Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Richtlinie VDI 3922

Effiziente und effektive Energieberatung

Kompakt informieren

VDI/BTGA/GIH 3922 Blatt 1 (zurzeit Entwurf) beschreibt den Energieberatungsprozess und im Ablauf des Prozesses angewandte Methoden für Wohngebäude, Nichtwohngebäude, Produktion und Verkehr.

VDI/BTGA-MT 3922 Blatt 2 kategorisiert die Anforderungen an Energieberater und macht diese prüfbar, um eine fachgerechte Energieberatung in Abhängigkeit von der baulichen und technischen Komplexität zu ermöglichen.

VDI 3922 Blatt 3 beschreibt die Grundlagen der Planung der Gebäudeenergetik ergänzt durch detaillierte Beschreibungen der Bausteine der Energieberatung. Zudem liefert Blatt 3 eindeutige Begriffsbestimmungen und eine Beschreibung besonderer Leistungsbilder.

Gebäude sind der Schlüssel zum Einsparen von Primärenergie, zum Einsparen von Treibhausgasemissionen und zum Erzeugen regenerativer Energien (Prosumer). Laut Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA), dem Träger der Blätter 1 und 2 der VDI 3922, sind dabei „die TGA-spezifischen Felder von besonderer Bedeutung.“

Um diese Potenziale zu heben, ist Energieberatung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden erforderlich, wie der Vorstand der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) im Message House zusammenfasst (2). Dementsprechend wurde die VDI 3922 Energieberatung über die Jahre aktualisiert.

  • VDI 3922 Energieberatung in Industrie und Gewerbe, Juni 1998
  • VDI/BTGA/GIH 3922 Blatt 1 (Entwurf) Energieberatungsprozess und -methoden, November 2019, 44 Seiten, Einsprüche bis 30. April 2020 an VDI-GEU
  • VDI/BTGA-MT 3922 Blatt 2 Feststellen der Kompetenz von Energieberatern, Januar 2019, 56 Seiten. Das MT steht für das neue VDI-Richtlinien-Format „Mensch und Technik“, das weniger technikbezogene Inhalte standardisiert.
  • VDI 3922 Blatt 3 Planung der Gebäude­energetik – Grundlagen, Januar 2019
  • Blatt 2 definiert Energieberater wie folgt: „Experte für Energiefragen, der Energieaudits durchführt, Energiemanagementsysteme einführt oder andere Energieberatungsdienstleistungen erbringt. […] Der Begriff ‚Energieberater‘ kann sich sowohl auf Einzelpersonen als auch auf ein Team beziehen.“

    VDI 3922 Blatt 3

    VDI 3922 Blatt 3 beinhaltet zwei zentrale Forderungen: Planung und Energetik von ­Gebäuden mit Umfeld darstellen sowie eine ganzheitliche strukturierte Herangehensweise wählen. Das Vorgehen wird in elf
    Phasen eingeteilt (3). Der Umfang der Beratungs- und Planungsleistungen wird detaillierter beschrieben. Besondere Leistungen, wie Simulationen, Handbücher, Nachweise, Zertifizierungen, finden auch besondere
    Beachtung.

    Ziele und Nutzen dieser Vorgehensweise liegen in der erhöhten Transparenz für alle Beteiligten und der Betrachtung über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

    2 VDI-GBG-Message-House „Energieberatung“.

    Bild: VDI

    2 VDI-GBG-Message-House „Energieberatung“.
    3 Gebäudeenergetik im Lebenszyklus gemäß VDI 3922 Blatt 3.

    Bild: VDI

    3 Gebäudeenergetik im Lebenszyklus gemäß VDI 3922 Blatt 3.

    VDI/BTGA/GIH 3922 Blatt 1

    VDI/BTGA/GIH 3922 Blatt 1 wurde von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) betreut und herausgegeben. Die Richtlinie wird vom BTGA und dem Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker – Bundesverband (GIH) als bundesweite Vertretung unabhängiger Energieberater mitgetragen.

    Wie unter anderem in Technischen Regeln und Förderprogrammen gefordert, bietet das Blatt eine einheitliche und systematische Darstellung des Energieberatungsprozesses mit technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten. Nutzer der Richtlinie sind hauptsächlich Energieberater und die von ihnen Beratenen. Das Papier beschreibt den Aufbau und die Durchführung der Beratung sowie die gegebenenfalls zu beauftragenden Leistungen. Es werden technische Anleitungen, aber auch organisatorische, betriebswirtschaftliche und Management-Hinweise, beispielsweise in den Abschnitten Kontaktaufnahme, Angebot und Auftrag, Präsentation und Beratungsbericht, Umsetzung und Erfolgskontrolle sowie Erfassung und weitere Nutzung von Beratungsergebnissen, gegeben.

    Blatt 1 definiert als Beratungsgegenstand den gesamten Weg der Primär-, End- und Nutz­energie von der Gewinnung bis zur Nutzung über alle Lebenszyklusphasen. Betrachtet werden in der Beratung Komponenten, Netze / Transport, Anlagen / Gebäude, Daten, Markt / Recht / Finanzen, Management und deren Wechselwirkungen. Das grundsätzliche Vorgehen kann z. B. nach DIN EN ISO 50 0011) erfolgen. Besonders wichtig ist, die statischen und dynamischen Energieeinflussfaktoren zu ermitteln und zu bewerten. Die Beratungstiefe wird angegeben mit „Tiefe einer Studie“ (4). Die Energieberatung fokussiert dabei auf die wesentlichen Bereiche.

    4 Beratungstiefe gemäß VDI 3922 Blatt 1.

    Bild: VDI

    4 Beratungstiefe gemäß VDI 3922 Blatt 1.

    Die Entwicklung der Optimierungsansätze basiert auf den erhobenen und strukturierten Daten und deren Analyse. Die Ansätze arbeiten sich systematisch durch Bezug und Be­reitstellung, Wandlung, Verteilung und An­wendung von Energie. Daraus ergeben sich investive Maßnahmen, wie Dämmung, effi­zientere Pumpe und / oder Maßnahmen zur ­Betriebsoptimierung, wie Nutzerverhalten und Controlling.

    Ausgewählt werden die Maßnahmen, die zur Umsetzung empfohlen werden, anhand der Kriterien des Auftraggebers, wie Wirtschaftlichkeit, energetische und / oder ökologische Qualität. BTGA-Mitglieder arbeiten dabei in der Beratung mit statischen und dynamischen Einflussfaktoren: „Bei den dynamischen Faktoren sind hier unter anderem bei der Heizlastberechnung und Auslegung von Wärme- und Kälteerzeugern exemplarisch Gradtagszahlen oder Außentemperaturen zu nennen.“ Unsichere Eingangsparameter und deren Auswirkung auf die Energieeinflussfaktoren müssen, beispielsweise mit einer Kritischen-Werte-Rechnung, berücksichtigt werden.

    Zur Entwicklung und / oder Bewertung von Vorschlägen kann sich der Berater einer großen Anzahl geeigneter Methoden bedienen. Neben fachübergreifenden (Energiecontrolling und Betriebsoptimierung sowie Nutzwertanalyse) und produktionsbezogenen Methoden werden speziell für Gebäude beschrieben:

  • Energieeffizienzkennzahlen (energy ­performance indicator – EnPI) Energie­verbräuche / Energiebedarf mit der ­gängigen Bezugsgröße Fläche oder auch Betten, Mahlzeiten etc. (zum Vorgehen siehe VDI 3807 Verbrauchskennwerte für Gebäude – Grundlagen)
  • erheben, strukturieren und dokumentieren von Gebäudeinformationen inklusive Bilanzgrenzen
  • Gebäudesteckbriefe
  • Energiebedarfsberechnung mit Monats­bilanzverfahren oder dynamischer Gebäude- und Anlagensimulation
  • Energiebedarfs-Energieverbrauchsabgleich
  • Erstellung von Energiekonzepten und Sanierungsfahrplänen
  • Detailuntersuchungen und -planungen
  • energetische Baubegleitung
  • Eine Erfolgskontrolle gehört unabdingbar ans Ende jeden Beratungsprozesses, um den Betrieb weiter zu optimieren und den Nachweis über die empfohlenen Energieeinsparungen zu führen.

    VDI/BTGA-MT 3922 Blatt 2

    Ein Kompetenztest nach VDI/BTGA-MT 3922 Blatt 2 sichert künftig die Qualität von (VDI)-Energieberatern. In der Richtlinie werden fünf VDI-Energieberater-Profile festgelegt: Wohngebäude – Nichtwohngebäude (NWG) – Fertigungstechnik – Verfahrenstechnik – Verkehr. Die Anforderungen an die Profile werden in sechs Kompetenzbereiche gefasst, die in 30 Kompetenzfelder und in der nächsten Ebene in 136 Kompetenzkategorien aufgefächert sind (5).

    Die Inhalte der fünf VDI-Energieberaterprofile werden im Detail inhaltlich in einer Kompetenzmatrix im Anhang A definiert. Auf diesen Inhalten baut der (Online-)Kompetenztest zum VDI-Energieberater auf. 

    5 Kompetenzbereiche für VDI-Energieberater

    VDI/BTGA-MT 3922 Blatt 2

    5 Kompetenzbereiche für VDI-Energieberater
    Dipl.-Ing. (TU) CEng MEI VDI
    Undine Stricker-Berghoff
    ist Vorsitzende der Richtlinie VDI 3922 für Blatt 1 und 2. Seit 2005 führt sie in Travemünde ihr
    Ingenieurbüro ProEconomy mit dem Schwerpunkt Management und Marketing in der Energie- und Gebäudetechnik.

    Bild: ProEconomy