Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Fachartikel zu den Themen Elektrotechnik, Elektrifizierung und Elektroplanung

Bild 1 Gutes, blend- und möglichst schattenfreies Baustellenlicht verbessert die Arbeitsleistung, Arbeitsqualität und Sicherheit auf Baustellen.
Fiat Lux!

Baustellenbeleuchtung: Gutes Licht braucht gute Planung

-

Eine gute Bau­stellen­be­leuch­tung sorgt für op­ti­ma­le Sicht- und Ar­beits­be­dingun­gen, und ver­hin­dert Un­fälle. Was bei der Pla­nung und Aus­wahl zu be­ach­ten ist.

Bild 1 Dachräumung nach starkem Schneefall auf dem Dach einer Einzelhandelsimmobilie. Räumen auf Verdacht wird sich niemand leisten wollen. Effizienter ist es, eine mögliche Gefährdung frühzeitig erkennen, bewerten und mit Prognosen abgleichen zu können.
Gebäudesicherheit

Flachdächer systematisch digital sensorisch überwachen

-

Bei großen Schnee­mas­sen oder Stark­regen kön­nen Flach­dä­cher von In­dus­trie­hal­len an ihre Be­las­tungs­gren­zen kom­men. Sensor­tech­nik kann recht­zeitig war­nen.

Bild 1 An den eigenen Stromverbrauch angepasste Photovoltaik-Anlagen rechnen sich für alle Unternehmensgrößen schon vor der Hälfte der typischen Nutzungszeit.
Dezentrale Energiewende

Wie Unternehmen von E-Autos und PV-Anlagen profitieren

-

Energie­wen­de im Unter­neh­men rech­net sich: Das zeigt eine Be­rech­nung mit rea­len Strom­ver­brauchs­da­ten für ty­pi­sche Unter­nehmens­größen und -branchen.

Bild 1 Bezüglich der Strompreise weitet der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD die Wahlkampfversprechen der CDU noch aus. Ob sie vollständig umgesetzt werden, ist offen. Eine vollständige und für angehende Heizungsmodernisierer glaubhaft langfristige Umsetzung dürfte die Heizungswende erheblich beschleunigen.
Energiepreise

Die Strompreis­ankün­di­gun­gen auf Wärme­pumpen über­tragen

-

Drei Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag der BReg-25 dürften auch den Preis für Wärmepumpenstrom beeinflussen und dann eine klare Botschaft aussenden.

Bild 1 Der Köterhof in Ohmstede wurde 1807 errichtet. 2020 wurde ein Erweiterungsbau ergänzt.
Referenzprojekt Phoenix Contact

Auch im jungen Bestand: Mehr Effizienz mit moderner Technik

-

In einem gewerblich genutzten Ge­bäu­de wurde vier Jahre nach der Er­rich­tung die Ge­bäude­auto­ma­tion für mehr Energie­effi­zienz und Kom­fort über­ar­beitet.

Bild 1 Wärmepumpen können so gesteuert werden, dass sie Strom vorausschauend nutzen, wenn er besonders grün und günstig ist.
Energiemanagement

Ökostromspitzen für E-Autos und Wärmepumpen nutzen

-

Eine Studie im Auftrag von Green Planet Energy zeigt die Effekte von Wär­me­pum­pen und Elektro­au­tos auf den Strom­preis und die Nutzung er­neuer­barer Energien.

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ nutzt künftig „amtlich“ überschüssigen Strom zur direktelektrischen Wärmeerzeugung (in dem roten Elektro-Heizkessel).
Sektorenkopplung

Nutzen statt teuer Abregeln: Wärme aus Überschussstrom

-

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ der Hamburger Energie­wer­ke ist die ers­te Teil­neh­me­rin am neu­en Instru­ment §13k EnWG „Nutzen statt Abregeln“.

Bild 1 BACnet/SC ermöglicht eine sichere und verschlüsselte Datenkommunikation in kritischen Infrastrukturen der Gebäudeautomation.
Gebäudeautomation

Sicherer Datenaustausch über BACnet/SC-Router

-

BACnet/SC definiert den Stan­dard für si­che­re Daten­über­tra­gun­gen via BACnet-Proto­koll und er­mög­licht die Nut­zung von IT-Infra­struktur­en sowie des Internets.

Bild 1 Mit dem Testgerät ProbitSite lässt sich die Funktionalität von DALI-Systemen auf der Baustelle überprüfen.
Lichtsteuerung

Analysetool zur Diag­nose von DALI-Sys­temen direkt vor Ort

-

Mit dem DALI-Testgerät ProbitSite lassen sich Fehler in der Ver­ka­be­lung sowie Adress­kon­flik­te etc. vor der In­be­trieb­nah­me eines DALI-Sys­tems aus­schlie­ßen. 

Rundum-Energiewende in der Neusser Straße in Köln-Nippes. Visualisierung aus der Vogelperspektive.
Objekt des Monats 2025-05

Energiewende für Mehr­familien­häuser

-

Neue Mehr­familien­häu­ser in Köln-Nippes zei­gen, wie ein­fach Ener­gie­wen­de geht: Photo­vol­ta­ik, Wär­me­pum­pen und La­de­in­fra­struk­tur vor­rüsten.

Bild 1 Heiz- und Kühlgradtage ermöglichen eine präzise Bewertung des Energieverbrauchs von Gebäuden.
IIoT-Plattform Proficloud.io mit Energy Management Service

Den Aufwand zum Heizen und Kühlen vergleichbar machen

-

Über stand­ort­spe­zi­fi­sche Heiz- und Kühl­grad­tage las­sen sich ge­mes­sene Ener­gie­ver­bräu­che von Wit­te­rungs­ein­flüs­sen be­rei­nigen.

Bild 1 Nach dem Hochwasser im Ahrtal im Juli 2021 unter Wasser stehende Realschule in Sinzig.
MWM-Libero

Schnelle Hilfe beim Aufmaß und Abrechnen von Elektroarbeiten

-

Die Aufmaßsoftware zur Bau­ab­rech­nung MWM-Libero ermöglicht eine schnelle und präzise Mengen­er­mitt­lung mit diversen Auf­maß­methoden.

Bild 1 Stromspeicher können die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken seigern.
Dezentrale Energiewende

Balkonkraftwerk: Lohnt sich zusätzlich ein Stromspeicher?

-

Die Kom­bi­na­tion Balkon­kraft­werk und Strom­spei­cher sowie smarte Zäh­ler und Geräte kön­nen die Eigen­strom­nutzung kom­for­tabel und wirt­schaft­lich erhöhen.

Bild 1 Je nach benutzter Ladeinfrastruktur können sich die Kosten für das Laden von Elektroautos um den Faktor 3 bis 4 und mehr unterscheiden. Werden an Wallboxen gezielt dynamische Stromtarife strategisch genutzt, sind gegenüber Fixpreistarifen weitere Einsparungen möglich.
Wallboxen in großen Immobilien

Mit dyna­mi­schen Strom­ta­ri­fen halb­öffent­lich güns­ti­ger laden

-

Elektroautos stehen oft in Mehr­familien­häu­sern, Quar­tieren und Büro­kom­plex­en. In die­sen Zei­ten kön­nen sie mit dy­na­mi­schen Strom­ta­ri­fen güns­tig la­den.

Bild 1 Gasnetz Hamburg geht mit der Digitalisierung ihrer Niederspannungsverteilungen neue Wege.
Elektro-Installation

Niederspannungs­verteilung für mehr Trans­parenz digitalisiert

-

Über mess- und kommu­ni­kations­fähige Installa­tions­ge­räte in der Nieder­spannungs­ver­tei­lung kön­nen Feh­ler in der Energie­ver­teilung schnel­ler er­kannt wer­den.

Bild 1 Bidirektionales Laden bietet große Chancen. Sogar die Fahrzeug-Akkus würden profitieren.
Schwarmbatterie

Bidirektionales Laden kann das Strom­system günstiger machen

-

Elektro­autos mit bi­di­rek­tio­na­ler Lade­tech­nik kön­nen Strom spei­chern und ins Netz zurück­spei­sen und Ein­spar­un­gen in Milliarden­hö­he er­mög­li­chen.

BSW-Solar:

„Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne an Feiertagen“

-

BSW-Solar sieht nur ein sehr ge­rin­ges Risi­ko, dass es in­fol­ge von zu viel Solar­strom zu einer Über­las­tung der Strom­netze oder gar zu ei­nem Blackout kommt.

Öffentliche Stromerzeugung

2024: Noch nie war der Strommix so sauber

-

Die öffentliche Netto­strom­er­zeugung in Deutsch­land hatte 2024 einen Rekord­anteil erneuer­barer Ener­gien von 62,7 % und der Strom­mix war so CO2-arm wie nie zuvor.

Bild 1 Schallpegelmessung bei einer Alarmierungsanlage zur Überprüfung des Alarmschallpegels. Ältere Anlagen zeigen häufig Mängel, die dazu führen können, dass der Warnton im Brandfall nicht ausreichend wahrgenommen wird.
Planung und Errichtung

Sicherheitstechnische Anlagen schon im Vorfeld prüfen lassen

-

Durch neu­tra­le Prü­fun­gen an Brand­melde- und Alarmierungs­an­la­gen schon wäh­rend der Pla­nung und Er­rich­tung kann ihre Wirk­sam­keit ver­bessert wer­den.