Warum Normen, qualifizierte Fachplanung und hochwertige Komponenten entscheidend für eine nachhaltige Trinkwasseversorgung sind
Geka hat seine Schnellkupplung Geka plus „K“ für die Trinkwasserversorgung technisch und trinkwasserhygienisch weiterentwickelt.
Dehoust hat ein Whitepaper zur Grauwasseraufbereitung mit Wärmerückgewinnung herausgegeben.
Inzwischen gibt es eine Abkehr von der Abkehr: Die Planung von T-Stück-Installationen hat mehrere Vorteile, auch bei der Trinkwasserhygiene.
In der öffentlichen Trinkwasserversorgung sind niedrige Temperaturen erwünscht, eine Entwärmung wird jedoch verhindert. Der VSHEW fordert ein Umsteuern.
In den Duschen einer Turnhalle sorgen ein Wassermanagementsystem und elektronische Armaturen von Schell auch während Ferien für einen hygienischen Betrieb.
Mit neuen Vorgaben und Anforderungen für die Trinkwasserbereitstellung hält die Digitalisierung nun auch in der Sanitärtechnik verstärkt Einzug.
Die Gefährdungsanalyse nach TrinkwV und die Vermeidung der Legionellengefahr sind Themen der ganztägigen Informationsveranstaltung “Novellierung der Trinkwasserverordnung“, die der BTGA am 9. Dezember 2014 in Nürnberg anbietet.