Klima schonen ja - mehr bezahlen nein: Über 70% der deutschen Mieter sind nicht bereit, für ein energetisch saniertes Zuhause mit geringerem CO
    
     2
    
    -Ausstoß mehr zu bezahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Verbraucher-Befragung des Immobilienportals Immowelt.de. Dabei lehnen mehr als 50% der Mieter generell eine höhere Kaltmiete aufgrund einer klimafreundlichen Sanierung ab. Weitere 20% sind ambivalent: Sie würden eine Mieterhöhung nur dann in Kauf nehmen, wenn durch die Sanierung ihre Nebenkosten um mindestens den gleichen Betrag sinken. Am Ende zählt das, was im Geldbeutel übrig bleibt.
    
    
    Nur einer Minderheit der Mieter ist aktiver Klimaschutz wirklich Bares wert: Um geeignete Sanierungsmaßnahmen mit zu finanzieren, würden 14% der Mieter einer Wohnkosten-Erhöhung von bis zu 10% zustimmen. Weitere 6% wären bereit, noch tiefer in die Tasche zu greifen: Sie würden 20% mehr fürs Wohnen ausgeben - Hauptsache der Energieverbrauch der Wohnung sinkt. 9 % gaben, bereits in einer energetisch sanierten Wohnung zu leben. An der Verbraucher-Befragung haben im März 2008 über 1400 Menschen teilgenommen, die auf Immowelt.de nach der passenden Immobilie gesucht haben.
    
     ToR
    
    
    
    
     Uns interessiert Ihre Meinung!
    
    
     
    
    
    
     Im Kontext
    
    
    Erdgaskosten könnten sich mehr als verdoppeln
    
    Heizöl-Durchschnittsverbrauch auf Tiefststand
    
    Energieausweis: Höhere Effizienz im Osten
    
    Energieausweis: Massive Informationsdefizite
    
    Energieausweis: Großteil der Mieter uninformiert
    
    Deutsche ärgern sich über hohe Wohnkosten
    
    Haushalte: 100.000.000.000 Euro für Energie
    
    
     
   
 
    