Dmitry Nikolaev – stock.adobe.com
Das Regelwerk befindet sich in einem ständigen Erneuerungsprozess. Damit Sie die Übersicht behalten, haben wir in unserem monatlichen Infodienst des TGA+E-Newsletters 41 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Publikationen bis einschließlich Oktober 2025 berücksichtigt.
Weil nach üblichen VOB/B-Verträgen eine Leistung nur frei von Sachmängeln ist, wenn sie zum Zeitpunkt der Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entspricht, weisen wir bei unserer Zusammenstellung auch auf Entwürfe hin. Sie geben einen Anhaltspunkt wo Überarbeitungsbedarf besteht, bzw. wo neue oder überarbeitete Regeln demnächst zu anerkannten Regeln der Technik werden können.
_____________________________________
VDI
VDI 2055 Blatt 1
Wärme- und Kälteschutz von betriebstechnischen Anlagen – Berechnungsgrundlagen, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
VDI 2555 Blatt 1
Baulogistik – Prozesse und Handlungsfelder, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
VDI 3809 Blatt 2 (Entwurf)
Prüfung gebäudetechnischer Anlagen – Feuerwehraufzüge, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
VDI 4705 (Berichtigung)
Aufzüge – Notrufmanagement – Berichtigung zur Richtlinie VDI 4705, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
VDI-MT 6023 Blatt 4 (Entwurf)
Hygiene in Trinkwasserinstallationen – Qualifizierungen für Trinkwasserhygiene, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
VDI 6210 Blatt 1
Abbruch von baulichen und technischen Anlagen, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
_____________________________________
DIN
DIN 18534-1
Abdichtung von Innenräumen – Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN 18534-2
Abdichtung von Innenräumen – Teil 2: Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN 18534-3
Abdichtung von Innenräumen – Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F), Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN 18534-5
Abdichtung von Innenräumen – Teil 5: Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-B), Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN 18534-6
Abdichtung von Innenräumen – Teil 6: Abdichtung mit plattenförmigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-P), Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-1
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-2
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-3
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-4
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-5
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-6
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-7
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-8
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-9
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-10
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN/TS 18599-11
Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 11: Gebäudeautomation [Verfahren: Vornorm], Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN EN 13501-3
Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten – Teil 3: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen an Bauteilen von haustechnischen Anlagen: Feuerwiderstandsfähige Leitungen, Brandschutzklappen und/oder Strom-, Steuer- und Kommunikationskabel; Deutsche Fassung EN 13501-3:2025, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN EN ISO 19650-6
Organisation und Digitalisierung von Informationen zu Bauwerken und Ingenieurleistungen, einschließlich Bauwerksinformationsmodellierung (BIM) – Informationsmanagement mit BIM – Teil 6: Gesundheit und Sicherheit (ISO 19650-6:2025); Deutsche Fassung EN ISO 19650-6:2025, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN EN IEC 62305-3 / VDE 0185-305-3
Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 62305-3:2024); Deutsche Fassung EN IEC 62305-3:2024, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN EN IEC 62305-3 Beiblatt 1 / VDE 0185-305-3 Beiblatt 1
Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen; Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN IEC 62305-3 (VDE 0185-305-3), Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN EN IEC 62305-3 Beiblatt 2 / VDE 0185-305-3 Beiblatt 2
Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen; Beiblatt 2: Zusätzliche Informationen für besondere bauliche Anlagen, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
DIN EN IEC 62305-3 Beiblatt 7 / VDE 0185-305-3 Beiblatt 7
Blitzschutz – Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen; Beiblatt 7: Zusätzliche Informationen für bauliche Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen, Oktober 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de
_____________________________________
Deutschland
„Jung kauft Alt“
Richtlinie für die Bundesförderung Wohneigentum für Familien (Bestandsförderung) „Jung kauft Alt“ vom 30. September 2025, BAnz AT 14.10.2025 B3
weitere Infos auf www.bundesanzeiger.de
TRBS 1201 Teil 4 (Änderung)
Bekanntmachung vom 2. September 2025 von Technischen Regeln, Änderung der TRBS 1201 Teil 4 „Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen – Prüfung von Aufzugsanlagen“ GMBl Nr. 32 vom 17. Oktober 2025, Seite 683
Download auf www.baua.de
TRBS 3121
Bekanntmachung vom 2. September 2025 von Technischen Regeln; Änderung der TRBS 3121 „Betrieb von Aufzugsanlagen“ GMBl Nr. 32 vom 17. Oktober 2025, Seite 691
Download auf www.baua.de
MVV TB (Berichtigung)
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2025/1, Aktuelle Ausgabe 2025/1; Amtliche DIBt-Mitteilungen 2025/3, Ausgabe: 20. Mai 2025 mit Druckfehlerberichtigung vom 29. Juli 2025 und 22. Oktober 20252025
Download auf www.dibt.de
„Bau-Turbo“
Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung vom 27. Oktober 2025, BGBl. 2025 I Nr. 257 vom 29. Oktober 2025
weitere Infos auf www.recht.bund.de
BEG (FAQ)
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur BEG entsprechen dem einheitlichen Verständnis des BMWK sowie der beiden BEG-Durchführer KfW und BAFA zur Auslegung und Anwendung der BEG-Richtlinien zu dem als „Stand: …“ bezeichneten Zeitpunkt. Die FAQ dienen der Erläuterung der BEG-Richtlinien insbesondere zu Auslegungsfragen in Grenzbereichen der Förderfähigkeit bzw. des Umfangs der Förderung,
fortlaufende Aktualisierung auf energiewechsel.de
_____________________________________
Europa
2025/1328 (Berichtigung)
Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2025/1328 der Kommission vom 30. Juni 2025 zur Durchführung der Richtlinie (EU) 2024/1275 des Europäischen Parlaments und des Rates durch die Erstellung gemeinsamer Vorlagen für die Übermittlung von Informationen aus den nationalen Datenbanken über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden an die Beobachtungsstelle für den EU-Gebäudebestand (ABl. L, 2025/1328, 29.8.2025), Amtsblatt der Europäischen Union Reihe L vom 2. Oktober 2025
Download auf www.eur-lex.europa.eu
2025/1511
Delegierte Verordnung (EU) 2025/1511 der Kommission vom 30. Juni 2025 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2024/1275 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die Schaffung eines Rahmens für eine Vergleichsmethode zur Berechnung kostenoptimaler Niveaus von Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und Gebäudekomponenten), Amtsblatt der Europäischen Union Reihe L vom 31. Oktober 2025
Download auf www.eur-lex.europa.eu
_____________________________________
Gefma
GEFMA 944 (Whitepaper)
White Paper „Cybersicherheit im Facility Management, Oktober 2025
Download auf www.gefma.de
_____________________________________
TÜV-Verband
TÜV-Verband Merkblatt 1276
Schädigung metallischer Werkstoffe durch den Einfluss von gasförmigem Wasserstoff – Einführung für Sachverständige, September 2025
weitere Infos shop.tuev-verband.de
_____________________________________
DGUV
FBVW-402
Arbeiten im Homeoffice, Oktober 20252025
Download auf www.dguv.de
_____________________________________
BDH
Infoblatt zur Heizkostenerfassung
Ausstattung von gebläseunterstützten Heizkörpern / Konvektoren mit elektronischen Heizkostenverteilern; BDH-Fachabteilung Wärmeübergabe und bved-Arbeitskreis Erfassungstechniken, Oktober 2025
Download auf www.bdh-industrie.de
Technische Regeln haben bei der täglichen Ingenieursarbeit einen hohen Stellenwert. Zwar entbinden sie niemanden aus der Verantwortung für eigenes Handeln, stellen aber eine wichtige Erkenntnisquelle für fachgerechtes Verhalten im Normalfall dar. In Sonderfällen können weitergehende oder einschränkende Maßnahmen geboten sein. Technische Regeln können durch Rechtsbezug, Verwaltungsvorschriften und Verträge zur verbindlichen Grundlage werden.
Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche übernehmen wir keine Gewährleistung für diesen Infodienst, insbesondere nicht bezüglich der Vollständigkeit. Sollten Sie eine Publikation vermissen, freuen wir und andere Nutzer dieses Dienstes sich über Ihren Hinweis damit wir die Liste ergänzen können: tga@tga-fachplaner.de ■