Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann.
Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann.
2024 ist bei Ziehl-Abegg der Umsatz um rund 7 % gesunken. Anfang 2025 zog der Auftragseingang besonders durch den Bau von Rechenzentren wieder deutlich an.
Bei Kälteanlagen mit hoher Betriebsstundenzahl ist schon bei moderaten Energiepreisen eine erhöhte Dämmschichtdicke wirtschaftlich.
16 TWh Strom haben alle Rechenzentren in Deutschland im Jahr 2020 verbraucht. Das entspricht rund 3 % des nationalen Stromverbrauchs. Der Stromverbrauch der Rechenzentren steigt um rund 6 %/a, wie es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/6853) der Unionsfraktion heißt. Die...
Bitzer weist anlässlich des World Refrigeration Day 2022 mit dem Motto „Cooling Matters“ darauf hin, wie wichtig Kühlung insbesondere in Rechenzentren ist.
Wer sich über den Betrieb eines Rechenzentrums informieren will, hat eine Vielzahl an Angeboten. Eine seit Jahren etablierte Veranstaltung ist das jährlich durchgeführte Datacenter-Symposium, bislang in München. Nun traf sich die Branche Mitte Oktober 2019 erstmals in Stuttgart und bot unter anderem einen Ausblick in die Kühlung bzw. Klimatisierung von Rechenzentren.
Wer heute ein Rechenzentrum plant, baut und betreibt braucht Fachwissen und Weitsicht – vielleicht sogar Visionen. Denn der weltweit rasante Ausbau an Kapazitäten hat sonst langfristig Folgen für Mensch und Natur. Darum ist „business as usual“ nicht mehr angebracht. Gleichzeitig bieten sich große Chancen für mutige Fachplaner.