Im August 2025 ist der Bau von 19.300 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 5,7 % bzw. 1000 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat August 2024.
13,4 Millionen Erwerbspersonen werden in den nächsten 15 Jahren bis 2039 das gesetzliche Renteneintrittsalter von 67 Jahren überschritten haben. Das entspricht knapp einem Drittel (31 %) aller Erwerbspersonen, die dem Arbeitsmarkt im Jahr 2024 zur Verfügung standen. Das bedeutet gleichzeitig, dass...
Im Juli 2025 ist der Bau von 22.100 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 30,0 % bzw. 5100 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat Juli 2024.
94,4 m2 Wohnfläche hat die Durchschnittswohnung in Deutschland. Basis ist die Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus 2022. Die Nettokaltmiete in der Durchschnittswohnung beträgt 7,28 Euro/m2. Quelle und weitere Infos: Im-Fokus-Bericht des Statistischen Bundesamts
Im Juni 2025 ist der Bau von 19.000 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 7,9 % oder 1400 Baugenehmigungen mehr als im Vorjahresmonat Juni 2024.
1 Million Steckersolargeräte („Balkonkraftwerke“) waren nach Abschätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft Mitte Juni 2025 in Deutschland ganz offiziell mit dem Stromnetz verbunden. Die Schätzung basiert auf den im Marktstammdatenregister registrierten Anlagen sowie den üblichen Nachmeldungen...
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums regelmäßig die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland und veröffentlicht in diesem Rahmen eine erste amtliche Abschätzung für das Vorjahr. Die Publikation Erneuerbare Energien...
2 Millionen Solarstromspeicher sind inzwischen deutschlandweit in Betrieb. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft sind allein im Jahr 2024 rund 600.000 Solarbatterien hinzugekommen. Heimspeicher zählen bei neuen Photovoltaik-Anlagen bereits zum Standard. Nun wächst insbesondere die Nachfrage nach...
99,2 GW betrug Ende 2024 die Spitzenleistung aller installierten Photovoltaik-Anlagen in Deutschland. Basis sind die Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur. Laut dem Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) kann der Wert aufgrund zu erwartender...
Im November 2024 ist der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 13,0 % oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat November 2023.
5,32 Mrd. m3 Wasser haben die öffentlichen Wasserversorger in Deutschland im Jahr 2022 aus der Natur gewonnen. 62,5 % wurden aus dem Grundwasser entnommen, 12,3 % aus See- und Talsperren, 8,1 % stammten aus Quellwasser und 1,2 % wurde direkt aus Flüssen bezogen. Verfügbar waren nur 4,67 Mrd. m3...
Im Juli 2024 ist der Bau von 17 000 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 19,2 % oder 4000 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Juli 2023.
Im Juni 2024 ist der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 19 % oder 4100 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Juni 2023.
Im Mai 2024 ist der Bau von 17 800 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 24,2 % oder 5700 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Mai 2023.
Im Jahr 2023 sind in Deutschland 294 400 Wohnungen fertiggestellt worden. 0,3 % weniger als im Vorjahr. Bei Nichtwohngebäuden gab es ein Plus von 3,8 %.
Im März 2024 ist der Bau von 18 500 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 24,6 % oder 6000 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat März 2023.
Im Februar 2024 ist der Bau von 18 200 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 18,3 % oder 4100 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Februar 2023.
Im Januar 2024 ist der Bau von 16 800 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 23,5 % oder 5200 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Januar 2023.
Im Jahr 2023 ist der Bau von 260 100 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 26,9 % oder 94 100 Baugenehmigungen weniger als im Jahr 2022.
Mit der Energiewende wächst der Fachkräftebedarf in den Elektro-Handwerken. Das gilt sowohl für Azubis als auch für qualifizierte Gesellen und Meister.
Im November 2023 ist der Bau von 20 200 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 16,9 % oder 4100 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat November 2022.
Im Oktober 2023 ist der Bau von 22 500 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 11,5 % oder 2900 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Oktober 2022.
Im August 2023 ist der Bau von 19 300 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 31,6 % oder 8900 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat August 2022.
Im Juli 2023 ist der Bau von 21 000 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 31,5 % oder 9600 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Juli 2022.
43,1 % der 2022 bereitgestellten leitungsgebundenen (Fern)Wärme wurde mit Erdgas erzeugt, 1,9 % mit Mineralöl. 14,5 % steuerte Steinkohle bei, der Anteil der Braunkohle betrug 5,9 %. Den Beitrag von nicht biogenem Abfall beziffert der BDEW auf 8,7 % und von Abwärme auf 6,7 %. Erneuerbare Energien...