Nach elfmonatiger Bauzeit ist jetzt die Biogasanlage am
    
     Viessmann
    
    Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) fertiggestellt worden. Gebaut wurde die Biogasanlage von
    
     BIOFerm
    
    , einem zur Viessmann Group gehörenden Spezialanbieter für Anlagen nach dem Prinzip der Trockenfermentation. Dabei werden Reststoffe aus Landwirtschaft und Landschaftspflege zu Biogas vergoren. Auf diese Weise werden in der neuen Anlage aus 4500 t/a Substrat mehr als 500.000 m
    
     3
    
    /a Biogas gewonnen.
    
    
    Das angeschlossene Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 190 kW erzeugt aus dem Biogas 1,2 Mio. kWh/a elektrische und 1,5 Mio. kWh/a thermische Energie, die in die Versorgung des Werks eingespeist wird. Damit werden 4 % des elektrischen und 3 % des thermischen Bedarfs gedeckt. Das BHKW wurde von
    
     ESS
    
    geliefert, ebenfalls ein Unternehmen der Viessmann Group.
    
    
    
     Wichtiger Bestandteil von „Effizienz Plus“
    
    
    Unternehmenschef Dr. Martin Viessmann hob bei der offiziellen Inbetriebnahme hervor, dass die neue Biogasanlage ein wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeitsprojekts „Effizienz Plus“ ist. Mit diesem Projekt weist Viessmann nach, dass die energie- und klimapolitischen Ziele für 2020 schon heute erreichbar sind. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Versorgung des Standorts beträgt jetzt 23 %. Dazu trägt die neue Biogasanlage 3 Prozentpunkte bei. Der Bau umfasst ein Investitionsvolumen von 2,5 Mio. Euro. Weil die Anlage auch zu Forschungs- und Versuchszwecken genutzt wird, wurde das Projekt vom Land Hessen mit 95.000 Euro gefördert.
    
    
    
     Biomasse aus der nahen Umgebung
    
    
    Das Projekt orientiert sich am Prinzip der Nachhaltigkeit. Deshalb wird ausschließlich in der näheren Umgebung anfallende Biomasse genutzt, sodass unnötige Transportwege vermieden und die Landwirte aus der Region als Lieferanten des Substrats aktiv eingebunden werden. „Der Klimaschutz und die Energieversorgung der Zukunft stellen die wohl größten Herausforderungen dar, denen die Menschheit heute gegenübersteht“, so Dr. Viessmann. „Unabhängig vom nicht mehr ernsthaft bestrittenen Klimawandel wird dies daran deutlich, dass heute in einem Jahr so viel fossile Energie verbraucht wird, wie in einer Million Jahre entstanden ist. So wie bisher kann es nicht weitergehen.“
    
    
    
     Biomasse spielt zentrale Rolle
    
    
    Beim Einsatz erneuerbarer Energien – neben der Erhöhung der Energieeffizienz einer der Schlüssel zur Lösung der Energie- und Klimaprobleme – misst man bei Viessmann der Biomasse die zentrale Rolle bei. Sie habe das größte Potenzial, weil sie als heimischer Energieträger zur Verfügung steht und im Gegensatz zu Wind und Sonne ganzjährig sowie stetig (bedarfsgerecht genutzt werden kann. Um die von der Politik verkündeten Klimaschutzziele zu erreichen, hält Dr. Viessmann es für dringend erforderlich, den Wärmemarkt für Biogas zu öffnen.
    
     ToR
    
    
    
    
    
    
     Diese Artikel zum Thema habe ich
     
     auf TGAonline für Sie recherchiert:
     
    
    Ziele im Wärmebereich kaum noch zu erreichen
    
    Nur Erdgas wird als Brückentechnologie gebraucht
    
    Viessmann mit Energy Efficiency Award ausgezeichnet
    
    Viessmann konzeniert Biogasgeschäft in Schwandorf
    
   
  
    
                  Viessmann
    
      
 
    