Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema W35

Alle Artikel zum Thema W35

„Moderne Industrieanlage mit digital gesteuertem Rotationswärmetauscher, sensorgestützter Lüftungstechnik und integriertem Förderband zur Optimierung der Gebäudetechnik und Energieeffizienz. - © Fröling
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: au­to­ma­tisch, war­tungs­frei, zer­ti­fi­ziert und mo­du­lar

-

Hackgut-Heizkessel, Brand­schutz­klap­pen in Lehm­wänden, Rauch­warn­melder mit Q-Label, mo­du­la­re Wärme­pum­pen-Ener­gie­zen­tra­le und Design-Schutz­hauben.

© Roth Werke
Roth Werke

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 13 kW

-

Roth Werke hat die Luft/Wasser-Wärme­pumpen­serie ThermoAura um die Größen FR 11 und FR 16 mit Heiz­leis­tun­gen von 10 bzw. 13 kW (bei A−7/W35) er­weitert.

© Stiebel Eltron
Stiebel Eltron

Luft/Wasser-Wärmepumpe mit dB-genauer Schallreduktion

-

Die Luft/Wasser-Wärme­pumpe WPL-A von Stiebel Eltron steht mit 7, 10 und 13 kW bei A−7/W35 zur Ver­fü­gung. Sie nutzt das natürliche Kälte­mittel Propan (R290).

© Wolf
Wolf

CHA-Monoblock mit neuer Leistungsgröße 20/24 kW

-

Wolf hat seine Luft/Wasser-Wärme­pumpe CHA-Monoblock um die Bau­größe 20/24 kW er­wie­tert. Sie bie­tet eine Heiz­leis­tung von 3,1 bis 19,6 kW bei A−7/W35.

© Kermi
Kermi

Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 19 kW

-

Mit der x-change dynamic pro ac 16 AW E hat Kermi seine modulierende Luft/Wasser-Wärmepumpen-Familie um eine Leistungsstufe mit 19 kW (A−7/W35) ergänzt.

© Wolf
Wolf

R290-Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe mit 16 KW

-

Wolf hat seine Luft/Wasser-Monoblock-Wärmepumpe CHA mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) um eine neue Baugröße mit 16,7 kW bei A−7/W35 ergänzt.

© Windhager
Windhager

Monoblock-Wärmepumpe bis 22 kW

-

Die Monoblock-Wärmepumpe AeroWIN Evolution von Windhager steht zunächst mit zwei Modellen Evo 9,6 / Evo 13,9 im Leistungsbereich bis 22 kW zur Verfügung.

© JV
VDI 4650 Blatt 1, Teil 2: Berechnungshintergründe des Verfahrens

Energetische Bewertung von Wärmepumpen

-

Mit der technischen Weiterentwicklung elektrisch angetriebener Wärmepumpen sowie der Aktualisierung der Prüfdaten und Testreferenzjahre entstand die Notwendigkeit einer Überarbeitung der Verfahren zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen. Die neue Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 und ihr Konzept werden hier in zwei Beiträgen vorgestellt. Teil 2 stellt die Berechnungshintergründe des Verfahrens vor.