buildingSmart Deutschland veranstaltet einen Online-Roundtable zum Thema Gebäudeautomation. Die Veranstaltung ist Auftakt für die Gründung einer neuen Arbeitsgruppe.
Zur individuell regelbaren Belüftung einzelner Bereiche bietet Airflow ein Komplettsystem aus zentralem Lüftungsgerät, Übergabemodulen und Bedieneinheit an.
Für die großen Verglasungen und Loggien nach Süden und Westen im Ensemble „Alter Milchhof“ erfolgt der Sicht- und Blendschutz über motorisierte Raffstoren.
Der Thermostatkopf neo-K der Produktmarke IMI Heimeier kombiniert traditionelle thermostatische Präzision mit elektronischer Funktionalität.
Das Forschungsprojekt SECAI zeigt, wie smarte Algorithmen den Energieverbrauch in Gebäuden optimieren. Im Fokus dabei: KI-gesteuerte Heizungstechnik.
Der Kondensationswächter OPP-SENS CDS-CO von Oppermann überwacht die Feuchtebedingungen an Kühlflächen und schaltet automatisch ein integriertes Relais.
Die Stromversorgungen Uno Power von Phoenix Contact sind für 1-phasige Anwendungen von 30 bis 90 W ausgelegt.
Booster-Wärmepumpe, Brandschutzkanal mit Selbsterdung, Trinkwasser-Wärmepumpe mit R290, Human Centric Lighting, Split-Wärmepumpe für Schwimmbecken.
Danfoss und Honeywell beleuchten im Rahmen der Zukunftsplaner-Konferenz die intelligente Gebäudeautomation.
Single Pair Ethernet (SPE) ermöglicht eine Gerätekommunikation bis in die Cloud. Bestehende Infrastrukturen können oft für SPE wiederverwendet werden.
In Dormagen, Hürth, Nordkirchen und Köln gibt es viele Bäume. 72 davon sind neuerdings „Baumpersönlichkeiten“. Sie liefern Daten zur Bewässerung des Stadtgrüns.
Mit der Steuereinheit APC30 HCL bietet Esylux eine Ausbaustufe für die raumübergreifende sensorbasierte DALI-2-Lichtsteuerung mit Human Centric Lighting an.
Mit dem Pyranometer KNX PY von Elsner kann über die Messung der Globalstrahlung der Energieertrag von Photovoltaik-Anlagen überwacht werden.
Brandgas-Ventilator, Heimladestation, R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe, hardwarefreie Gegensprechanlage, individuell befliesbare Duschrinnen.
Hocheffizienz-Umwälzpumpe, KNX-Taster, Betriebsarten-Umschaltventil, 2-in-1-Anlagenwasseraufbereitung, optimiertes Luftsystemzubehör.
Akustikkamera, VRV-Anschlussbox, Kompakt-Lüftungsgerät, BACnet-Raumbediengeräte, Lüftungsgeräte mit Enthalpie-Wärmeübertrager
Elektronischer Volumenstromregler, Ladegeräte-Testadapter, KNX-Beschattungssteuerung, Lüftungsgerät für Schulen und Büros, Funkmodule zur Energiedatenerfassung.
Bei großen Schneemassen oder Starkregen können Flachdächer von Industriehallen an ihre Belastungsgrenzen kommen. Sensortechnik kann rechtzeitig warnen.
Die Raumbediengeräte RP/RC8100 von Neuberger sind für den BACnet-Standard gemäß DIN EN ISO 16484-5 (Funktionsprofil B-BC) zertifiziert worden.
Das Reiheneinbau-Modul BX8 KNX von Elsner ist eine Beschattungsautomation für bis zu 8 Fassaden. Sie berücksichtigt Gebäudesituation und Beschattungstyp.
Teilstromfilter, Zutrittssteuerung per Gesichtserkennung, Netzwerkverlängerung, Hohlwanddose und flaches Lüftungsgerät.
In einem gewerblich genutzten Gebäude wurde vier Jahre nach der Errichtung die Gebäudeautomation für mehr Energieeffizienz und Komfort überarbeitet.
Bei der Gesichtserkennungslösung XS4 Face von Salto dient nur das Gesicht des Nutzers als Ausweis, z. B. zur hochsicheren und effizienten Zutrittssteuerung.
Der Network Extender SPE von W&T ermöglicht per Single Pair Ethernet (SPE) die Übertragung von Ethernet-Daten über Distanzen von bis zu 1 km und mehr.
Nahwärmerohre mit Vakuumisolierschicht, smarte Funksteuerung, Präsenzmelder für Interalu-Klimadecken, Komponenten für Rohrsysteme, Heiz- und Kühlsegel mit Akustik-Volumenabsorber.