Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Planungstool

Alle Artikel zum Thema Planungstool

Buderus: Update für digitale Planungstools.
Buderus

Updates für digitale Planungstools

-

Buderus hat das Logatherm-Planungstool (Wärmepumpen), das Logatrend-Planungstool (Heizkörper) und das Planungstool für Logamax-Wohnungsstationen aktualisiert.

Valentin: Anlagenauswahl in GeoT*SOL 2020.
Valentin

Planungstool für Wärmepumpen

-

Valentin Software hat mit der überarbeiteten Version 2020 des Auslegungsprogramms für Wärmepumpensysteme GeoT*SOL den Einsatzbereich erweitert. Eine neue Systemvariante mit bivalenter Wärmepumpenanlage, bestehend aus hydraulischer Weiche und getrennten Pufferspeichern für Trinkwarmwasser und Heizung...





Buderus: Experten-modus in Logavent Planungstool.
Buderus

Planungstool für Wohnungslüftung

-



Mit der Software Logavent Planungstool von Buderus können Logavent-HRV2-Lüftungssysteme konfiguriert und kalkuliert werden. Bei der webbasierten Softwarelösung für PCs und Tablet-PCs ermöglicht eine Schnellauslegung über individuell anpassbare Projektvorlagen in kurzer Zeit einen umfassenden...





Buderus: Logavent Planungstool.
Buderus

Logavent-Planungssoftware

-



Mit der Software Logavent Planungstool können Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung für Wohnungen und Einfamilienhäuser konfiguriert und kalkuliert werden. Das Tool für die Grobplanung ist kostenfrei, die webbasierte Lösung eignet sich für PC und Tablet. Über die Schnellauslegung erhält der...


Vela Solaris: ErP-Datenblatt und -Verbundlabel in Polysun.
Vela Solaris

Planungstool Polysun überarbeitet

-



Vela Solaris hat sein Planungstool Polysun überarbeitet. Zusätzlich zu den bestehenden Versionen „Designer“ und „Professional“ gibt es mit Release 8.0 die neue Version „Premium“. Sie ist als umfangreichstes Paket über dem Designer angesiedelt und beinhaltet beim Kauf der Software eine...





Kessel: SmartSelect-Berechnungsmodul für Fettabscheider.
Kessel

Planungstool für Fettabscheider

-



Mit einem Berechnungsmodul für Fettabscheider hat Kessel sein Online-Planungstool SmartSelect auf





https://smartselect.kessel.com/





erweitert. Es bietet mehrere Berechnungsmethoden, sodass die Nenngröße auch bei unterschiedlicher Datenlage ermittelt werden kann. Im...


Zewotherm: Zewo WP Profi.
Zewotherm

Planungstool für Wärmepumpen

-



Mit der Zewotherm-Software „Zewo WP Profi“ zum Konfigurieren von Wärmepumpensystemen lässt sich eine Projektierung mit Stückliste, Artikelnummern und Bruttopreisen erstellen. Zunächst sind allgemeine Daten zum Bauvorhaben einzugeben. Im nächsten Schritt werden Fragen zum Gebäude, der geplanten...

Toshiba: LOT10-Internetseite mit Ermittlung der Effizienzdaten für geplante Systeme.
Toshiba

LOT10-Internetseite als Planungstool

-



Seit Anfang 2013 ist LOT10 der Ökodesign-Richtlinie in Kraft – Hersteller, Anlagenbauer und Händler sind damit verpflichtet, die jahreszeitliche Effizienz von neuen Raumklimageräten ≤12 kW



th



auszuweisen. Neben der technischen Dokumentation am Produkt muss der Hersteller die...

Abb. 1 Sinteso Brandmelder. Eine durchschnittliche Standard-Brandmeldeanlage besteht aus 100 Brand­meldern, verteilt auf zwei bis drei Loops an einer Brandmelderzentrale. Wird die Brandmeldeanlage ­individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden zugeschnitten, muss das Know-how von Fachplanern und Herstellern zusammengeführt werden.
Software löst Handbücher und Kataloge ab

Planungstools für Brandmeldeanlagen

-


Die Entwicklung eines Brandmeldekonzepts liegt in der Verantwortung von Bauherren oder Betreibern. Geht es dann an die konkrete Umsetzung eines Brandmeldesystems, ist das Know-how des Fachplaners gefragt. Aus einer Vielzahl von Systemen unterschiedlicher Hersteller muss er die optimale Lösung für die Leistungsanforderungen auswählen. Softwaretools erleichtern die Planungsaufgaben deutlich.

VFW: Planungstool zur Prüfung, ob eine lüftungstechnische Maßnahme erforderlich ist.
VFW

Planungstool prüft Lüftungskonzept

-



Für Neubauten und zu modernisierende Gebäude mit lüftungstechnisch relevanten Änderungen ist nach DIN 1946-6



1)



ein Lüftungskonzept zu erstellen, beispielsweise wenn im Einfamilienhaus oder Mehrfami­lienhaus ein Austausch von mehr als ein Drittel der Fenster erfolgt oder wenn...