Der Fördercheck von BauGrund Süd liefert eine Einschätzung zu staatlichen Zuschüssen für Erdwärmeprojekte. Zentraler Bestandteil ist der Standort-Check.
Feldtest belegt: Heizen Wärmepumpen Bestandsgebäude, erfolgt dies energieeffizient und gegenüber Gas-Heizungen mit deutlich weniger Treibhausgasemissionen.
Bei der Geothermie verschiebt sich der Fokus in Richtung mitteltiefe und tiefe Geothermieanlagen, oft mit den Varianten Aquiferspeicher und Pendelspeicher.
Eine Studie belegt die Wirtschaftlichkeit von PVT-Modulen. Ein Mahle-Produktionsstandort kann zusammen mit PV-Modulen vollständig dekarbonisiert werden.
236 000 Heizungs-Wärmepumpen sind im Jahr 2022 in Deutschland verkauft worden. Das entspricht einem Wachstum von 53 % gegenüber dem Vorjahr.
Die oberflächennahe Geothermie kämpft mit der Qualitätssicherung von Erdwärmesonden, mit überhitzten und unterkühlten Sondenfeldern und Fachkräftemangel.
Der Sachverständigenverband BVS plädiert im Neubau und im Bestand für regenerative Systeme mit dem der Fokus auf dezentraler, regionaler Energieerzeugung.
Die „Roadmap Oberflächennahe Geothermie – Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen“ legt notwendige Schritte dar, um diese Option stärker zu nutzen.