Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Innovationspreis

Alle Artikel zum Thema Innovationspreis





Howatherm-Geschäftsführer Dr.-Ing. Christoph Kaup, Staatsministerin Eveline Lemke und Howatherm-Produktionsleiter Dipl.-Ing. Karsten Bolt (v. l., vordere Reihe) beim Innovationspreis 2014.
Howatherm

Innovationspreis 2014 für Howatherm

-



Die rheinlandpfälzische Staatsministerin Eveline Lemke hat am 15. Januar 2015 im Rahmen des Innovationspreises 2014 den Sonderpreis der Wirtschaftsministerin 2014 in der Kategorie Umwelttechnik an Howatherm Klimatechnik, Brücken, verliehen. Das mittelständische Unternehmen, das seit mehr als 40...

Howatherm-Geschäftsführer Dr.-Ing. Christoph Kaup, Staatsministerin Eveline Lemke und Howatherm-Produktionsleiter Dipl.-Ing. Karsten Bolt (v.l., vordere Reihe) beim Innovationspreis 2014.
Howatherm

Innovationspreis 2014 für Howatherm

-

Die rheinlandpfälzische Staatsministerin Eveline Lemke hat am 15. Januar 2015 im Rahmen des Innovationspreises 2014 den Sonderpreis der Wirtschaftsministerin in der Kategorie Umwelttechnik an Howatherm für ein Wärmerückgewinnungssystem verliehen.

Reven: Geschäftsführer Sven Rentschler (rechts) und Verkaufsleiter Vitali Lai präsentieren das neue und ein altes Abscheideelement.
Reven

Innovationspreis für X-Cyclone

-



Für die X-Cyclone-Technologie zur Abluftreinigung ist Rentschler Reven, Sersheim, mit dem Innovationspreis Baden-Württemberg 2013 ausgezeichnet worden. Das prämierte Verfahren, mittlerweile zum weltweiten Patent angemeldet, entfernt mit hoher Wirksamkeit Fett- und Ölnebel, Wasserdampf und...

Dr. Joe Weingarten, Abteilungsleiter im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium (rechts) überreicht Thomas Kübler den Innovationspreis des Landes 2012.
Kübler

Innovationspreis für H.Y.B.R.I.D.

-

Kübler ist für das Hallenheizungssystem H.Y.B.R.I.D. mit integrierter Restwärmenutzung mit dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz 2012 ausgezeichnet worden.

Howatherm-Geschäftsführer Dr. Christoph Kaup (2.v.r.) und -Produktleiter Christian Backes (2.v.l.) nehmen die Success-Technologieprämie von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Dr. Ulrich Link (ISB) entgegen.
Howatherm

Innovationspreis für TwinXchange

-



Howatherm Klimatechnik, Brücken, ist für sein raumlufttechnisches Gerät TwinXchange mit Hochleistungswärmerückgewinnung und intermittierender Betriebsweise von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) mit dem Success-Preis ausgezeichnet worden. Er wird von der ISB seit 1998 an...

Howatherm-Geschäftsführer Dr. Christoph Kaup (2. v.r) und -Produktleiter Christian Backes (2. v.l.) nehmen in Mainz die SUCCESS-Technologieprämie von Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und Dr. Ulrich Link (ISB) entgegen. (Quelle: Howatherm)
Howatherm

Innovationspreis für TwinXchange

-

Howatherm Klimatechnik ist für sein raumlufttechnisches Gerät TwinXchange mit Hochleistungswärmerückgewinnung und intermittierender Betriebsweise von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz mit dem SUCCESS-Preis ausgezeichnet worden.

Nach der Preisübergabe (v.l.): Heinz Eininger (Landrat des Landkreises Esslingen), Brigitta Oppermann (Oppermann-Gesellschafterin), Hilde Cost (Geschäftsführerin IHK Esslingen-Nürtingen) und Heike Dirmeier (Oppermann-Gesellschafterin).
Oppermann Regelgeräte

Innovationspreis für KanalRauchMelder

-

Oppermann Regelgeräte ist für seinen KanalRauchMelder KRM mit dem Innovationspreis des Landkreis Esslingen ausgezeichnet worden. Laut Jury erfüllt das Produkt vorbildlich alle Kriterien für die Auszeichnung.

Dr. Christian Friege, Vorstandsvorsitzender der LichtBlick AG, bei der Verleihung des Innovationspreises Klima und Umwelt. (Quelle: LichtBlick)
LichtBlick

Innovationspreis für ZuhauseKraftwerke

-

Die ZuhauseKraftwerke und das SchwarmStrom-Modell der LichtBlick AG sind mit dem “Innovationspreis Klima und Umwelt“ in der Kategorie “Produkt- und Dienstleistungsinnovation für den Klimaschutz“ ausgezeichnet worden.

Prämiertes Konzept: Mit überschüssigem Ökostrom wird Wasserstoff per Elektrolyse hergestellt und anschließend durch die Zugabe von Kohlendioxid in Methan umgewandelt. In der bestehenden Erdgasinfrastruktur können so große Mengen erneuerbarer Energie gespeichert werden.
Preis der deutschen Gaswirtschaft

Innovationspreis für Windkraft-Erdgas

-



Die Solar Fuel Technology GmbH ist für eine neue Technologie, die Elektrizität in synthetisches Erdgas umwandelt, im Rahmen des Preises der deutschen Gaswirtschaft für Innovation und Klimaschutz 2010“ in der Kategorie „Umweltschonende Mobilität“ und „Innovation“ mit dem Hauptpreis und einem...

Preis der deutschen Gaswirtschaft

Innovationspreis für Windkraft-Erdgas

-

Die Solar Fuel Technology GmbH ist für eine neue Technologie, die Elektrizität in synthetisches Erdgas umwandelt, mit den Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2010 ausgezeichnet worden.

Der 11. Heimeier-Innovationspreis wurde im Heimeier Werk in Erwitte verliehen.
Heimeier

Zum 11. Mal Innovationspreis vergeben

-



Schon zum 11. Mal ist jetzt der Heimeier Innovationspreis vergeben worden. Mit dem Preis zeichnet Deutschlands größter Hersteller von Thermostatventilen im Zweijahres-Rhythmus Ideen im Bereich Heizungstechnik aus. Die Jury, die sich aus Experten aus Handwerk, Großhandel, Planung sowie Forschung...

Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft

-

Die ASUE hat den mit 50.000 Euro dotierten “Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2008“ ausgelobt. Bewerbungsfrist: 15. November 2007.