Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BDEW

Alle Artikel zum Thema BDEW

Hier ist ein optimierter Alt-Text für die genannte Zielgruppe und den thematischen Kontext: Alt-Text-Vorschlag: „Zwei Tortendiagramme zeigen den Anteil erneuerbarer und konventioneller Energieträger am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland im ersten Quartal 2023 und 2024. Die Grafiken visualisieren Entwicklungen bei der Elektrifizierung und verdeutlichen Fortschritte beim Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich – relevante Entscheidungsgrundlage für TGA-Planer, Ingenieure Gerne sowie Energieberater.“ Gibt es spezielle Schwerpunkte (z.B. Wärmepumpen, PV-Anteil oder bestimmte Verbrauchssektoren), auf die eingegangen werden soll? So kann der Text noch weiter zugeschnitten werden. - © BDEW
Energieträger

2025-Q1: Erneuerbare decken rund 47 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quartal 2025 rund 47 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­sstrom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

„Ein Tortendiagramm veranschaulicht die Heizungsquellen neuer Wohngebäude im Jahr 2024, wobei Wärmepumpen mit 81 % dominieren und Fernwärme einen Anteil von 8,4 % ausmacht. Dies unterstreicht den Trend zur Elektrifizierung und energieeffizienten Technologien in der modernen Gebäudetechnik. - © JV / Daten: Destatis / BDEW
Marktdaten

81 % der neuen Wohn­ge­bäude soll eine Wärme­pumpe beheizen

-

Ein erster Blick in die Ge­neh­mi­gungs­sta­tis­tik für 2024 zeigt, dass die künf­tig er­rich­te­ten Wohn­ge­bäu­de über­wie­gend mit Wärme­pum­pen beheizt werden.

© JV / Datenquellen: BDEW / Destatis
Marktdaten

Den künftigen Wohnungs­neu­bau do­minieren Wärmepumpen

-

64,4 % der im Jahr 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.

Gerne! Bei der Erstellung eines optimierten Alt-Textes für das spezifizierte Bild ist es wichtig, auf den Kontext der Inhalte und die Zielgruppe einzugehen. Hier ist ein Vorschlag: „Logos führender deutscher Energie- und Industrieverbände, die Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Elektrifizierung von Gebäudesystemen und Smart Building Technologien fördern.“ Dieser Alt-Text unterstreicht die Relevanz der Verbände für die thematischen Schwerpunkte des Fachverlags und spricht die Bedürfnisse sowie das Fachwissen der Zielgruppe an. - © Verbände der abgebildeten Logos
Berlin

Verbände fordern Klar­heit und Ver­läss­lich­keit für Wärme­wende

-

Verbände rufen die künf­tige Bundes­re­gie­rung und die Bundes­tags­par­tei­en auf, die De­kar­bo­ni­sie­rung der Wärme­ver­sor­gung ent­schlos­sen voran­zu­treiben.

© BDEW
Marktdaten

2024-11: Wärmepumpen sind füh­rend beim Wohnungsneubau

-

65,4 % der von Januar bis November 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.

Zwei große Rohrleitungen verlaufen parallel in einem Graben durch ein Gras- und Waldgebiet. - © Martin Mecnarowski – stock.adobe.com
Wärmewende

BDEW: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran

-

Eine aktuelle BDEW-Analyse zeigt, dass 98 % aller größeren Kommunen bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder diese schon abgeschlossen haben.

Zahl des Monats, 2025-01

-

17,5 GWp Solarstromleistung ist nach einer ersten Schätzung des BDEW im Jahr 2024 in Deutschland neu zugebaut worden. Das Rekordniveau hat auch eine Schattenseite: Die Menge an ungesteuert eingespeistem Strom wird künftig an sonnigen Tagen mit geringerem Strombedarf den Verbrauch überschreiten. Um...

© BDEW
Marktdaten

2024-09: Wärme­pumpen domi­nie­ren den Neu­bau immer stärker

-

65,5 % der von Januar bis September 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im September lag ihr Anteil bei 74,4 %.

© BDEW
Marktdaten

2024-07: Wärmepumpe ist beim Woh­nungs­neu­bau klarer Favorit

-

63,9 % der von Januar bis Juli 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Hei­zung ist auf 5,7 % abgerutscht.

© BDEW / ZVEI
Energiewende

500.000 km Ka­bel und 500.000 Tra­fos wer­den bis 2045 be­nö­tigt

-

Das Strom­netz benötigt bis 2045 viele Trafos und Kabel. ZVEI und BDEW fordern des­halb, dass die Politik den Auf­bau zusätz­licher Pro­duktio­nen flan­kiert.

© BDEW
Energieträger

2024-Q1-3: Erneuerbare liefern rund 56 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben von Ja­nu­ar bis Sep­tem­ber 2024 rund 56 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fi­ge Da­ten von ZSW und BDEW.

© BDEW
Marktdaten

2024-1.Hj: Wärme­pum­pe do­mi­niert mit 63,3 % Woh­nungs­neubau

-

Anfang 2024 zum Bau ge­neh­migte Woh­nun­gen ­sollen nur noch sel­ten mit einer Gas-Hei­zung be­heizt wer­den. Klarer Favo­rit ist die Wärme­pum­pe, ge­folgt von Fernwär­me.

© JV
Heizungswende

Wärmepumpenhochlauf: Bis 2021 war die Politik nur Zuschauer

-

Dass der Wär­me­pum­pen­hoch­lauf noch stottert, ist nicht nur eine Folge von Er­eig­nis­sen im Jahr 2023, son­dern auch Er­geb­nis po­li­ti­scher Un­tätig­keit bis 2021.

© BDEW
Marktdaten

Wohnungsneubau: Nur noch 5,2 % mit einer Gas-Heizung

-

Künftige Wohn­ge­bäude wer­den ins­be­son­dere mit Wärme­pumpen und Fernwär­me be­heizt. Die lange do­mi­nie­ren­de Gas-Heizung ist Anfang 2024 aussortiert.

© BDEW
Marktdaten

BDEW: Aktualisierter Status­re­port für den Wärmemarkt

-

Der BDEW-Status­report Wärme zeigt den Status quo der Wär­me­wen­de und hilft bei der Ein­ord­nung des Wär­me­markts in den po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Rahmen.

© BDEW
Energieträger

2024-1.Hj: Erneuerbare liefern rund 58 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Halbjahr 2024 rund 58 % von Deutsch­lands Brutto­in­land­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Daten von ZSW und BDEW.

© tomertu - stock.adobe.com
Personalien

Neues Personal in der TGA+E / SHK-Branche

-

Das sind die neuen Gesichter bei Conti, Meltem, Systemair, Thermondo, Helios, Empur, Hüppe und dem BDEW.

Zahl des Monats, 2024-06

43 % …

-

… des in Europa erzeugten Stroms stammte im Jahr 2023 aus erneuerbaren Energien. 17 % des erzeugten Stroms stammte aus Windkraft-Anlagen an Land, 12 % aus Wasserkraft und 8 % aus Solarenergie. In Deutschland lag 2023 der Erneuerbaren-Anteil an der Nettostromerzeugung bei rund 55 %. Quellen: BDEW...

© BDEW
Energieträger

2024-Q1: Erneuerbare liefern rund 56 % des Stromverbrauchs

-

Erneuer­bare Ener­gien haben im 1. Quar­tal 2024 rund 56 % von Deutsch­lands Brutto­strom­ver­brauch gedeckt. Das zeigen vor­läu­fige Be­rech­nun­gen von ZSW und BDEW.

Alt-Text: „Eine Hand fügt ein buntes Puzzleteil mit Symbolen von Wasserhähne, Heizung und Klimaanlage in einem mehrfarbigen Raster auf einem blauen Hintergrund ein, das Innovationen in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik symbolisiert. - © tomertu - stock.adobe.com
Personalien

TGA+E / SHK-Branche: neue Mitarbeiter und mehr

-

Neue Gesichter in Firmen, Verbänden und Abteilungen der Branche – und es gibt was zu feiern!

© BDEW
Marktdaten

Wohnungsneubau: Gas-Heizung ist praktisch aussortiert

-

Künftige Wohn­ge­bäude wer­den ins­be­son­dere mit Wärme­pumpen und leitungs­ge­bun­de­ner Wär­me be­heizt. Die lange do­mi­nie­ren­de Gas-Heizung wird verdrängt.

© BDEW
Marktdaten

Wohnungsneubau mit Gas-Heizung: Nur noch ein Nachhall

-

Der künftige Wohnungs­neubau setzt auf Heizungs-Wärme­pumpen und Wärme­netze, die Gas-Heizung wird aussortiert. Eine Renais­sance ist kaum zu erwarten.

© thomaslerchphoto – stock.adobe.com
Strompreispaket

BReg senkt Stromsteuer – nur für das produzierende Gewerbe

-

Scholz, Habeck und Lindner haben sich auf eine Absenkung der Stromsteuer für Unternehmen bis 2028 verständigt. Endverbraucher gehen leer aus.

© Evgen – stock.adobe.com
Marktdaten

BDEW-Studie „Wie heizt Deutsch­land?“: Oft mit alter Technik

-

Wie alt sind die Heizungen in Deutsch­land? Wie wird wo geheizt? Solchen Fragen ist der BDEW in seiner Studie „Wie heizt Deutschland?“ nachgegangen.

© volkerr – stock.adobe.com
Energieträger

BDEW: Bundestag soll 19 % Umsatzsteuer auf Erdgas vereiteln

-

Die temporär abgesenkte Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme soll ab 1. Januar 2024 von 7 % wieder auf 19 % steigen. Der BDEW warnt vor steigenden Kosten.