Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Fachbeiträge

Das Duplex Vent X stellt als erstes dezentrales Lüftungsgerät mit integrierter Wärmepumpe eine vollständige All-in-One-Lösung für die Bereiche Lüften, Heizen und Kühlen dar.
Referenzprojekt Airflow

Dezentrale Lüftung für mobile Modulbau-Klassenräume

-

Mit modu­laren Räu­men und dezent­raler Lüf­tung von Airflow sorgte die Stadt Mönchen­glad­bach für kurz­fristig benö­tigte Klassen­zimmer mit guter Luft.

Smart Construction Project management system concept.Hands using digital tablet with Construction Management Software on blurred construction site as background
Digitale Tools

Apps und Soft­ware für die TGA- und Elek­tro-Branche

-

Neu in der Tool-Übersicht: energielenker Wirt­schaft­lich­keits­rechner für Enbas, Hüppe Sphere Online-Konfi­gu­rator und Wolfs digi­tale AHU Auftrags­mappe.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Oktober 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-10

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heinz-Werner Schmidt: „Die aktuellen politischen Signale führen leider nicht entscheidend in die richtige Richtung. Statt Orientierung und Planungssicherheit für die Wärmewende zu schaffen, werden erneut Zweifel gesät.“
Heizungswende

„Wer jetzt eine Wärme­pumpe kauft, macht nichts falsch“

-

Im Interview spricht Heinz-Werner Schmidt von Stiebel Eltron über die Si­tua­tion im Hei­zungs­markt und sagt klar, was die Bran­che jetzt von der Po­li­tik braucht.

Linksdrehende Faktoren können den Wärmepumpenhochlauf beschleunigen. Sie werden stark von der Energiepolitik beeinflusst.
Heizungswende

Stellschrauben des Energie­kosten­vorteils von Wärmepumpen

-

Auf längere Sicht ist das Hei­zen mit Wärme­pum­pen güns­ti­ger. Des­halb sollte man wissen, wel­che Stell­schrau­ben die Amorti­sa­tions­zeit ver­kür­zen oder ver­längern.

Abwasserbehandlung

Fettabscheider pla­nen in 5 Schrit­ten

-

Fettabscheidern planen, auslegen und installieren in 5 Schritten: zentrale Anwendungsaspekte, normgerechte Dimensionierung und Anforderungen an die Aufstellung.

Bild 1 Viele Städte und Ortschaften befinden sich aus zahlreichen Gründen an Fließgewässern. Über Wärmepumpen können diese künftig auch Wärmeenergie liefern.
Flusswasserthermie

Oberflächenwässer als Wärmequelle

-

Bisher erfolgt die Nutzung von Fluss­wasser zur Wärme­bereit­stellung in Deutsch­land nur selten. Das thermi­sche und wirt­schaft­liche Poten­zial ist aller­dings erheb­lich.

Bild 1 Die Abschaltung des 2G-Netzes rückt näher. Die notwendige Aufrüstung auf aktuelle Verbindungsstandards kann für eine weitergehende Modernisierung genutzt werden.
Digitalisierung

2G: Herausforderung und auch Chance für Aufzugsbetreiber

-

Die anstehende 2G-Netz-Ab­schal­tung ist eine gute Ge­legen­heit, den Be­trieb von Auf­zugs­an­lagen zu opti­mie­ren und die Nutzer­zu­frieden­heit zu stei­gern.

Bild 1 Durch die Entwicklung hocheffizienter Wärmepumpen, die inzwischen auch Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C noch bei −20 °C Außenlufttemperatur ermöglichen, sind fast alle Wohngebäude Wärmepumpen-tauglich und der Umstieg erfordert keine vorgezogene energetische Modernisierung.
Klimaziele

Warum die Dekarbonisierung von Gebäuden nun einfach ist

-

Eine reale, praxis­taug­liche und in der Breite ver­füg­bare „Brenn­stoff-De­kar­bo­ni­sierung“ ist im Ge­bäu­de­sek­tor zur­zeit nur mit Wärme­pumpen möglich.

Bild 1 Die kontinuierlich anfallende Abwärme von Rechenzentren ist eine Niedertemperaturquelle. Um sie ökonomisch und ökologisch sinnvoll für Heizzwecke einzusetzen, sind kurze Transportwege zu den Verbrauchern unerlässlich.
Abwärmenutzung

Rechenzentren: Attraktive Wärme­quelle für Quartiere

-

Die Abwärme von Rechen­zen­tren lässt sich nach­haltig auf Quartiers­ebene nutzen. Zwei Pro­jekte in Berlin zei­gen, wie dies in der Praxis aus­sehen kann.

Landwirtschaftsmeister Michael Engelmayer, Inhaber der GSW Finningen KG, erklärt: „Ich bin sehr froh, dass wir uns für die Grünbeck-Lösung mit dem Teilstromfilter varioliQ und integrierter Dosiereinheit entschieden haben. Das funktioniert alles vollautomatisch und ohne Probleme.“
Referenzprojekt Grünbeck

Mit optimalem Kreis­lauf­wasser Nah­wärme­netz effi­zient betrei­ben

-

Für den sicheren Betrieb von Nahwärmenetzen ist die Wasserqualität entscheidend. Daher hat die GSW Finningen ihre biogasbetriebene Anlage erweitert.

Bild 1 Gebäudetechnische Systeme mit hohem Automatisierungs- und Überwachungspotenzial ermöglichen optimieren die Trinkwasserversorgung in vielen Belangen.
Nachhaltige Trinkwasserversorgung

Die „unbesungenen Helden“ in der Gebäude­technik

-

Warum Normen, qualifi­zier­te Fach­pla­nung und hoch­wer­tige Kom­po­nen­ten ent­schei­dend für eine nach­hal­tige Trink­wasse­ver­sorgung sind

Heizungswende

Komisch, dass die Heizungs­förde­rung erst 2025 kritisiert wird

-

Eine zu hohe För­derung für Wärme­pum­pen auf­grund des „Heizungs­gesetzes“? Tat­säch­lich ist sie gegen­über 2021 eher ge­sun­ken und den­noch besser und ge­rech­ter.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für September 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-09

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 Irgendwann muss jede Heizung weichen. Doch die Erneuerung oder der Umstieg sind teuer. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale beobachtet seit Jahren die Preisentwicklung und erklärt Hintergründe.
Heizungsaustausch

„Die Preise für eine neue Heizung sind zu hoch“

-

Was kostet ak­tu­ell ein Hei­zungs­tausch? Über die ak­tu­ellen Kenn­zahlen und Preis­stei­ge­run­gen sprach Tim Geßler mit Stefan Materne und Peter Kafke.

Bild 1 Südfassade mit Vorplatz der Carderie in Wangen/Allgäu, ein Industriegebäude Baujahr 1913, nach Umbau und Erweiterung. Die Fledermauskästen wurden im Zuge der Gebäudemodernisierung in die denkmalgeschützte Fassade integriert.
Gebäudesanierung

Wärme, Kälte, Wasser und Strom vorsätzlich nachhaltig

-

Beim Umbau des denk­mal­ge­schütz­ten Fabrik­ge­bäu­des Carderie zum Büro­ge­bäude stan­den auch ein mini­ma­ler Energie­ein­satz und die Regen­wasser­nutzung im Fokus.

Bild 1 Mit 3D Aufmaß-Apps lässt sich beispielsweise die Anlagentechnik per Smartphone oder Tablet schnell, einfach und kostengünstig dreidimensional erfassen.
Aufmaß-Apps

3D-Scanner für die Hosentasche

-

Auf Smart­phones mit LiDAR-Scanner oder Pa­no­ra­ma-Ka­me­ras ba­sie­ren­de 3D-Auf­maß-Apps er­fassen Ob­jek­te für viele TGA+E-Ein­satz­be­rei­che hin­rei­chend ge­nau.

Durch die Entwicklung hocheffizienter Wärmepumpen, die inzwischen auch Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C noch bei −20 °C Außenlufttemperatur ermöglichen, sind fast alle Wohngebäude Wärmepumpen-tauglich und der Umstieg erfordert keine vorgezogene energetische Modernisierung.
Klimaziele

Warum die Dekarbonisierung von Gebäuden plötzlich einfach ist

-

Das Erreichen eines klima­neu­tralen Ge­bäude­be­stands bis 2045 wird regel­mäßig als ex­trem teuer ab­ge­stem­pelt. Das liegt an einem ver­alte­ten Denk­mus­ter.

Bild 1 Mit dem Forschungsprojekt SECAI bringt ein interdisziplinäres Konsortium KI in die Praxis der Gebäudetechnik.
Künstliche Intelligenz

Eine neue Ära intelligenter Heizungssysteme

-

Das For­schungs­pro­jekt SECAI zeigt, wie smarte Al­go­rith­men den Energie­ver­brauch in Ge­bäu­den opti­mie­ren. Im Fokus dabei: KI-gesteu­erte Heizungstechnik.