Die Nachfrage nach Solarstromanlagen wird nach jüngsten Prognosen des Bundesverbands Solarwirtschaft (
    
     BSW-Solar
    
    ) in diesem Jahr in Deutschland und in einigen wichtigen Exportmärkten trotz der Finanz- und Konjunkturkrise wachsen. Nach einem eher schwachen ersten Halbjahr verzeichnet die Mehrzahl der Solarunternehmen derzeit eine spürbare Geschäftsbelebung und rechnet mit einem weiteren Anziehen der Nachfrage, so die Ergebnisse des aktuellen Geschäftsklimaindex des BSW-Solar. Dieser legte im zweiten Quartal um knapp zehn Punkte zu.
    
    
    
     Spätestens 2010 wieder weltweit auf Wachstumskurs
    
    
    Spätestens 2010 werde die PV-Industrie nach Einschätzung der Branche weltweit wieder auf ihren Wachstumskurs zurückkehren. Von dieser Entwicklung wird Deutschlands gut aufgestellte Solarindustrie trotz eines verschärften internationalen Wettbewerbs profitieren. 2008 konnten deutsche PV-Hersteller ihre Produktion um rund 65 % steigern. Ihr Umsatz wuchs von 6 auf 10 Mrd. Euro und wurde zur Hälfte im Ausland realisiert. Im letzten Jahr wurden in Deutschland rund 150.000 Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von 1,5 GW neu installiert.
    
    
    
     Investitionsfreudige Eigenheimbesitzer und Landwirte
    
    
    Auch für dieses Jahr rechnet der BSW-Solar mit einem Wachstum der neu installierten Solarstromleistung in Deutschland im zweistelligen Prozentbereich. Zwar verzögerten sich weiterhin einige Großprojekte durch die Finanzkrise, 80 % des inländischen Marktes sei davon aber nicht betroffen. Eigenheimbesitzer und Landwirte sind weiterhin sehr investitionsfreudig. Dazu trägt bei, dass die Preise für Solarstromanlagen seit Ende letzten Jahres um über 20 % gesunken sind.
    
    
    
     Marktwachstum im Ausland
    
    
    Im Zusammenhang mit der Intensivierung weltweiter Klimaschutzmaßnahmen registriert die Solarbranche auch in den meisten Auslandsmärkten ein spürbares Marktwachstum. So rechnet der BSW-Solar bis zum Jahresende 2009 in Italien mit einem Absatzplus in Höhe von 20 bis 30 %, in den USA von mindestens 40 %. In Frankreich und China werde sich der Photovoltaikmarkt binnen eines Jahres mindestens verdoppeln, so die Erwartung der dortigen Solarverbände. Nur in Spanien werde der Markt aufgrund einer Verschlechterung des dortigen Förderprogramms in diesem Jahr voraussichtlich deutlich schrumpfen.
    
     ToR
    
    
    
    
     Weitere Artikel zum Thema auf TGAonline
     
    
    Stromeinspeisung hat steuerliche Folgen<br />Erneuerbare meistens besser als Prognosen
    
    Photovoltaik: Ist flach geneigt günstiger?
    
    Solarstrom selbst zu nutzen, kann sich lohnen
    
    
    
     Externe Links und Links unserer Leser
    
    
    
     - Noch keine vorhanden -
    
    
    Ihr Kommentar oder Link zum Thema:
    
     tga@tga-fachplaner.de
    
   
  
    
                  BSW-Solar
    
      
 
    