
Buderus
Wärmepumpen können Wohnräume über Flächenheizungen zwar kühlen, die relative Luftfeuchte setzt hierbei jedoch Grenzen, da sie bei der Abkühlung steigt. Diese Grenze verschiebt Buderus mit einem Entfeuchter für zentrale Lüftungssysteme. Er senkt die Luftfeuchtigkeit in allen Räumen, die über eine zentrale Wohnraumlüftung mit entfeuchteter Zuluft versorgt werden. Dadurch kann die Wärmepumpe effektiver kühlen und die Behaglichkeit in den Räumen erhöht werden.
Durch die Systemkombination – zentrale Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung, Entfeuchter und Kühlung über die Flächenheizung – lässt sich bei einer Außentemperatur von beispielsweise 32 °C und einer Außenluftfeuchte von rund 70 % eine Raumtemperatur von 23 °C bei einer relativen Feuchte von 55 % erreichen.
Weil das System zuverlässig auch lüftungsseitig oberhalb des Taupunkts arbeitet, entsteht keine Kondensation an den Luftleitungen. Ihre Isolierung ist deshalb nicht notwendig und eine Nachrüstung in bestehende Anlagen möglich. Auch regelungstechnisch wird der Entfeuchter ins Gesamtsystem integriert. Die Bedienung erfolgt über die Regelung der Wärmepumpe Logatherm WLW176i AR.
Luftseitig wird der Entfeuchter (520 × 600 × 300 mm) in die Zuluft eingebaut. Er steht in zwei Größen für einen Luftdurchsatz von 200 oder 350 m3/h zur Verfügung und ist für DN-160-Lüftungsrohre ausgelegt. So lässt er sich einfach in Systeme mit dem Lüftungsgerät Logavent HRV176 integrieren. Der Entfeuchter arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290).
Buderus, Bosch Thermotechnik
35576 Wetzlar
Telefon (0 64 41) 41 80
info@buderus.de
www.buderus.de
Weitere Produkt-Meldungen zum Thema Wohnungslüftung
Weitere Produkt-Meldungen zum Thema Luft-, Klima- und Kältetechnik