Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Neue Lüftungsregeln für gewerbliche Küchen

Kompakt informieren

  • VDI-Richtlinie 2052 Blatt 1 gilt für gewerblich genutzte Küchen mit einer Gesamtanschlussleistung der wärme- und feuchteabgebenden Geräte ab 25 kW (unter 25 kW wird eine Abluftanlage empfohlen).
  • Die Richtlinie stellt ein gutes Kompendium für die Planung von RLT-Anlagen für Küchen dar. Hilfreich sind dabei drei Berechnungsbeispiele.
  • Irritierend ist, dass bei der Erstellung der Lüftungsregeln die VDI-Richtlinie für Formelzeichen in der Gebäudetechnik nicht konsequent beachtet wurde und teilweise begrifflich geschludert worden ist.

Die im April 2017 erschienene Richt-linie VDI 2052 Blatt 1 [1] gibt Hinweise zur lufttechnischen Behandlung von gewerblichen Küchen und zugehörigen Bereichen sowie zur Dimensionierung und zum Aufbau der raumlufttechnischen Anlagen. Sie gilt in Verbindung mit DIN EN 16 798 (Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) und der Normenreihe DIN 18 869 (Großküchengeräte – Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von gewerblichen Küchen).

Zur Lösung der Aufgabe sind in die Küchenbereiche Zu- und Abluftanlagen so zu installieren, dass

  • Gerüche, luftfremde Stoffe und Feuchtigkeit abgeführt werden,
  • Beeinträchtigungen von Räumen, die nicht zum Küchenbereich gehören, vermieden werden und
  • keine hygienisch bedenkliche Luft zugeführt wird oder nachströmen kann.

Besondere Bedeutung ist dabei der Aerosolabscheidung aus der Abluft zuzumessen.

Behandelt werden: Kücheneinteilung, Auslegungsgrundlagen, Anforderungen an Ergonomie und Hygiene, Luftführung im Raum, Grundlagen der Dimensionierung, raumlufttechnische Anlagen, Küchenlüftungshauben und -decken, Spülküchen, Brandschutz, gasbeheizte Großküchengeräte und Abgasführung, Abnahmeprüfung und Dokumentation sowie Betrieb und Instandhaltung. Die Anhänge A und B beinhalten Tabellen für die Auslegung und drei Beispielrechnungen.

Bemerkungen

Die VDI-Richtlinie stellt ein gutes Kompendium für die Planung von RLT-Anlagen für Küchen dar. Die entscheidende Größe ist dabei die in der Richtlinie dokumentierte Ermittlung des Abluftvolumenstroms. Dafür werden die spezifischen Lasten (sensibel und latent) üblicher Küchengeräte im Anhang ausgewiesen.

Sowohl die möglichen Erfassungen des Abluftvolumenstroms als auch der Raumströmung werden ausführlich dargestellt. Die planerischen Anforderungen an die Bauteile der RLT-Anlage werden fallspezifisch ausgewiesen. Drei Beispielrechnungen für Kantinenküche, Küche und Spülküche im Anhang B sind für Planer hilfreich.

Der Bezug auf DIN EN 16 798 (hier Teil 3) ist prognostisch richtig, jedoch gilt nach wie vor DIN EN 13 779, da auf europäischer Basis noch keine Bestätigung des Entwurfs von DIN EN 16 798 Teil 3 erfolgt ist.

Obwohl VDI 4700 Blatt 3 [2] seit Mai 2015 vorliegt, haben ihre Formelzeichen erneut keine Berücksichtigung gefunden. Auch sofern es bei der Lastberechnung Zugeständnisse hinsichtlich Formelzeichen nach VDI 2078 [3] gegeben hat, ist dies kaum nachvollziehbar. Beispielhaft seien aber auch in Gl. 12 zur Ermittlung des erforderliche Zu- und Abluftvolumenstroms die Bezeichnung für die Temperaturen mit T anstatt und die Indices RE für Raumeintritt anstatt ZUL und RA für Raumaustritt anstatt ABL genannt.

Die Verwendung des Begriffs „Belastung“ in der Richtlinie ist unrichtig, da es sich um Lasten handelt. Bei der „Wärmeabgabe“ handelt es sich in Wirklichkeit um spezifische Lasten, die auf die Anschlussleistung bezogen sind. Im Anhang A, Tabelle A1, sind spezifische sensible und latente Wärmeabgabe (richtig wäre: Wärme- bzw. Kühllast) sowie Feuchteabgabe (Feuchtelast) von Küchengeräten an den Raum angegeben. Jedoch ist bei den Geräten unklar (außer Elektrogeräten), um welche Anschlussleistung es sich handelt. Bei der Ermittlung des Thermikstroms (Abschnitt 9.1.1) wird nur die elektrische Anschlussleistung betrachtet.

Gegenüber dem 2015 vorgelegten Entwurf sind wenige Änderungen erkennbar. Das lässt darauf schließen, dass es wenig Zuarbeit aus der Fachwelt gab. Das ist schade, denn dadurch hätten verbliebene Ungereimtheiten vor dem Weißdruck beseitigt werden können.

Literatur

[1] VDI 2052 Blatt 1 Raumlufttechnik; Küchen (VDI-Lüftungsregeln); Berlin: Beuth Verlag, April 2017

[2] VDI 4700 Blatt 3 Begriffe der Bau- und Gebäudetechnik – Formelzeichen (Gebäudetechnik). Berlin: Beuth Verlag, Mai 2015

[3] VDI 2078 Berechnung der thermischen Lasten und Raumtemperaturen (Auslegung Kühllast und Jahressimulation). Berlin: Beuth Verlag, Juni 2015

Prof. Dr.-Ing. (em) Achim Trogisch

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fakultät Maschinenbau, Lehrgebiet TGA. Telefon (03 51) 4 62 27 89, trogisch@mw.htw-dresden.de, www.htw-dresden.de

© Bäro
Bäro

Raumlufthygiene und Küchenabluftbehandlung

-

Am 2. November 2010 bietet Bäro ein Tagesseminar über den Einsatz von UV-C-Entkeimungstechnik in Büro- und Konferenzräume sowie über Plasma- und UV-C-Ozon-Technik zur Fett- und Geruchsentfernung in der Küchenabluft und zur Wärmerückgewinnung aus Küchenabluft an. Das kostenlose Seminar richtet sich...

© Helios
Helios

Dachventilator für gewerbliche Küchenabluft

-

Die Dachventilatoren der Serie VD T120 von Helios sind nach VDI 2052 für den Betrieb mit fetthaltiger und heißer Abluft gewerblicher Küchen geeignet.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ TGA+E-ePaper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus TGA: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen