Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
VDI 6022: neue Entwürfe für Blatt 1 und 6

Noch Luft für Verbesserungen

Kompakt informieren

  • Die Richtlinienreihe VDI 6022 umfasst zurzeit zehn Blätter. Ein aktueller Entwurf für Blatt 1 soll vier der bisherigen Blätter zusammenführen.
  • Da die betroffenen Blätter 1.1 bis 1.3 bisher sehr unterschiedliche Aspekte bezüglich der Hygieneanforderungen abdecken, sollte dies noch einmal überdacht werden.
  • Im aktuellen Entwurf zu Blatt 1 gibt es durch inhaltliche Überschneidungen mit anderen Richtlinien unnötige Redundanzen.

Die VDI-6022-Richtlinienreihe beschreibt seit fast 20 Jahren den Stand der Technik bezüglich der Hygiene in der Raumlufttechnik. Sie beinhaltet jetzt insgesamt sieben Blätter. Die bisherigen Blätter 1.1 bis 1.3 [3, 4, 5] wurden in den Entwurf für Blatt 1 integriert. Das bisherige Blatt 6 [6] einschließlich der Berichtigung [7] ist Grundlage für den Neuentwurf von Blatt 6 [6].

VDI 6022 Blatt 1 (Entwurf)

Der Richtlinien-Entwurf für VDI 6022 Blatt 1 gilt für alle Aufenthaltsräume in Gebäuden und für alle RLT-Anlagen und -Geräte und deren zentrale und dezentrale Komponenten, die die Zuluftqualität beeinflussen. Er gilt auch für Abluftanlagen, wenn diese die Zuluftqualität beeinflussen können.

Die Richtlinie gibt unter Berücksichtigung der Hygieneanforderungen Planungs-, Errichtungs- und Instandhaltungshinweise und beschreibt das Prüfverfahren und Prüfkriterien für RLT-Anlagen und -Geräte.

Inhaltlich gliedert sich der Entwurf in: Allgemeines; Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung; Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung; Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen sowie den Abschnitt Nutzungsspezifische Forderungen. Die Anhänge A und B dokumentieren: Mustererklärungen sowie Weiterführende Informationen zur Gefährdungsbeurteilung.

Anmerkungen zu Blatt 1

Durch die Zusammenführung der Blätter 1.1 bis 1.3 ergibt sich eine umfangreiche Unterlage, die sicherlich von den Autoren der Richtlinie gut gemeint war. Die Zusammenfassung hat jedoch nicht zu einer Komprimierung, sondern innerhalb der Abschnitte 6 (Anforderungen an Planung, Herstellung und Errichtung) und 7 (Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung) zu einer Vielzahl von Wiederholungen und redundanten Aussagen geführt.

Zudem sollten die Aspekte, die VDI 3803 Blatt 1 [8] und Blatt 4 [9] sowie VDI 3810 Blatt 4 [10] schon eindeutig und klar definieren, nicht so umfänglich wiederholt werden. Verweise wären hilfreicher, da die genannten Richtlinien zu den Grundlagen der RLT-Planung und -ausführung gehören. Der Verweis auf DIN EN 16 798 Teil 3 als zukünftigen Ersatz von DIN EN 13 779 ist wichtig, obwohl zurzeit nur ein Entwurf vorliegt.

Die in Abschnitt 6.1.1 postulierte Forderung „RLT-Anlagen sind in der Regel erst zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Gebäudes in Betrieb zu nehmen“ erscheint sehr theoretisch. Diese kann sowohl im vorgeschriebenen Planungsablauf nach HOAI als auch in der Baupraxis mit Vorlauf für Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme kaum verwirklicht werden.

Die in Abschnitt 6.2.2 erhobene Forderung „Befeuchter sind zusammen mit Vor-und Nacherhitzer so auszulegen, dass nach der Befeuchtungsstrecke eine relative Feuchte von 90 % nicht überschritten wird“ ist kaum nachvollziehbar und würde auch einer praktizierten Lösung mit Hybrid-Luftbefeuchter (Hochdruck, Fa. Michelbach) entgegenstehen.

Der Abschnitt 6.3.16 „Erdverlegte Komponenten“ entspricht nahezu der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1.2 [4]. Leider fehlt im Unterkapitel Bauarten die Problematik „Schotterspeicher“ komplett, obwohl es dazu seit mehreren Jahren Literaturhinweise u. a. in [11, 12] und eine Reihe von praktischen Erfahrungen sowohl hinsichtlich der Planung und Ausführung als auch der hygienischen Aspekte gibt.

Kapitel 7 entspricht nahezu der VDI-Richtlinie Blatt 1.3 [5]. Wesentliche Änderungen, Ergänzungen und Korrekturen sind kaum erkennbar.

VDI 6022 Blatt 6 (Entwurf)

Dieser Richtlinien-Entwurf von VDI 6022 Blatt 6 gilt für die Luftbefeuchtung durch dezentrale Geräte sowie für dekorative Wasser führende Einrichtungen (Springbrunnen, Wasserläufe, Wasserwände etc.), die Einfluss auf die Raumluftfeuchte haben. Typische Anwendungsbereiche dieser Richtlinie sind:

  • Industriebetriebe;
  • Büros, Banken, Versicherungen;
  • Verkaufs- und Versammlungsstätten;
  • Hotels, Krankenhäuser, Pflegeheime;
  • Sportstätten und
  • öffentliche Bereiche (z. B. Schulen, Kindergärten).
  • Auch Geräte, die für den privaten Einsatz vorgesehen sind, unterliegen den Anforderungen dieser Richtlinie.

Inhaltlich gliedert sich der Entwurf in: Funktionsprinzip und Eigenschaften; Planung und Errichtung; Aufstellung; Inbetriebnahme / Betrieb; Geräteprüfung sowie Qualifikation der verantwortlichen Personen. Der bisherige Anhang „Checklisten – Grundlagen zur Produktzertifizierung“ analog VDI 6022 Blatt 1.1 ist entfallen bzw. wurde eingegliedert.

Anmerkungen zu Blatt 6

Ein Hinweis auf die künftige DIN EN 16 798 als Ersatz für DIN EN 13 779 fehlt. Das Kapitel 5 (Planung und Errichtung) wurde gestrafft und ein Abschnitt Auslegung eingefügt. Das Bild 15 wurde aus der bisherigen Richt-linie übernommen, wobei der Begriff Luftwechselrate zu überdenken ist. Es sollte nur Luftwechsel verwendet werden, wobei dabei auch der Bezugsvolumenstrom zu nennen wäre.

Die Berechnungsbeispiele sind erhalten geblieben. Es wäre günstig, unter 5.6.1 eine allgemeine Formel für die Berechnung der Befeuchtungsleistung aufzunehmen. Die genannte Checkliste ist jetzt als Tabelle 1 „Checkliste für Hygienekontrollen an dezentralen Luftbefeuchtern“ Bestandteil von Kapitel 8 (Geräteprüfung), Tabelle 2 beinhaltet jetzt den Prüfumfang für dezentrale Luftbefeuchter.

Hinweise für die Fortschreibung

  • Der Richtlinien-Entwurf für VDI 6022 Blatt 1 bezieht sich auf die einzuhaltenden hygie-nischen Anforderungen an RLT-Anlagen. Bereits geregelte Anforderungen an die Planung, Erstellung und Betrieb dieser Anlagen sind in VDI 3803 und VDI 3810 dokumentiert und bedürften nicht der Wiederholung.
  • Es wäre wünschenswert, den vorliegenden Entwurf für Blatt 1 wieder in drei Blätter zu unterteilen und inhaltlich durch ent-sprechende Richtlinienverweise zu straffen. Ein gutes Beispiel für eine Straffung ist der Richtlinien-Entwurf für VDI 6018.
  • Neue (bewährte) technische Lösungsansätze sollten berücksichtigt werden, um die Aktualität der Richtlinie zu gewährleisten.
  • Von konstruktiven Einsprüchen (bis 30. April 2017) zur Weiterentwicklung der Entwürfe sollten Planer und Errichter von RLT-Anlagen Gebrauch machen.

Expertenforum am 02. März 2017

Am 2. März 2017 findet in Düsseldorf das VDI-Expertenforum „Lufthygiene 2017 – die neue VDI 6022 Blatt 1“ statt. Während der Veranstaltung berichten Mitglieder des Richtlinienausschusses über die Hintergründe für die neuen Formulierungen im Entwurf. Teilnehmer, die nach VDI 6022 geschult sind, können die Teilnahme als Auffrischungsschulung anerkannt bekommen.

Weitere Infos: www.vdi.de/lufthygiene

Literatur

 [1] VDI 6022 Blatt 1 (Entwurf) Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, Januar 2017

 [2] VDI 6022 Blatt 6 (Entwurf) Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung. Berlin: Beuth Verlag, Januar 2017

 [3] VDI 6022 Blatt 1.1 Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Prüfung von raumlufttechnischen Anlagen (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, August 2012

 [4] VDI 6022 Blatt 1.2 Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Hinweise zu erdverlegten Komponenten (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, Juni 2014

 [5] VDI 6022 Blatt 1.3 Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von luftführenden Oberflächen (VDI-Lüftungsregeln). Berlin: Beuth Verlag, August 2012

 [6] VDI 6022 Blatt 6 Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung. Berlin: Beuth Verlag, Dezember 2013

 [7] VDI 6022 Blatt 6 (Berichtigung) Raumlufttechnik, Raumluftqualität – Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte – Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzung. Berlin: Beuth Verlag, Januar 2016

 [8] VDI 3803 Blatt 1 Raumlufttechnik; zentrale Raumlufttechnische Anlagen; bauliche und technische Anforderungen. Berlin: Beuth Verlag, Februar 2010

 [9] VDI 3803 Blatt 4 Raumlufttechnik; Geräteanforderungen; Luftfiltersysteme. Berlin: Beuth Verlag, September 2012

[10] VDI 3810 Blatt 4 Betreiben und Instandhalten von Gebäuden und technischen Anlagen – Raumlufttechnik. Berlin: Beuth Verlag, Dezember 2013

[11] Trogisch, A.: Planungshilfen Lüftungstechnik. Berlin, Offenbach: VDE Verlag, 5. Überarbeitete und erweiterte Auflage, 2015

[12] Reichel, M.: Aufbau, Funktion und Betriebserfahrungen mit luftdurchströmten Schotterschüttungen (Schotterspeicher). Heidelberg: Hüthig Verlag, KI, Heft 1/2 2017

Prof. Dr.-Ing. (em) Achim Trogisch

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik, Lehrgebiet TGA. Telefon (03 51) 4 62 27 89, trogisch@mw.htw-dresden.de, www.htw-dresden.de