Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Planungsbüro

Corona-Krise trifft Planer weniger hart als befürchtet

Die Coronavirus-Krise trifft Ingenieurbüros bislang weniger hart als befürchtet. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite deutschlandweite Umfrage von Bundesarchitekten- (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK). Im Juni 2020 gaben dabei 58 % der befragten Ingenieurbüros an, negative Folgen der Coronavirus-Pandemie zu spüren. Bei der ersten Erhebung im April 2020 waren es noch 75 %.

„Insgesamt scheint die Situation derzeit für den überwiegenden Teil der Planungsbüros weniger dramatisch zu sein, als befürchtet. Aber dennoch ist jetzt nicht der Zeitpunkt, sich entspannt zurückzulehnen“, mahnt Hans-Ullrich Kammeyer, Präsident der Bundesingenieurkammer. Zugleich warnte er davor, dass die Planungsbüros die Krise zeitversetzt noch stärker treffen könnte.

Auftragsrückgang erwartet

Mehr als die Hälfte (54 %) der befragten Kammermitglieder erwartet einen Rückgang der Aufträge in den kommenden zwölf Monaten – bezogen vor allem auf gewerbliche und öffentliche Auftraggeber. Kammeyer lobte erneut ausdrücklich die bisherigen Hilfsmaßnahmen von Bundesregierung und Ländern. Er betonte aber auch:

„Ingenieurinnen und Ingenieure stehen bereit und wollen ihren Teil dazu beitragen, den Konjunkturmotor wieder in Gang zu bringen. Allerdings brauchen sie dafür die erforderlichen verlässlichen Rahmenbedingungen. Deshalb muss jetzt alles dafür getan werden, um die Zukunft der planenden Berufe über die kommenden Monate hinaus zu sichern und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass dringend benötigte Infrastruktur- und Hochbauprojekte nicht ins Stocken geraten und der Klimaschutz weiter vorangetrieben wird.“

Erforderliche Maßnahmen aus Sicht der Bundesingenieurkammer sind u. a.:

● Stärkung der öffentlichen und gewerblichen Auftraggeber, damit Aufträge trotz der Coronavirus-Krise weiter ausgelöst werden können. Genehmigungen, Zahlungsflüsse, etc. müssen gewährleistet bleiben.
● Finanzielle Hilfen von Bund, Ländern und Gemeinden müssen auch für diejenigen zur Verfügung stehen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt von den Auswirkungen der Krise betroffen sind.
● Förderbedingungen müssen an die konkreten Bedarfe der jeweiligen Berufsstände angepasst werden.

Die zweite Online-Umfrage fand vom 22. bis 28. Juni 2020 statt und wurde gemeinsam von Bundesingenieurkammer und Bundesarchitektenkammer bei dem Marktforschungsunternehmen Reiß & Hommerich in Auftrag gegeben. In die Datenanalyse flossen Angaben von 5551 Befragten ein. Eingeladen waren alle selbstständig tätigen Mitglieder der Architekten- und Ingenieurkammern der Länder.

Die vorstehenden Zahlen beziehen sich auf die Teilgruppe der 2048 Mitglieder der Ingenieurkammern der Länder (Download: Detaillierte Auswertung der Antworten der teilnehmenden Ingenieure von www.bingk.de). Die Bundesarchitektenkammer hat für die Teilgruppe der 3503 Mitglieder der Architektenkammern der Länder ebenfalls eine Auswertung veröffentlicht (Download: Detaillierte Auswertung der Antworten der teilnehmenden Architekten von www.bak.de). Ein weiterer Download beinhaltet die Ergebnisse der Umfrage für Architektur- und Ingenieurbüros (Kurzversion von www.bingk.de). ■