In Deutschland werden immer weniger Wohnungen gebaut. In Städten wie München, Frankfurt und Düsseldorf steigen die Mieten und erste Wohnungsengpässe zeichnen sich ab. Vor diesem Hintergrund haben sich der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Zentralverband des Baugewerbes (ZDB) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) erstmalig zu einer gemeinsamen wirtschaftspolitischen Initiative, der „Initiative Wohnungsbau in Deutschland“, zusammengetan.
    
    
    
     Förderung von Abriss und Neubau
    
    
    „Wir brauchen in der nächsten Legislaturperiode eine Neuausrichtung der Wohnungsbauförderung. Neben die erfolgreiche Förderung der Wohnungsmodernisierung muss künftig auch die Förderung des Abrisses und Neubaus von Ersatzwohnungen treten“, sagt Herbert Bodner, Präsident des HDB auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am 3. September 2009. Sonst seien insbesondere in den Ballungszentren Wohnungsengpässe nicht mehr zu vermeiden.
    
    
    
     Höhere Abschreibung in den ersten Jahren
    
    
    Die Zahl der neu erstellten Wohnungen lag nach Angaben des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr bei nur 155.820. Vier Jahre zuvor wurden noch rund 100.000 Wohnungen mehr fertiggestellt. Der Staat hatte sich in den letzten Jahren immer mehr aus der steuerlichen Förderung des Mietwohnungsbaus zurückgezogen. „Im Mietwohnungsbau sind angesichts schwacher Renditen höhere Abschreibungssätze erforderlich. Mit dem Neubau von Mehrfamilienhäusern ist eine mit anderen Anlageformen vergleichbare Rendite nicht zu realisieren. Deshalb muss der Abschreibungssatz in den ersten Jahren von derzeit 2 auf 4 % verdoppelt werden“, sagt IG BAU-Vorsitzender Klaus Wiesehügel.
    
    
    
     Nachgelagerte Besteuerung für Eigenheime
    
    
    „Gerade der Ein- und Zweifamilienhausbau hat seit Abschaffung der Eigenheimzulage und Erhöhung der Umsatzsteuer eine regelrechte Talfahrt erlebt. Wir regen deshalb eine nachgelagerte Besteuerung für selbstgenutztes Wohneigentum an. Außerdem müssen Handwerkerleistungen im Bestand genauso steuerlich gefördert werden wie die sog. ‚haushaltsnahen Dienstleistungen’“, fordert ZDB-Präsident Hans-Hartwig Loewenstein.
    
     ToR
    
    
    
    Download des Konzeptpapiers: Initiative Wohnungsbau in Deutschland
    
    
    
     Weitere Artikel zum Thema auf TGAonline
     
    
    750-Mio.-Euro-Nachschlag für CO2-Sanierung
    
    So fördert die KfW ab dem 1. Oktober
    
    2009-1.Hj.: Deutlich weniger Baugenehmigungen
    
    
     2008: 16,5% weniger Baufertigstellungen
    
    
    
    
     Externe Links und Links unserer Leser
    
    
    
     - Noch keine vorhanden -
    
    
    Ihr Kommentar oder Link zum Thema:
    
     tga@tga-fachplaner.de
    
    
   
  
    
                  HDB / ZDB / IG Bau
    
      
