Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Energieverbräuche managen

Wissen, was läuft — und wie viel davon

Kompakt informieren

  • Grundvoraussetzung für die Einrichtung eines wirkungsvollen Energiemanagementsystems sind ein Messkonzept und der Aufbau eines Mess- und Analysesystems für die Verbräuche.
  • Neben der Ausstattung mit für die jeweilige Anwendung und die betrieblichen Randbedingungen geeigneten Zählern ist ein Bus-System zur kontinuierlichen Datenaufzeichnung erforderlich.
  • Für die Auswahl des für die jeweilige Messstelle am besten geeigneten Zählers und der Dateninfrastruktur sollte der Lieferant eine tiefgehende fachliche Beratung bieten.

Am schnellsten amortisieren sich Maßnahmen zur Energieeffizienz, wenn das Verbrauchsverhalten überprüft und sinnvoll angepasst wird. Das ist auch ein zentrales Ziel eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50 0011). Die Norm bietet für Unternehmen jeder Größenordnung praktikable Mechanismen zur Optimierung der Energieverbräuche und stellt weltweit einen vergleichbaren Bewertungsmaßstab her. Deshalb verlangt beispielsweise der Gesetzgeber von energieintensiven Unternehmen vielfach die Zertifizierung nach ISO 50 001 als Voraussetzung für staatliche Vergünstigungen bei den Energiekosten.

Im Mittelpunkt der Norm für Energiemanagementsysteme (EnMS) steht ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der aus den Phasen „Planen, Umsetzen, Kontrollieren, Handeln“ besteht. Er soll Energieeffizienz tief in der Unternehmenskultur verankern. Für die Phasen „Planen“ und „Kontrollieren“ sieht die Norm das Messen von Energieverbräuchen vor. Denn exakte Verbrauchsdaten sind die entscheidende Grundlage, um Verhalten und Investitionen in puncto Energieeffizienz nach ihrer Wirtschaftlichkeit respektive Amortisation zu priorisieren.

Bereits bei dem Aufbau eines Mess- und Analysesystems ist Fachkompetenz erforderlich, damit die Aufwendungen für die Datenerfassung mit den möglichen Energiekosteneinsparungen in Relation stehen. Dabei hat die Festlegung der Energiemengenzähler und ihrer Kommunikationsschnittstellen einen besonderen Stellenwert. Der auf die Verbrauchserfassung spezialisierte Großhändler WDV / Molliné stellt dafür ein breites und systemoffenes Spektrum an Zählern zur Verfügung, um objektbezogen ein wirtschaftliches Messkonzept umsetzen zu können.

1: Wie sollen die Daten erfasst werden?

In jedem Gebäude befinden sich Zähler, die den Verbrauch von Strom, Wasser und Heizenergie erfassen. Sie dienen in der Regel jedoch lediglich zur Abrechnung mit den Versorgern. Für ein EnEM sind hingegen die Verbrauchsdaten kontinuierlich zu erfassen, um beispielsweise Lastgänge, Lastspitzen und Vergleich zur Nutzung des Gebäudes oder der Produktionsmenge herstellen zu können.

Teilweise sind in Liegenschaften zur Steuerung von Prozessen bereits Bus-Systeme, wie LON, KNX/EIB, BACnet oder Modbus, etabliert. In der Regel ist es dann sinnvoll, auf Basis bereits vorhandener Netze Energiemengenzähler mit entsprechenden Schnittstellen auszuwählen. In manchen Fällen kann es jedoch wirtschaftlicher sein, neben einem bestehenden Bus-System Energiemengenzähler mit M-Bus-Schnittstelle für die reine Datenerfassung parallel zu etablieren. Zähler und Zubehör mit M-Bus-Technologie sind vergleichsweise günstig und lassen sich über Gateways bei Bedarf auch mit anderen Bus-Systemen koppeln. Bei der Datenübermittlung gewährleisten Leitungen die größte Sicherheit. Aber auch Funkstrecken lassen sich mit den meisten Bus-Netzen dort realisieren, wo die baulichen Gegebenheiten eine Leitungsverlegung kaum ermöglichen.

Wichtig ist also, schon beim ersten Schritt einen System-Lieferanten zu wählen, der ein möglichst umfassendes Spektrum bietet. Denn außer Fragen zur Datenübermittlung ergeben sich bei einem sukzessiven Ausbau der Energiemengenerfassung stets neue Anforderungen an die benötigten Zähler. Sie resultieren aus den zu messenden Medien, den variierenden Leitungsnennweiten und der Messmethodik. Fehlt es hier an einer fachkompetenten Auslegung der Zähler, sind die Messungenauigkeiten zum Teil so erheblich, dass die Wirkung von Energieeffizienzmaßnahmen falsch eingeschätzt werden kann und Amortisationsberechnungen nicht zutreffen. Planer, mit der Montage beauftragte Fachhandwerker und die verantwortlichen Energiemanager in den Unternehmen sollten deshalb außer hochwertiger Hardware auch auf einen entsprechenden fachlichen Support achten.

2: Wo sollen Daten erfasst werden?

Je nach Struktur des Gebäudes oder der Liegenschaft ist es sinnvoll, zunächst eine globale Transparenz der Verbräuche aller Energieträger zu erfassen und dann schrittweise zu detaillieren. Zum Beispiel gaben in einem Verwaltungsgebäude mit angeschlossener Produktionshalle neben den Hauptzählern für Strom, Gas, Wasser und Heizung zusätzliche Unterzähler für den Gewerbeteil neue Erkenntnisse zum Energieverbrauch.

Durch den Vergleich des Energieeinsatzes mit den Produktionszahlen wurden ineffiziente Betriebszustände erkannt. Detaillierte Messungen zeigten zum Beispiel, dass nach dem Wochenende durch den Anlauf eines Glühofens weniger Gas verbraucht wird als im Stand-by-Betrieb an den arbeitsfreien Tagen.

3: Wie werden die Zähler installiert?

Für spezifische Einzeluntersuchungen kann statt eines stationären auch ein mobiler Zähler sinnvoll sein, der temporär über einen Datenlogger die Verbräuche zur Analyse aufzeichnet. Um die Montage im laufenden Betrieb zu ermöglichen, stehen beispielsweise für die Verbrauchsmessung von Gasen Zähler zur Verfügung, die auch unter Druck in die Leitungen installiert werden können. Dazu wird ein Sensor in das Gas- oder Druckluft führende Rohr eingebracht, der eine kalorimetrische Messung vornimmt (siehe Info-Kasten).

Um Mengen von flüssigen Medien wie Heiz- oder Kühlwasser zu erfassen, lassen sich ebenfalls Zähler montieren, ohne eine Anlage stillzusetzen und die Leitungsstrecke trennen zu müssen. Clamp-on-Zähler messen mit Ultraschall (siehe Info-Kasten) und lassen sich von außen auf das Rohr spannen. In jedem Fall ist entscheidend, die Zähler differenziert zur Rohrnennweite und der Durchflussmenge auszulegen, um möglichst exakte Ergebnisse zu erhalten. Für das Monitoring und die Auswertung der Daten bieten spezialisierte Softwarehäuser entsprechende Programme an.

Zusammenfassung

Energie einzusparen ist ein zwingendes Gebot – aus gesellschaftlicher Verantwortung, aufgrund zahlreicher gesetzlicher Vorgaben und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Denn Maßnahmen und Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz sind oft wirtschaftlich sehr attraktiv, insbesondere weil der Standort Deutschland im internationalen Vergleich hohe Energiepreise aufweist. Voraussetzung für die Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen mit schneller und gesicherter Amortisation ist ein intelligentes Energiemanagementsystem wie es ISO 50 001 skizziert.

Das Rückgrat eines wirkungsvollen Energiemanagementsystems ist ein auf die Aufgabenstellung, die Energieträger und das Objekt individuell abgestimmtes Mess(technik)konzept. Da die Energiemengenerfassung im Rahmen eines Energiemanagementsystems erfahrungsgemäß kontinuierlich ausgebaut wird, sollte der Lieferant der Energiemessstellen bei der Hardware und der Datenkommunikation ein maximales Spektrum abdecken und auch eine tiefgehende fachliche Beratung anbieten.

Gängige Messprinzipien

Insbesondere bei hohen Energieverbräuchen ist eine exakte und zuverlässige Messtechnik wichtig, um eine belastbare Datenbasis für Energieeffizienzmaßnahmen verfügbar zu haben.

Messung flüssiger Medien mit Flügelrad: Moderne Flügelradzähler, die vom zu messenden Medium umströmt werden, tasten die Drehbewegung elektronisch ab. Damit arbeiten sie präziser als konventionelle Flügelradzähler, die Durchflussmengen mit einem schwerfälligen Rollenzählwerk und Magnetkupplung erfassen.

Messung flüssiger Medien mit Ultraschall: Hierbei erfolgt die Messung nach der sogenannten Laufzeitdifferenz. Dazu senden beziehungsweise reflektieren zwei versetzt angeordnete Ultraschallwandler einen diagonal ausgerichteten, kurzwelligen Schall in das Rohr. Läuft der Schall mit der Fließrichtung, wird er schneller von der Empfängereinheit registriert, läuft er jedoch gegen die Fließrichtung, benötigt der Schall mehr Zeit für diesen Weg. Eine Elektronik wertet die Laufzeitdifferenz aus. Im Vergleich zur Flügelrad-Technik ist das Messergebnis präziser und spezielle Clamp-on-Zähler können im laufenden Betrieb außen an der Rohrleitung installiert werden.

Messung von Gasen mit Kalorimetrie: Der ins Rohr eingeführte Sensor hat einen elektrisch beheizten Messdraht. In Abhängigkeit der Strömungsgeschwindigkeit des Gases erreicht der Messdraht eine bestimmte Temperatur. Über die Temperaturdifferenz zum Ruhezustand wird die Strömungsgeschwindigkeit ermittelt. Eine zusätzliche Druck- und Temperaturmessung entfällt bei diesem Messprinzip.

Abhängig vom Medium und den Installationsgegebenheiten bietet WDV/Molliné eine Vielzahl von Energiemengenzählern mit unterschiedlichen Messprinzipien an. https://www.molline.de/index.php

Kontakt zum Anbieter

WDV / Molliné

70191 Stuttgart

Telefon (07 11) 3 51 69 50

info@molline.de

https://www.molline.de/index.php

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ TGA+E-ePaper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus TGA: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen