Aschl hat schnell ausfüllbare Online-Formulare für die Sonderanfertigung von Wanddurchführungen, Segmentrohrbögen und Saugrohre eingerichtet.
Hager hat zwei seiner digitalen Tools für die Elektro-Installation in Ein- und Mehrfamilienhäusern weiterentwickelt: Hager Ready und Hager ZPlan.
Wolf hat sein Serviceangebot um eine Auftragsmappe für den Bereich Air Handling ausgebaut. Die Plattform wurde für mobile Endgeräte optimiert.
Der Norm-Empfehlungs-Assistent ist eine der zentralen integrierten Hilfen im Solar-Computer-Programm „Lüftungskonzepte für Nichtwohngebäude“.
17,6 Mio. Haushalte waren in Jahr 2022 Singlehaushalte. Ihr Anteil an allen Haushalten liegt aktuell bei 42 % und wird laut einer Haushaltsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis zum Jahr 2045 auf 18,7 Mio. (44 %) steigen. In den Stadtstaaten werden dann sogar 52 %...
Eine monatliche Analyse für zwölf Referenzorte zeigt, wie teuer das Heizen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärmepumpe für ein Referenzgebäude bei neu abzuschließenden Energielieferverträgen ist.
Das Programm Heizkörperauslegung von Solar-Computer dient zum Auslegen von Heizkörpern, Heiz- und Kühlkörpern mit oder ohne Gebläse in Projekten aller Art.
Für RLT-Geräte, die mit dem RLT-Konfigurator von Wolf ausgelegt wurden, kann das Tool den CO2-Fußabdruck für eine Nutzungszeit von 25 Jahren berechnen.
Ob sich Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung lohnen, können Interessierte mit einer interaktiven Checkliste von VdZ und HEA prüfen.
Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe für ein schmales Reihenhaus? Erdkollektoren für ein Mehrfamilienhaus? Eine Wärmepumpe als Heizungs-Unterstützung in der Eigentümergemeinschaft? Beim Thema Wärmepumpe gibt es noch immer viele Fragen – besonders bei Bestandsgebäuden: Geht das wirklich? Und lohnt es sich...
1 Million Steckersolargeräte („Balkonkraftwerke“) waren nach Abschätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft Mitte Juni 2025 in Deutschland ganz offiziell mit dem Stromnetz verbunden. Die Schätzung basiert auf den im Marktstammdatenregister registrierten Anlagen sowie den üblichen Nachmeldungen...
Die kompakte Wärmebildkamera für Smartphones testo 860i ist für schnelle und präzise Spot-Checks für die Gebäudetechnik und –bauteile entwickelt worden.
Mit einem tragbaren Prüfset von Teledyne Flir kann die Sicherheit und Zuverlässigkeit von kommerziellen und privaten Ladestationen überprüft werden.
Die Akustikkameras der AI-Serie von Hikmicro ermöglichen die Ortung von Druckluftlecks und im Hochspannungsbereich die Erkennung von Teilentladungen.
Der elektronische Leckagedetektor Rems Detect GS4 unterstützt die Überprüfung der Dichtheit von Gasinstallationen und Kältekreisen.
Der Lautstärkeindikator SoundEar 4 von Airflow warnt mit einem optischen Signal bei zu hohem Geräuschpegel. Das Monitoring erfolgt über WLAN.
Mit den PME-Funkmodulen 3P und 3PN von Gossen Metrawatt können vier Netzanalysatoren zur vollwertigen Energiedatenzentrale erweitert werden.
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums regelmäßig die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland und veröffentlicht in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung für das Vorjahr. Die Publikation Erneuerbare Energien...
2 Millionen Solarstromspeicher sind inzwischen deutschlandweit in Betrieb. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft sind allein im Jahr 2024 rund 600.000 Solarbatterien hinzugekommen. Heimspeicher zählen bei neuen Photovoltaik-Anlagen bereits zum Standard. Nun wächst insbesondere die Nachfrage nach...
Der Bundesverband Software und Digitalisierung im Bauwesen hat eine Übersicht der Software der BVBS-Mitglieder zur Verarbeitung von E-Rechnungen erstellt.
Hottgenroth bietet eine Software-Erweiterung zur Wärmepumpen-Beratung für seine Programme „Energieberater“ und „Optimus“ an.
Mit dem Ökobilanz-Rechner von Rockwool lassen sich Umweltkennzahlen für Bauprodukte des Unternehmens ermitteln.