Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Referenzprojekt Somfy

Dynamischer Sonnenschutz

Der Artikel kompakt zusammengefasst
■ Für die großen Verglasungen und Loggien nach Süden und Westen im Ensemble „Alter Milchhof“ erfolgt der Sicht- und Blendschutz über motorisierte Raffstoren und eine dynamische Sonnenschutzsteuerung.
■ Gruppiert in Fassadenzonen und abhängig von Sonneneinstrahlung und Wetterlage fahren die Raffstoren automatisch in die jeweils optimale Position. Über die Brandmelderzentralen können alle Sonnenschutzbehänge automatisch geöffnet werden.
■ Windsensoren sorgen dafür, dass die Raffstoren bei Starkwind automatisch hochfahren, um Schäden vorzubeugen. Die manuelle Bedienung in den Wohnungen wird dann blockiert.

Bild 1 Das Ensemble des „Alten Milchhofs“ setzt mit der dynamischen Fassadengestaltung und der auffallenden Farbgebung einen markanten städtebaulichen Akzent.

Markus Guhl

Bild 1 Das Ensemble des „Alten Milchhofs“ setzt mit der dynamischen Fassadengestaltung und der auffallenden Farbgebung einen markanten städtebaulichen Akzent.

Das auf einem brachliegenden Areal am Rande der Pforzheimer Innenstadt entstandene Wohnquartier „Alter Milchhof“ umfasst 66 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen, drei Gewerbeeinheiten sowie eine Kindertagesstätte. Für die Energieeffizienz der Gebäude sorgt unter anderem eine automatische Sonnenschutzsteuerung.

Jede Stadt trägt ihre Geschichte in ihren Menschen, Straßen, Gewerben und auch Gebäuden mit sich. Neue architektonische Projekte stehen somit vor der Herausforderung, sich in diesen historischen Kontext einzugliedern und ihn gleichzeitig mit in die Zukunft zu führen. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie man die Geschichte eines Ortes aufgreifen und mit neuem architektonischem Leben füllen kann, ist der mit dem „Hugo-Häring-Preis“, dem „best architects 24 award“ und dem „German Design Award 24“ ausgezeichnete „Alte Milchhof“. Das 25 Mio. Euro teure Projekt wurde in 22 Monaten Bauzeit realisiert.

Bild 2 Die lichtdurchfluteten Innenräume sind überwiegend barrierefrei gestaltet.

Markus Guhl

Bild 2 Die lichtdurchfluteten Innenräume sind überwiegend barrierefrei gestaltet.

Im Osten der „Goldstadt“ Pforzheim fließt das Milchhof-Areal, wie die nahegelegene Enz, in die Stadtkulisse der Erbprinzenstraße hinein. Umgeben von städtischem Leben setzt das elfgeschossige Punkthaus als Kern des neuen Ensembles durch seine Fassadengestaltung und die auffallende Farbgebung einen markanten städtebaulichen Akzent. Die roten Sichtbetonfertigteile, aus denen der gesamte Gebäudekomplex besteht, evozieren die industrielle Historie des Standorts und bringen sie in die Gegenwart. Anders als zu Zeiten der Industrialisierung, als Beton oft hinter anderen Baustoffen versteckt wurde, verleihen die tiefen Fassadentexturen, kombiniert mit den faserzementverkleideten Wandpaneelen, dem Objekt heute einen wertigen Charakter.

Die drei Gebäude des Alten Milchhofs, die durch ein zweistöckiges Sockelgeschoss miteinander verbunden sind, umschließen einen mit Grünflächen und Sitzbänken versehenen Innenhof, über den die Wohnungen betreten werden können. Das Pflegeheim „Pflegestift“ fügt sich in die offene Blockrandbebauung ein und bildet zusammen mit der im Gebäude integrierten Betreuungseinrichtung der Arbeiterwohlfahrt und der Kindertagesstätte „Rasselbande“ einen generationenübergreifenden Kern städtischer Gemeinschaft. Das Projekt ist nicht nur in sich ästhetisch schlüssig, sondern gliedert sich auch durch seine dynamische Silhouette und die fußläufig erreichbare Innenstadt elegant in die Stadtkulisse ein.

Flexibilität bei Planung und Umsetzung

Bild 3 Für effektiven Sicht- und Sonnenschutz sorgt eine flexible Systemlösung von Somfy.

Markus Guhl

Bild 3 Für effektiven Sicht- und Sonnenschutz sorgt eine flexible Systemlösung von Somfy.

Die hochwertige Bauweise der drei Neubauten mit Energieeffizienzklasse 55 und zentralem Fernwärmeanschluss spiegelt sich auch in der Gestaltung und Ausstattung der einzelnen Wohneinheiten wider: Großzügige Verglasungen wechseln sich an den Längsseiten nach Süden und Westen mit Loggien ab. Entsprechend wichtig waren die Anforderungen an eine dynamische und energieeffiziente Sonnenschutzsteuerung.

Die Fensterfronten der Gewerbeeinheiten und die der Wohnquartiere stellen unterschiedliche Bedingungen an ein funktionales Fassadenmanagement und benötigen individuell angepasste Lösungen, die sich in ein kohärentes Gesamtkonzept eingliedern. Deshalb lag bei der Planung der Fokus auf flexiblen Anwendungen, die auch nachträglich angepasst und erweitert werden können.

Smarte Gebäudetechnik

Die verbaute Systemlösung animeo IB+ TouchBuco von Somfy wurde speziell für die Steuerung von Sonnenschutzsystemen mit komplexerer Gebäudegeometrie entwickelt und zeichnet sich durch ihre einfache Inbetriebnahme und intuitive Bedienung aus. Über jeweils eine Sonnenschutzzentrale pro Gebäude mit angeschlossener Wetterstation können bis zu acht unterschiedliche Fassadenzonen separat angesteuert werden.

Abhängig von Sonneneinstrahlung und Wetterlage fahren die motorisierten Raffstoren automatisch in die optimale Position, um im Sommer den Wärmeeintrag zu minimieren und in der kalten Jahreszeit solare Erträge zur natürlichen Wärmegewinnung zu nutzen. Damit bietet die Somfy-Lösung nicht nur maßgeschneiderten Sicht- und Blendschutz, sondern verbessert gleichzeitig auch die allgemeine Energiebilanz. Die einzelnen Antriebe können auch nachträglich bestimmten Zonen zugeordnet werden.

Bild 4 Auch ohne spezielle Vorkenntnisse ermöglicht die Sonnenschutzzentrale TouchBuco das intuitive Sonnenschutzmanagement verschiedener Fassaden.

Somfy

Bild 4 Auch ohne spezielle Vorkenntnisse ermöglicht die Sonnenschutzzentrale TouchBuco das intuitive Sonnenschutzmanagement verschiedener Fassaden.

Nahtlose Systemintegration

Zusätzlich verfügen die drei Zentralen über einen BMZ-Eingang, der es im Brandfall ermöglicht, alle Sonnenschutzbehänge automatisch zu öffnen, um Flucht- und Rettungswege freizuhalten. Außerdem sorgen die Windsensoren der Wetterstationen dafür, dass die Raffstoren bei Starkwind automatisch hochfahren, um möglichen Schäden vorzubeugen. Abseits der zentralen Sicherheitsbefehle können die Bewohner mit den lokalen Steuergeräten Smoove Uno IB+ die Automatik auch jederzeit deaktivieren und auf manuellen Betrieb umschalten.

Bild 5 Falls ein Windalarm vorliegt und keine manuelle Bedienung möglich ist, zeigen dies die Motorsteuergeräte Smoove Uno IB+ an.

Somfy

Bild 5 Falls ein Windalarm vorliegt und keine manuelle Bedienung möglich ist, zeigen dies die Motorsteuergeräte Smoove Uno IB+ an.

Die größeren Behänge der Gewerbeeinheiten in den unteren Etagen öffnen und schließen zeitbasiert über REG-Motorsteuergeräte mit 6-fach-Aktoren. Hier sorgt ein Performance Timer dafür, dass im Falle einer manuellen Bedienung der Automatikmodus nach einer definierten Zeitspanne wieder startet. Die hinterlegte zentrale Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt kann deaktiviert werden, wenn eine individuelle Steuerung gewünscht ist.

Die Anforderungen der Planer bezüglich Funktionalität und Leistungsfähigkeit stellt das System im laufenden Betrieb seit der Baufertigstellung im Herbst 2021 unter Beweis. Für Roland Bischoff vom beauftragten Elektroinstallations-Unternehmen Elotec Elektro Gellert, Pforzheim, ist automatischer Sonnenschutz im Wohn- und Gebäudebau inzwischen Standard: „Die Somfy-Lösung bietet ein modulares, zuverlässiges und einfach zu bedienendes System auf dem modernsten Stand der Technik. Installation und Inbetriebnahme verliefen, auch dank der Unterstützung durch das Objektteam von Somfy, reibungslos.“

So zeigt der „Alte Milchhof“, was eine moderne Fassade leisten kann. Sie kann durch durchdachte Referenzen auf die Geschichte ihres Standortes Bezug nehmen, sich harmonisch in eine bestehende Umgebung einfügen und gleichzeitig einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energiebilanz gehen. Alles, ohne die emotionale Wirkung eines Zuhauses zu verlieren.

Fachberichte mit ähnlichen Themen bündelt das TGA+E-Dossier Gebäudeautomation

Kontakt
Somfy
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon (0 74 72) 93 00
technik.de@somfy.com
www.somfy.de

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ TGA+E-ePaper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus TGA: Sonderhefte (PDF)
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen