriebnahme und Übergabe sowie Instandhaltung; Beiblatt 1: Beispielberechnungen für ausgewählte Lüftungssysteme, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN 1986-100 (Entwurf)
Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN 2001-2
Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN 2386 (Entwurf)
Thermische Energiespeicher – Bestimmung der Anrechenbarkeit von nicht gebäudenah erzeugter erneuerbarer elektrischer Energie für die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN 14093 (Entwurf)
Atemschutz-Übungsanlagen – Planungsgrundlagen, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN 18869-8 (Entwurf)
Großküchengeräte – Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von gewerblichen Küchen – Teil 8: Sicherheitstechnische Anforderungen, Dimensionierung und Ausführung bei gemeinsam genutzter Abluft von festbrennstoffbefeuerten Geräten und Großküchengeräten mit anderen Energiequellen, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN EN 12831-1 (Entwurf)
Energetische Bewertung von Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Teil 1: Raumheizlast, Modul M3-3; Deutsche und Englische Fassung prEN 12831-1:2025, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN EN 13384-1 (Entwurf)
Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren – Teil 1: Abgasanlagen mit einer Verbrennungseinrichtung; Deutsche und Englische Fassung prEN 13384-1:2025, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN CEN/TS 16628
Energieeffizienz von Gebäuden – Grundlagen für das EPB-Normenpaket; Deutsche Fassung CEN/TS 16628:2024 [Verfahren: Vornorm], Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
_____________________________________
Deutschland
Musterbauordnung (MBO)
Die Bauministerkonferenz hat zuletzt am 26. und 27. September 2024 eine Änderung der Musterbauordnung (MBO) beschlossen. Nach Abschluss des europäischen Notifizierungsverfahrens für technische Regelungen ist die MBO seit Mitte April 2025 verfügbar. Die Änderungen betreffen insbesondere Verfahrenserleichterungen für Solaranlagen und Nebenanlagen für Ladeinfrastruktur.
Download auf www.dibt.de
MVV TB (Umsetzung)
Stand der Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) in den Ländern, Veröffentlichung des DIBt, Stand: 20. Juni 2025
Download auf www.dibt.de
BEG (FAQ)
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur BEG entsprechen dem einheitlichen Verständnis des BMWK sowie der beiden BEG-Durchführer KfW und BAFA zur Auslegung und Anwendung der BEG-Richtlinien zu dem als „Stand: …“ bezeichneten Zeitpunkt. Die FAQ dienen der Erläuterung der BEG-Richtlinien insbesondere zu Auslegungsfragen in Grenzbereichen der Förderfähigkeit bzw. des Umfangs der Förderung
fortlaufende Aktualisierung auf energiewechsel.de
_____________________________________
Europa
F-Gase-Verordnung (Berichtigung)
Berichtigung der Verordnung (EU) 2024/573 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 07. Februar 2024 über fluorierte Treibhausgase, zur Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937 und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 517/2014, Amtsblatt der Europäischen Union Reihe L vom 07. Mai 2025
Download auf www.eur-lex.europa.eu
_____________________________________
EU
2025/1179 Wassereffizienz
Empfehlung (EU) 2025/1179 der Kommission vom 4. Juni 2025 zu den Leitprinzipien für den Grundsatz Wassereffizienz an erster Stelle, Amtsblatt der Europäischen Union Reihe L vom 16. Juni 2025
Download auf www.eur-lex.europa.eu
_____________________________________
VDMA
VDMA 24247-2
Energieeffizienz von Kälteanlagen – Teil 2: Energetische Bewertung von Anlagenkonzepten und deren Komponenten, Juni 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
_____________________________________
VdS
VdS 2311
Einbruchmeldeanlagen, Planung und Einbau, Juni 2025
weitere Infos auf www.shop.vds.de
VdS 3145
Photovoltaikanlagen [Hinweise entsprechend den Erfahrungen von Versicherern zur Auswahl, Planung, Errichtung und Betrieb von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)], Juni 2025
Download auf www.shop.vds.de
VdS 6003
Brandschutztechnische Anforderungen an IT-Räume und Rechenzentren, Juni 2025
Download auf www.shop.vds.de
_____________________________________
BVF
BVF-Richtlinie 15.7
Betonkern- und oberflächennahe thermische Aktivierung, Juni 2025
Download auf www.bvfa.de
Technische Regeln haben bei der täglichen Ingenieursarbeit einen hohen Stellenwert. Zwar entbinden sie niemanden aus der Verantwortung für eigenes Handeln, stellen aber eine wichtige Erkenntnisquelle für fachgerechtes Verhalten im Normalfall dar. In Sonderfällen können weitergehende oder einschränkende Maßnahmen geboten sein. Technische Regeln können durch Rechtsbezug, Verwaltungsvorschriften und Verträge zur verbindlichen Grundlage werden.
Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche übernehmen wir keine Gewährleistung für diesen Infodienst, insbesondere nicht bezüglich der Vollständigkeit. Sollten Sie eine Publikation vermissen, freuen wir und andere Nutzer dieses Dienstes sich über Ihren Hinweis damit wir die Liste ergänzen können: tga@tga-fachplaner.de ■