Der Online-Service EasyPrint von Spelsberg ermöglicht es, Abzweigkästen mit Hinweisen und Logos individuell witterungsbeständig zu bedrucken.
Mit dem DALI-Testgerät ProbitSite lassen sich Fehler in der Verkabelung sowie Adresskonflikte etc. vor der Inbetriebnahme eines DALI-Systems ausschließen.
Gerätedosen für seriellen Massivholzbau, Leistungsmesser, Duschsystem, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Heimladestation.
Fränkische hat mit dem Elektro-Installationsrohr FBY-EL-F co2ntrol das bisherige Standardprodukt aus Kunststoff-Neuware FBY-EL-F abgelöst.
Die AC-Schaltschrankleuchte PLD E 708 von Phoenix Contact bietet eine blendfreie Ausleuchtung mit 1400 lm und beim Typ F eine Schuko-Steckdose.
Mit funkbasierten Unterputzaktoren und einem batterielosen Funkschalter ermöglicht Busch-Jaeger Smart-Home-Funktionen ohne bauliche Eingriffe.
KNX Secure-Standard, luftdichte Mehrfachdosen, hocheffizienter Brandgas-Ventilator, edle Oberflächen für Sanitärprodukte und eine mobile Luft/Luft-Wärmepumpe.
Die Brandschutzröhre Pacifyre Cable Tube von Walraven kann Kabel- und Rohrdurchführungen in Massiv- und leichten Trennwänden sowie in Decken abschotten.
Für die Planung von Elektro-Installationen, inkl. normgerechter Dokumentation und Materialbestellung, stellt ABB den Web-Konfigurator EasyPro zur Verfügung.
Die Geräte aus dem KNX-Secure-Portfolio von Hager gewährleisten mit KNX IP-Secure und KNX Data-Secure den kompletten Schutz digitaler Infrastrukturen.
Die KNX-Spannungsversorgung Step Power von Phoenix Contact sorgt für eine reibungslose Buskommunikation. Sie verfügt erstmals über eine aktive KNX-Drossel.
Für die Elektro-Installation in Hohlwänden bietet Kaiser luftdichte Mehrfachdosen in Zwei-, Drei- und Vierfach-Ausführung an, auch halogenfrei.
Kaiser bietet spezielle Gerätedosen für die Elektro-Installation im seriellen Massivholzbau an, auch in brandschutzkonformer Ausführung.
Die MID-zertifizierten Energiezähler D11 15 und D13 15 von ABB lassen sich u. a. über Modbus RTU und M-Bus in Automations- und Abrechnungssysteme integrieren.
Die Potenzialausgleichsklemme PAK 25 von Hebotec kommt dort zum Einsatz, wo Leiterseile verbaut sind und nutzt das Prinzip der Federzug-Klemmtechnik.
Warum es nicht empfehlenswert ist, die Anzahl der Steckdosen bei Neubau oder Renovierung zu reduzieren, erläutert die Initiative Elektro+.
Die Hager Group hat ihr neues Hochleistungs-Prüflabor Taranis am Standort Obernai im Elsass eingeweiht. Das Unternehmen investierte 16 Mio. Euro in das Kurzschlussprüflabor.
Die TS Teleskopschiene von Schnabl ermöglicht eine schnelle und sichere Lehrrohrbefestigung in Trockenbauwänden.
Die Wandschaltschränke der Modellreihe ARCA IEC von Fibox mit Baugrößen bis 800 mm Höhe aus faserverstärktem Polycarbonat sind signaldurchlässig.
Die Strommessumformer ECM-UC von Phoenix Contact erfassen Gleich-, Wechsel- und verzerrte Ströme in vier Messbereichen von 0…100 mA bis zu 0…100 A.
Mit einer Edelstahlpanzerung schützt das HDMI2.1-Kabel von Sommer cable das empfindliche Innenleben für 48G-UHD-Performance vor Beschädigungen.
Der Brandschutzkanal Pyroline PLMR von OBO verhindert intumeszierend die Brandweiterleitung und erleichtert das Überwinden von Hindernissen im Außenbereich.
Die Markierungs-Software Marking system von Phoenix Contact vereint leistungsstarke Funktionen, eine intuitive Benutzeroberfläche sowie einen effizienten Datenimport.
Der Busch-Baustellenplaner vereinfacht die Materialaufnahme und Planung von Steckdosen und Schaltern mit konventioneller Technik oder Smart-Home-Lösungen.
Der ZVEH sieht dringenden Korrekturbedarf beim Gebäudetyp E. Die „Leitlinie und Prozessempfehlung“ enthält falsche Angaben für den Bereich Elektro-Installation.