Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Projektierung

Alle Artikel zum Thema Projektierung

Planungsassistent Hager Ready für Klein- und Feldverteiler.
Hager

Updates für Hager und Hager ZPlan

-

Hager hat zwei seiner digitalen Tools für die Elektro-Installation in Ein- und Mehr­familien­häusern weiter­ent­wickelt: Hager Ready und Hager ZPlan.

Solar-Computer: Bedienoberfläche des Programms „Lüftungskonzept Nichtwohngebäude“.
Solar-Computer

Lüftung in Nichtwohngebäuden

-

Der Norm-Empfehlungs-Assistent ist eine der zentralen integrierten Hilfen im Solar-Computer-Programm „Lüftungs­kon­zepte für Nicht­wohn­gebäude“.

Bild 1 Mit 3D Aufmaß-Apps lässt sich beispielsweise die Anlagentechnik per Smartphone oder Tablet schnell, einfach und kostengünstig dreidimensional erfassen.
Aufmaß-Apps

3D-Scanner für die Hosentasche

-

Auf Smart­phones mit LiDAR-Scanner oder Pa­no­ra­ma-Ka­me­ras ba­sie­ren­de 3D-Auf­maß-Apps er­fassen Ob­jek­te für viele TGA+E-Ein­satz­be­rei­che hin­rei­chend ge­nau.

Daikin-Energiemodul.
Wärmepumpenhochlauf

Effizienzgarantie für Wärme­pumpen-Anlagen

-

NHW und Daikin setzen neue Maßstäbe in der Wärme­ver­sor­gung: Für Wärme­pum­pen-An­la­gen wird eine Mindest­effi­zienz ge­plant, de­fi­niert und ga­ran­tiert.

Bild 1 Gutes, blend- und möglichst schattenfreies Baustellenlicht verbessert die Arbeitsleistung, Arbeitsqualität und Sicherheit auf Baustellen.
Fiat Lux!

Baustellenbeleuchtung: Gutes Licht braucht gute Planung

-

Eine gute Bau­stellen­be­leuch­tung sorgt für op­ti­ma­le Sicht- und Ar­beits­be­dingun­gen, und ver­hin­dert Un­fälle. Was bei der Pla­nung und Aus­wahl zu be­ach­ten ist.

Solar-Computer: Auslegen von Heizkörpern, Heiz- und Kühlkonvektoren nach VDI 3805-6.
Solar-Computer

Heiz- und Kühlkörperauslegung

-

Das Programm Heizkörper­auslegung von Solar-Computer dient zum Aus­legen von Heiz­körpern, Heiz- und Kühl­kör­pern mit oder ohne Ge­bläse in Pro­jekten aller Art.

Wolf: Mit Zwei zusätzliche Angaben bei der Gerätekonfiguration erstellt der RLT-Konfigurator eine Umweltproduktdeklaration.
Wolf

CO2-Fußabdruck für RLT-Geräte gemäß EN 15804

-

Für RLT-Geräte, die mit dem RLT-Kon­figu­rator von Wolf aus­ge­legt wur­den, kann das Tool den CO2-Fuß­ab­druck für eine Nutzungs­zeit von 25 Jahren be­rech­nen.

Symbolbild: Der Bot wurde in Zusammenarbeit mit Fachanwält:innen und BiB-Mitgliedern entworfen. Ziel der öffentlichen Testphase ist die Entwicklung einer bundeseinheitlichen Lösung.
Arbeitshilfe

KI-Bot soll für Durch­blick bei Bau­ord­nungen sor­gen

-

Die Vielzahl an Bau­ord­nun­gen macht das Pla­nen im Bestand zu einer ech­ten Heraus­for­derung. Künst­liche Intel­li­genz soll Ab­hilfe schaffen.

Bild 1 Wie schnell und effizient die Anlagentechnik erfasst werden kann, darüber entscheiden nicht nur 3D-Laserscanner, sondern auch die Auswerte-Software.
Laserscanning-Software

Punktwolken-Daten rationell bearbeiten und auswerten

-

Für die plane­ri­sche Weiter­be­ar­bei­tung von 3D-Laser­scan­daten sind spe­ziel­le Pro­gram­me er­for­der­lich. Was diese kön­nen und wel­che Trends sich ab­zeich­nen.

Solar-Computer: In GBIS-Fabrication zugeordnete MEP-Fertigungsbauteile eines Rohrsortiments.
Solar-Computer

Ausführungsplanung in 3D und TGA-Berechnungen verknüpft

-

GBIS-Fabrication von Solar-Computer verbindet die 3D-Planung mit TGA-Berechnungen bis zur hin zur Aus­führungs­planung mit Revit Fabrication.

Bild 1 Mit farbig abgestimmten Waschlandschaften, Armaturen und weiteren Accessoires lassen sich kindgerechte Einrichtungskonzepte auch in den Sanitärräumen konsequent umsetzen.
VDI 6000

Nicht nur in Kitas gefragt: Kindgerechte Sanitärräume

-

VDI 6000 befasst sich u. a. mit Sanitär­ausstattung in Kinder­be­treuungs- und Bildungs­ein­rich­tun­gen. Vieles lässt sich gut auf andere Nutzungen übertragen.

Bild 1 Schallpegelmessung bei einer Alarmierungsanlage zur Überprüfung des Alarmschallpegels. Ältere Anlagen zeigen häufig Mängel, die dazu führen können, dass der Warnton im Brandfall nicht ausreichend wahrgenommen wird.
Planung und Errichtung

Sicherheitstechnische Anlagen schon im Vorfeld prüfen lassen

-

Durch neu­tra­le Prü­fun­gen an Brand­melde- und Alarmierungs­an­la­gen schon wäh­rend der Pla­nung und Er­rich­tung kann ihre Wirk­sam­keit ver­bessert wer­den.

Bild 1 Auf DIN 1988-300 basierende Software verspricht eine richtlinienkonforme und sichere Trinkwassernetz-Planung und Auslegung.
Planungssoftware

Trinkwassernetze hygiene­sicher auslegen

-

Trink­wasser­netze lassen sich nur mit spe­ziel­len Pro­gram­men wirt­schaft­lich pla­nen und be­rech­nen. Ein Ver­gleich zeigt, was 18 Lö­sun­gen kön­nen.

Bild 1 Startbildschirm des Wärmepumpen-Vergleichstools. Über die „Systemauswahl“ und den Link „Dieses System analysieren“ kann der Anwender zwischen verschiedenen Energiesystemen hin- und herspringen und energetische und wirtschaftliche Kenndaten analysieren.
Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten

Vergleichstool für verschiedene Wärmepumpen-Heizsysteme

-

Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen mit Geothermie, Umweltthermie sowie PV- und PVT-Anlagen zu bewerten.

Bild 1 Künftig sollen jährlich 10 GW an Solarstromleistung allein auf Dächern neu in Betrieb genommen werden.
Dezentrale Energiewende

So viel Eigenstrom lässt sich mit einer Wärme­pumpe nutzen

-

Wie be­ein­flus­sen Dach­nei­gung und -aus­rich­tung den Er­trag und den Ei­gen­ver­brauch von Ener­gie­sys­te­men, die Photo­vol­taik und Wär­me­pum­pen kom­bi­nie­ren?

Hottgenroth: Optimus-App.
Hottgenroth

Erfassungs-App für Hydraulischen Abgleich mit Optimus

-

Mit der Optimus-App von Hottgenroth kön­nen vor Ort eine Ge­bäu­de­er­fas­sung und Da­ten­auf­nah­me für den Hy­drau­li­schen Ab­gleich nach Ver­fah­ren A und B er­fol­gen.

Grafik 1: Die Funktion 1 / JAZ verläuft bei höheren Jahresarbeitszahlen immer flacher. 1 /JAZ ist für die Berechnung der Energiekosten der maßgebliche Faktor.
Projektierung

Wie viel darf die JAZ-Optimierung einer Wärmepumpe kosten?

-

Für die Wirt­schaft­lich­keit ei­ner Wär­me­pum­pen-Hei­zung ist ei­ne ho­he Jahres­ar­beits­zahl (JAZ) optimal. Stimmt’s? Nur be­dingt – das Bud­get zur JAZ-Optimierung ist limitiert.

Hager: Hagerplan 2.1 hat eine GAEB-Zertifizierung DA XML 3.3.
Hager

GAEB-Zertifizierung DA XML 3.3 für Hagerplan 2.1

-

Mit dem Release Hagerplan 2.1 von Hager kön­nen nun auch feld­weise Aus­schrei­bun­gen für Ener­gie­ver­tei­lungen aus Hagercad vor­ge­nom­men wer­den.

Bild 1 Technisches Monitoring bewertet Rohdaten als Basis für fundierte Entscheidungen und nützliche Investitionen.
Projektierung

Die Gebäude­auto­ma­tion schon vor dem Test­lauf be­wer­ten lassen

-

Eine bewährte Me­tho­de zur Qualitäts­sicherung ei­ner Ge­bäude­auto­ma­tion ist ei­ne neu­tra­le Be­ur­tei­lung und ein in der Pla­nung star­ten­des Tech­ni­sches Moni­to­ring.

Bild 1 Bei einer Heizungsmodernisierung sollte man für die Auslegung des Wärmeerzeugers auch geplante oder potenziell anstehende Maßnahmen berücksichtigen.
Systematische Nachplanung der Heizungsanlage

Wärme­erzeuger­tausch nur mit System­opti­mie­rung!

-

Um nach einem Heizungs­tausch eine möglichst hohe Effi­zienz zu er­rei­chen, ist eine sorg­fäl­ti­ge Nach­pla­nung der ge­sam­ten Hei­zungs­an­la­ge er­for­der­lich.

Bild 1 GEG-Software unterstützt nicht nur bei der Gebäudeerfassung oder Ausweiserstellung, …
Marktübersicht GEG-Software

Gebäude optimieren, Eigentümer beraten

-

Marktübersicht: 12 GEG-Softwareprogramme für die energetische Analyse und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Energieausweise und Energieberatung.

Bild 1 Hygiene, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit entlang der gesamten Entwässerungskette erfordert nach diesen Prämissen optimierte Produkte und Systeme.
Integrierte Systemlösungen

Wie Großküchen effizient und hygienisch entwässert werden

-

Bei der Ent­wässerung von Groß­kü­chen erwei­sen sich inte­grier­te System­lö­sun­gen ent­lang der ge­sam­ten Ent­wässerungs­kette zu­meist als die bes­te Wahl.

Solar-Computer: Bedienoberfläche des Programms „Hydraulischer Abgleich im Bestand“.
Solar-Computer

Hydraulischer Abgleich im Bestand

-

Mit „Hydrau­li­scher Ab­gleich im Be­stand“ hat Solar-Computer eine effiziente Soft­ware für den Nach­weis und die Ermitt­lung der Ein­stell­pa­ra­me­ter ent­wickelt.

Bild 1 Bei der Kühllastberechnung nach VDI 2078 wird dem Auslegungstag (Cooling Design Day CDD) mit maximaler Außentemperatur eine mehrtägige Anlaufperiode (Cooling Design Period CDP) mit einer Abfolge von Arbeits- und Nichtarbeitstagen zum Einschwingen des thermischen Zustands vorgeschaltet.
Marktübersicht

Kühllastberechnung: Von der Faustformel bis zur Simulation

-

Die Richt­linie VDI 2078 er­mög­licht eine prä­zi­se Be­rech­nung der Kühl­last. Eine Markt­über­sicht ver­gleicht tabella­risch zwölf Kühl­last­pro­gramme.

Bild 1 Elektronische Armaturen sind vollwertige Spülstationen und sind je nach Strahlregler mit bis zu 10 l/min genauso leistungsfähig wie eine „klassische“ Spülstation. Aber nur elektronische Entnahmearmaturen erfassen bei der Hygienespülung auch den „letzten Meter“.
Trinkwasser-Installation

Wie T-Stück-In­stal­la­ti­o­nen wie­der die ers­te Wahl wurden

-

Inzwischen gibt es eine Abkehr von der Abkehr: Die Pla­nung von T-Stück-In­stalla­ti­o­nen hat meh­re­re Vor­teile, auch bei der Trink­wasser­hy­giene.