Die EEG-Vergütungssätze für neu in Betrieb genommene Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sinken nach Angaben der Bundesnetzagentur im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2013 jeweils zum Monatsersten um 1,8 %. Nach Auskunft von Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, hält der hohe Zubau an Photovoltaik-Anlagen an.
    
    
    Im März wurde ein Wert von 290 MW
    
     p
    
    erreicht. Die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen wird seit der letzten EEG-Novelle an einem gesetzlich vorgesehenen Zubaukorridor (2500 bis 3500 MW
    
     p
    
    /a) ausgerichtet. Dieser wurde für die letzte Hochrechnung erneut überschritten, allerdings nicht mehr so deutlich wie bei den letzten Festsetzungen. Von Februar bis April 2013 war die Vergütung um 2,2 % pro Monat abgesenkt worden. ■
    
    
   
Vergütungssätze für eingespeisten Strom aus PV-Anlagen
|  | Anlagen nach § 32 Abs. 2 EEG (Dachanlagen) | |||
|  | bis 10 kWp | bis 40 kWp | bis 1 MWp | bis 10 MWp | 
| Inbetriebnahme ab 01.05.2013 | 15,63 Ct/kWh | 14,83 Ct/kWh | 13,23 Ct/kWh | 10,82 Ct/kWh | 
| Degression | 1,8 % | |||
| Inbetriebnahme ab 01.06.2013 | 15,35 Ct/kWh | 14,56 Ct/kWh | 12,99 Ct/kWh | 10,63 Ct/kWh | 
| Degression | 1,8 % | |||
| Inbetriebnahme ab 01.07.2013 | 15,07 Ct/kWh | 14,30 Ct/kWh | 12,75 Ct/kWh | 10,44 Ct/kWh | 
| Degression | 1,8 % | |||
| Daten: Bundesnetzagentur | ||||
Bekanntmachung der Vergütungssätze im Bundesanzeiger
 
     
     
    