Hackgut-Heizkessel, Brandschutzklappen in Lehmwänden, Rauchwarnmelder mit Q-Label, modulare Wärmepumpen-Energiezentrale und Design-Schutzhauben.
Roth Werke hat die Luft/Wasser-Wärmepumpenserie ThermoAura um die Größen FR 11 und FR 16 mit Heizleistungen von 10 bzw. 13 kW (bei A−7/W35) erweitert.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe WPL-A von Stiebel Eltron steht mit 7, 10 und 13 kW bei A−7/W35 zur Verfügung. Sie nutzt das natürliche Kältemittel Propan (R290).
Wolf hat seine Luft/Wasser-Wärmepumpe CHA-Monoblock um die Baugröße 20/24 kW erwietert. Sie bietet eine Heizleistung von 3,1 bis 19,6 kW bei A−7/W35.
Mit der x-change dynamic pro ac 16 AW E hat Kermi seine modulierende Luft/Wasser-Wärmepumpen-Familie um eine Leistungsstufe mit 19 kW (A−7/W35) ergänzt.
Wolf hat seine Luft/Wasser-Monoblock-Wärmepumpe CHA mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) um eine neue Baugröße mit 16,7 kW bei A−7/W35 ergänzt.
Die Monoblock-Wärmepumpe AeroWIN Evolution von Windhager steht zunächst mit zwei Modellen Evo 9,6 / Evo 13,9 im Leistungsbereich bis 22 kW zur Verfügung.
Mit der technischen Weiterentwicklung elektrisch angetriebener Wärmepumpen sowie der Aktualisierung der Prüfdaten und Testreferenzjahre entstand die Notwendigkeit einer Überarbeitung der Verfahren zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen. Die neue Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 und ihr Konzept werden hier in zwei Beiträgen vorgestellt. Teil 2 stellt die Berechnungshintergründe des Verfahrens vor.