Wird eine Etagenheizung durch eine zentrale Anlage ersetzt (etwa eine Wärmepumpe), sollte geprüft werden, ob eine Lüftung zum Feuchteschutz nötig ist.
Ob sich Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung lohnen, können Interessierte mit einer interaktiven Checkliste von VdZ und HEA prüfen.
Hocheffizienz-Umwälzpumpe, KNX-Taster, Betriebsarten-Umschaltventil, 2-in-1-Anlagenwasseraufbereitung, optimiertes Luftsystemzubehör.
Kühlsegel mit Akustikabsorbern, Leckagedetektor für Kältemittel, kompaktes Lüftungsgerät, Inline-Pumpen bis 22 kW, CAT8.2-Netzwerkkabel bis 40 Gbit/s
Weil in älteren Gebäuden oft nur wenig Platz für das Kanalsystem einer neuen Lüftung zur Verfügung steht, hat Buderus viele Zubehörteile optimiert.
Das Functionline-Wohnraumlüftungsgerät FWL-200 hat Wolf für Wohnungen und kleinere Häuser bis 150 m2 zum Einbau in Nischen oder Schränken entwickelt.
Das Lüftungsgerät KWL EC 70 von Helios ist eine kompakte, dezentrale Lüftungslösung mit optionalem Zweitraumanschluss.
Das Lüftungsgerät x-well F150 von Kermi hat eine Bautiefe von weniger als 20 cm und kann waagerecht und senkrecht auch in Vorwänden installiert werden.
Systemair hat seine Wohnungslüftungsgeräte-Produktlinie Save um Lüftungsgeräte mit Enthalpie-Wärmeübertragern im Gegenstromprinzip erweitert.
Zehnder unterstützt mit Fokus auf das Lüftungsgerät ComfoAir Fit 100 Planer und Architekten bei der Lüftungsplanung für Gebäude mit mehreren Parteien.
Mit dem WohnraumlüftungsPlaner von Wolf lassen sich Wohnraumlüftungsanlagen für nahezu jede Art von Bauvorhaben planen.
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche aktualisiert und als Ausgabe 2025 neu aufgelegt.
An den profi-air classic Bogen plus 90° von Fränkische können Rohre und Formteile angeschlossen werden. Er ist in den Nennweiten 63, 75 und 90 verfügbar.
Mit dem Volumenstromregler Zehnder ComfoVar Aero können mehrere Wohnungen oder Zonen über ein zentrales Großgerät individuell gesteuert belüftet werden.
Die Wohnraumlüftung mit Einzelraumregelung RAV-Control von Systemair senkt den Energieverbrauch und verbessert gleichzeitig die Raumluftqualität.
Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 eine einfach zu installierende Lösung zur zentralen Wohnungslüftung mit raumweiser Luftmengenregelung entwickelt.
Der WohnraumlüftungsPlaner von Wolf ermöglicht eine maßgeschneiderte Planung von Wohnraumlüftungsanlagen für nahezu jede Art von Bauvorhaben.
Mit dem aktiven Überströmdurchlass ComfoDuct Activo S60 von Zehnder lassen sich einzelne Räume in ein Wohnraumlüftungssystem integrieren.
Für die Belüftung von Wohnhäusern, Büroräumen und Wartezimmern bietet Dimplex Lüftungsgeräte mit maximalen Luftvolumenströmen von 250 bis 450 m3/h an.
Das PluggEasy Basic ABH140 von Pluggit ist eine einheitszentrale Wohnraumlüftung mit einem Volumenstrom von bis zu 140 m3/h bei 100 Pa in der Nennlüftung.
Für besonders große Wohneinheiten bietet Kermi das zentrale Lüftungsgerät x-well S600 mit einem Volumenstrom von 220 … 420 m3/h in der Nennlüftung an.
Das Lüftungsgerät profi-air 130 flat hat Fränkische für Wohneinheiten bis 130 m2 in Mehrfamilienhäusern ausgelegt.
Systemair bietet mehrere Lüftungsgerätegrößen der Save-Serie auch mit einem Enthalpie-Gegenstromwärmeübertrager zur Feuchterückgewinnung an.
RenovatAir von Wolf wurde entwickelt, um möglichst einfach in Wohneinheiten und Eigenheimen eine zentrale Belüftung mit Wärmerückgewinnung zu realisieren.
Mit der Systemlösung zur Abluftwärmenutzung in Geschosswohnungsbauten AWN Basic Mini erschließt von Aereco Abwärmepotenziale aus der Raumlüftung.