2014 ist in Deutschland die zweimillionste solarthermische Anlage in Betrieb gegangen. Dies teilen der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (
BDH
) und der Bundesverband Solarwirtschaft (
BSW-Solar
) mit. Der Zubau lag 2014 bei rund 112.000 neuen Solarwärmeanlagen mit einer Gesamtkollektorfläche von 900.000 m
2
. In keine andere Erneuerbare-Energien-Technik haben nach Auskunft der beiden Verbände so viele Verbraucher bislang investiert.
Großes Potenzial für den Zubau weiterer thermischer Solaranlagen bieten nicht nur die fast 14 Mio. Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland. Auch in Industrie und Gewerbe können Sonnenheizungen die Betriebskosten langfristig senken. Besonders im Nieder- und Mitteltemperaturbereich kann die Sonnenenergie große Teile des Wärmebedarfs decken. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert eine solare Heizungsmodernisierung eines Eigenheims mit Zuschüssen von 2000 Euro (
Link zum Förderprogramm
) und gewerbliche solare Prozesswärme-Anlagen sogar mit Zuschüssen mit bis zu 50 Prozent der Nettoinvestitionskosten (
Link zum Förderprogramm
). Kostenlose Informationen rund um das Thema Solarwärme und zu den Förderangeboten bietet auch die Online-Plattform
www.solartechnikberater.de
■
BDH / BSW-Solar