Hager hat zwei seiner digitalen Tools für die Elektro-Installation in Ein- und Mehrfamilienhäusern weiterentwickelt: Hager Ready und Hager ZPlan.
Der Norm-Empfehlungs-Assistent ist eine der zentralen integrierten Hilfen im Solar-Computer-Programm „Lüftungskonzepte für Nichtwohngebäude“.
Auf Smartphones mit LiDAR-Scanner oder Panorama-Kameras basierende 3D-Aufmaß-Apps erfassen Objekte für viele TGA+E-Einsatzbereiche hinreichend genau.
NHW und Daikin setzen neue Maßstäbe in der Wärmeversorgung: Für Wärmepumpen-Anlagen wird eine Mindesteffizienz geplant, definiert und garantiert.
Eine gute Baustellenbeleuchtung sorgt für optimale Sicht- und Arbeitsbedingungen, und verhindert Unfälle. Was bei der Planung und Auswahl zu beachten ist.
Das Programm Heizkörperauslegung von Solar-Computer dient zum Auslegen von Heizkörpern, Heiz- und Kühlkörpern mit oder ohne Gebläse in Projekten aller Art.
Für RLT-Geräte, die mit dem RLT-Konfigurator von Wolf ausgelegt wurden, kann das Tool den CO2-Fußabdruck für eine Nutzungszeit von 25 Jahren berechnen.
Die Vielzahl an Bauordnungen macht das Planen im Bestand zu einer echten Herausforderung. Künstliche Intelligenz soll Abhilfe schaffen.
Für die planerische Weiterbearbeitung von 3D-Laserscandaten sind spezielle Programme erforderlich. Was diese können und welche Trends sich abzeichnen.
GBIS-Fabrication von Solar-Computer verbindet die 3D-Planung mit TGA-Berechnungen bis zur hin zur Ausführungsplanung mit Revit Fabrication.
VDI 6000 befasst sich u. a. mit Sanitärausstattung in Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Vieles lässt sich gut auf andere Nutzungen übertragen.
Durch neutrale Prüfungen an Brandmelde- und Alarmierungsanlagen schon während der Planung und Errichtung kann ihre Wirksamkeit verbessert werden.
Trinkwassernetze lassen sich nur mit speziellen Programmen wirtschaftlich planen und berechnen. Ein Vergleich zeigt, was 18 Lösungen können.
Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen mit Geothermie, Umweltthermie sowie PV- und PVT-Anlagen zu bewerten.
Wie beeinflussen Dachneigung und -ausrichtung den Ertrag und den Eigenverbrauch von Energiesystemen, die Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren?
Mit der Optimus-App von Hottgenroth können vor Ort eine Gebäudeerfassung und Datenaufnahme für den Hydraulischen Abgleich nach Verfahren A und B erfolgen.
Für die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpen-Heizung ist eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) optimal. Stimmt’s? Nur bedingt – das Budget zur JAZ-Optimierung ist limitiert.
Mit dem Release Hagerplan 2.1 von Hager können nun auch feldweise Ausschreibungen für Energieverteilungen aus Hagercad vorgenommen werden.
Eine bewährte Methode zur Qualitätssicherung einer Gebäudeautomation ist eine neutrale Beurteilung und ein in der Planung startendes Technisches Monitoring.
Um nach einem Heizungstausch eine möglichst hohe Effizienz zu erreichen, ist eine sorgfältige Nachplanung der gesamten Heizungsanlage erforderlich.
Marktübersicht: 12 GEG-Softwareprogramme für die energetische Analyse und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Energieausweise und Energieberatung.
Bei der Entwässerung von Großküchen erweisen sich integrierte Systemlösungen entlang der gesamten Entwässerungskette zumeist als die beste Wahl.
Mit „Hydraulischer Abgleich im Bestand“ hat Solar-Computer eine effiziente Software für den Nachweis und die Ermittlung der Einstellparameter entwickelt.
Die Richtlinie VDI 2078 ermöglicht eine präzise Berechnung der Kühllast. Eine Marktübersicht vergleicht tabellarisch zwölf Kühllastprogramme.
Inzwischen gibt es eine Abkehr von der Abkehr: Die Planung von T-Stück-Installationen hat mehrere Vorteile, auch bei der Trinkwasserhygiene.