Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Weise Software

Bildverortung für Baustellenfotos

Weise Software: Dokumentation mit Bildverortung 2025.

Weise Software

Weise Software: Dokumentation mit Bildverortung 2025.

Mit dem Smartphone aufgenommene Fotos können Mängel, Schäden oder Aufmaße, die aktuelle Baustellensituation, die Baustellenhistorie oder den Baufortschritt dokumentieren. Wichtig für eine langfristige Nachvollziehbarkeit der meist sehr umfangreichen digitalen Fotodaten von Planern, Bauleitern oder Sachverständigen ist allerdings eine zeitnahe Bildbeschreibung, Verortung und übersichtliche Verwaltung.

Mit der Bildverortung 2025 von Weise Software lassen sich Fotos, Grafiken oder Bilder direkt vor Ort mit Plänen verknüpfen, beschreiben, verwalten und als PDF-Datei per E-Mail an Projektbeteiligte versenden. Im Gegensatz zu Cloud- oder Mietlösungen fallen bei diesem lokal installierbaren Desktop-Programm keine laufenden Kosten an und die Datenhaltung erfolgt komplett auf der eigenen Hardware-Infrastruktur.

Baustellenfotos lassen sich in wenigen Schritten verorten: Plan einlesen, Markierung setzen, Foto und Kamerastandort auswählen – fertig. Pläne können in den Formaten PDF, DXF, DWG, JPG, PNG sowie dem Weise-Software-internen CAD-Format VVWCAD importiert werden. Fotos lassen sich über die integrierte Bildverwaltung aus einem Verzeichnis oder direkt vom Smartphone übertragen. Markierungssymbole können individuell angepasst und mit beliebigen Informationen, zum Beispiel Name, Typ, Gebäude, Bauteil, Geschoss, Raum, Ort oder Gewerk, versehen werden.

In der Version 2025 können Anwender jetzt eine ausgewählte Markierung kopieren und sowohl auf dem gleichen oder einem anderen Plan des aktuellen Projekts als auch auf beliebigen Plänen anderer Projekte einfügen. Alle Fotos können kommentiert und mit Bemerkungen, Pfeilen, Kreisen oder anderen grafischen Elementen ergänzt werden, um beispielsweise wichtige Bildbereiche hervorzuheben. Die Bildausrichtung lässt sich ebenso anpassen, wie die Bildgröße oder der Ausschnitt.

Für die Ausgabe stehen verschiedene Formatvorlagen zur Verfügung, die – mit einem Firmenlogo versehen – auch an das individuelle Unternehmens-Layout angepasst werden können. Darüber hinaus lassen sich Fotos und Markierungen filtern, um jedem Gewerk die passenden Informationen zusenden zu können. Zum Programm Bildverortung 2025 gehören auch eine Bildverwaltung, eine Projekt- und Nutzerverwaltung, ein Programm zur Datensicherung sowie eine App.

Mit der App Bildverortung Mobile für Android oder iOS können Fotos aufgenommen und Daten direkt auf der Baustelle über ein Mobilgerät erfasst werden. Anschließend können sie mit dem PC-Büroarbeitsplatz per WLAN synchronisiert werden. Werden neue Projekte mit beliebig vielen Plänen zur App übertragen, lassen sich diese inklusive aller Markierungen mobil anzeigen. Zu jeder bestehenden oder neu definierten Markierung können über die integrierte Kamera aufgenommene Fotos hinzugefügt und inhaltlich beschrieben werden.

In der Version 2025 kann die Bildqualität der Pläne angepasst werden, um Anzeige- und Ladezeiten zu verkürzen. Wechselt man in den Plankorrektur-Modus, kann man frei im Plan zeichnen, aktuelle Änderungen zurücknehmen oder Korrekturen löschen. Das vereinfacht und beschleunigt die Erfassung, Zuweisung und Dokumentation von Baustellenfotos und rationalisiert Arbeitsabläufe. www.weise-software.de

Ähnliche Fachartikel bündelt das TGA+E-Dossier TGA+E-Software