Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Gebäudeautomation

Bild 1 Der Köterhof in Ohmstede wurde 1807 errichtet. 2020 wurde ein Erweiterungsbau ergänzt.
Referenzprojekt Phoenix Contact

Auch im jungen Bestand: Mehr Effizienz mit moderner Technik

-

In einem gewerblich genutzten Ge­bäu­de wurde vier Jahre nach der Er­rich­tung die Ge­bäude­auto­ma­tion für mehr Energie­effi­zienz und Kom­fort über­ar­beitet.

Bild 1 BACnet/SC ermöglicht eine sichere und verschlüsselte Datenkommunikation in kritischen Infrastrukturen der Gebäudeautomation.
Gebäudeautomation

Sicherer Datenaustausch über BACnet/SC-Router

-

BACnet/SC definiert den Stan­dard für si­che­re Daten­über­tra­gun­gen via BACnet-Proto­koll und er­mög­licht die Nut­zung von IT-Infra­struktur­en sowie des Internets.

Bild 1 Mit dem Testgerät ProbitSite lässt sich die Funktionalität von DALI-Systemen auf der Baustelle überprüfen.
Lichtsteuerung

Analysetool zur Diag­nose von DALI-Sys­temen direkt vor Ort

-

Mit dem DALI-Testgerät ProbitSite lassen sich Fehler in der Ver­ka­be­lung sowie Adress­kon­flik­te etc. vor der In­be­trieb­nah­me eines DALI-Sys­tems aus­schlie­ßen. 

Bild 1 Heiz- und Kühlgradtage ermöglichen eine präzise Bewertung des Energieverbrauchs von Gebäuden.
IIoT-Plattform Proficloud.io mit Energy Management Service

Den Aufwand zum Heizen und Kühlen vergleichbar machen

-

Über stand­ort­spe­zi­fi­sche Heiz- und Kühl­grad­tage las­sen sich ge­mes­sene Ener­gie­ver­bräu­che von Wit­te­rungs­ein­flüs­sen be­rei­nigen.

Bild 1 Stromspeicher können die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken seigern.
Dezentrale Energiewende

Balkonkraftwerk: Lohnt sich zusätzlich ein Stromspeicher?

-

Die Kom­bi­na­tion Balkon­kraft­werk und Strom­spei­cher sowie smarte Zäh­ler und Geräte kön­nen die Eigen­strom­nutzung kom­for­tabel und wirt­schaft­lich erhöhen.

Bild 1 Je nach benutzter Ladeinfrastruktur können sich die Kosten für das Laden von Elektroautos um den Faktor 3 bis 4 und mehr unterscheiden. Werden an Wallboxen gezielt dynamische Stromtarife strategisch genutzt, sind gegenüber Fixpreistarifen weitere Einsparungen möglich.
Wallboxen in großen Immobilien

Mit dyna­mi­schen Strom­ta­ri­fen halb­öffent­lich güns­ti­ger laden

-

Elektroautos stehen oft in Mehr­familien­häu­sern, Quar­tieren und Büro­kom­plex­en. In die­sen Zei­ten kön­nen sie mit dy­na­mi­schen Strom­ta­ri­fen güns­tig la­den.

Bild 1 Gasnetz Hamburg geht mit der Digitalisierung ihrer Niederspannungsverteilungen neue Wege.
Elektro-Installation

Niederspannungs­verteilung für mehr Trans­parenz digitalisiert

-

Über mess- und kommu­ni­kations­fähige Installa­tions­ge­räte in der Nieder­spannungs­ver­tei­lung kön­nen Feh­ler in der Energie­ver­teilung schnel­ler er­kannt wer­den.

Bild 1 In großen Räumen mit gemischter Nutzung kontinuierlich die optimale Luftqualität sicherzustellen, ist eine Herausforderung. Mit der Einzelraumregelung RAV-Control lässt sie sich einfach und mit geringeren Betriebskosten lösen.
Smart Home

Zentrale Wohnungslüftung nach dem raumweisen Bedarf

-

Mit RAV-Control ha­ben Systemair und eQ-3 eine einfach zu installierende Lö­sung zur zen­tra­len Woh­nungs­lüf­tung mit raum­wei­ser Luft­men­gen­re­ge­lung ent­wick­elt.

Bild 1 Schallpegelmessung bei einer Alarmierungsanlage zur Überprüfung des Alarmschallpegels. Ältere Anlagen zeigen häufig Mängel, die dazu führen können, dass der Warnton im Brandfall nicht ausreichend wahrgenommen wird.
Planung und Errichtung

Sicherheitstechnische Anlagen schon im Vorfeld prüfen lassen

-

Durch neu­tra­le Prü­fun­gen an Brand­melde- und Alarmierungs­an­la­gen schon wäh­rend der Pla­nung und Er­rich­tung kann ihre Wirk­sam­keit ver­bessert wer­den.

Bild 1 Max Essers: „Theben hat in die Fertigung investiert. Die höheren Kapazitäten erlauben nun Preissenkungen im Bereich KNX-Komponenten.“
Gebäudeautomation mit KNX

„Wir verzichten ganz bewusst auf einen Teil unserer Marge“

-

Die Botschaft ist eindeutig: „Theben senkt Preise für KNX-Komponenten.“ Max Essers, Vertriebsleiter der Theben AG, erklärt den ungewöhnlichen Schritt.

Bild 1 Das Kinderzentrum Bethel in Bielefeld setzt auf eine kindgerechte und angstreduzierende Außen- und Innenarchitektur.
Referenzprojekt Kieback&Peter

Gebäudeautomation optimiert die TGA für den Klinikbetrieb

-

Im Kinderzentrum Bethel in Bielefeld wird die Technische Gebäude­aus­rüs­tung durch eine hoch­leistungs­fähige Gebäude­auto­ma­tion zusammen­geführt und ge­managt.

Bild 1 Der Antrieb des BLTzirk-Zirkulationsventils „erntet“ den Betriebsstrom über ein Peltier-Element aus der Temperaturdifferenz zwischen der Zirkulation und der Umgebung.
Warmwasserzirkulation

Elektronisch gesteuerte Ventile für den Hydrau­li­schen Ab­gleich

-

Elektronisch geregelte Zirkula­tions­ventile können den Hydrau­li­schen Ab­gleich garan­tie­ren und so einen Schwach­punkt zen­tra­ler Warm­wasser­sys­te­me be­seitigen.

Bild 1 Zeitgemäße Zutrittskontrollsysteme zeichnen sich durch moderne Sicherheitsfeatures aus.
Digitale Sicherheitstechnik

Zutritts­kontroll­sys­teme im Spiegel der Cyber­security

-

Um den kri­mi­nel­len Zu­griff auf Zu­tritts­kon­trol­le kon­se­quent und dauer­haft zu ver­hin­dern, müs­sen die neu­es­ten Sicher­heits­tech­no­lo­gien zum Ein­satz kom­men.

Bild 1 Technisches Monitoring bewertet Rohdaten als Basis für fundierte Entscheidungen und nützliche Investitionen.
Projektierung

Die Gebäude­auto­ma­tion schon vor dem Test­lauf be­wer­ten lassen

-

Eine bewährte Me­tho­de zur Qualitäts­sicherung ei­ner Ge­bäude­auto­ma­tion ist ei­ne neu­tra­le Be­ur­tei­lung und ein in der Pla­nung star­ten­des Tech­ni­sches Moni­to­ring.

Bild 1 Flexibles Berechtigungsmanagement auf Basis von Zutrittsgruppen sowie Integration mit Drittsystem sind die Grundanforderungen an eine Zutrittsmanagementsoftware.
Schließtechnik

Elektronische Zutritts­kon­trolle mit weni­gen Maus­klicks ak­tuell

-

Bei ver­än­der­ter Raum­nutzung müs­sen Zu­tritts­rech­te neu ver­g­ben oder an­gepasst wer­den. Elek­tro­ni­sche Zu­tritts­lö­sun­gen be­wäl­ti­gen das mit mi­ni­ma­lem Auf­wand.

Bild 1 Kostengruppen der Gebäudeautomation gemäß der Baukostennorm DIN 276:2018-12.
TGA+E-Installation

Kalkulation der Kabel­ver­le­gung für die Ge­bäu­de­au­to­ma­tion

-

Für den die Ge­bäude­auto­ma­tion-Kosten­gruppe 484 „Kabel, Lei­tun­gen und Ver­le­ge­sys­te­me“ ist eine Diffe­ren­zier­ung beim Aus­schrei­ben er­for­der­lich.

Bild 1 Das Building Energy Management System (BEMS) Qanteon von Kieback&Peter verbindet zwei Lösungen in einem System: Gebäudeleittechnik und Energiemanagement.
Betriebsoptimierung

Energiewende durch Ge­bäude­di­gi­ta­li­sie­rung

-

Die digitale Gebäude­auto­ma­tion ist eine schnel­le und effek­ti­ve Lö­sung zur Ver­ringe­rung von Treib­haus­gas­emissio­nen im Ge­bäude­sektor.

Bild 1 Mit Luxorliving Smart Start lässt sich schnell ein KNX-System per Funk aufbauen.
Gebäudeautomation

Funk-KNX: Flexible Lösung auch für die Nachrüstung

-

Die Möglichkeiten von KNX-Systemen für die Gebäude­nutzung sind vielfältig. Mit einem KNX-Funk­system ist das Upgrade nun ohne größeren Aufwand möglich.

 Bild 1 Mit einer effizient gestalteten Gebäudevernetzung lassen sich in mehreren Bereichen heute noch brach liegende Potenzial einfach erschließen.
Ethernet-basierte Vernetzung im Gebäude

Mit REG-Switches zu mehr Flexi­bilität und Transparenz

-

Die Automatisierung der Gebäude­technik gewerb­lich genutzter Ge­bäude gelingt wirt­schaft­li­cher mit einer Ethernet-basierten Vernetzung der Komponenten.