Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Umfragen

Alle Artikel zum Thema Umfragen

Umfragen

Klare Mehrheit für Erhalt der Solar­förderung

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehrheit wünscht sich staatliche Unterstützung von Solarstrom und Wärmepumpen, jedoch nicht für neue Gaskraftwerke.

Umfragen

Eigenheimbesitzer trei­ben En­er­gie­wen­de vor­an

-

Eine Umfrage der IKND zeigt: Deutsche Eigenheimbesitzer sind über alle Parteigrenzen hinweg bereit, in Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Autos zu investieren.

Umfragen

Bevölkerung un­ter­stützt Smart-Me­ter-Roll­out

-

Eine aktuelle Umfrage des ZVEI zeigt: Über 80 % der Deutschen messen IT-Sicherheit und Datenschutz bei Smart Metern höchste Bedeutung bei.

Umfrage

KfW Research: ho­he Zu­stim­mung zur En­er­gie­wen­de sta­bil

-

83 % der deutschen Haushalte halten die Energiewende für wichtig. 13,5 Mio. Haushalte nutzen mind. eine Energiewendetechnologie – ein Plus von 800.000 zum Vorjahr.

Umfragen

Deutschland will die Schwammstadt

-

Eine DWA-Umfrage zeigt: 86 % der Bürgerinnen und Bürger wollen mehr Grün, Blau und Wasserrückhalt in den Städten.

Klimaziele

Gebäude: Transformation erfor­dert Investitionssicherheit

-

Eine Um­frage zeigt: 60 % der Haus­ver­wal­tungen setzen bei der Gebäude­sa­nie­rung auf Effizienz­stei­ge­rung als zen­tra­le Maß­nah­me – trotz ho­her Inves­ti­ti­onen.

Kommunalwirtschaft

KfW-Kommunalpanel 2025: In­ves­ti­ti­ons­stau in Kom­mu­nen steigt auf Re­kord­wert

-

Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 % auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und Straßen sind besonders betroffen.

Müsste kurzfristig die Heizung erneuert werden, würden sich die meisten Deutschen für eine Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage oder nur die Wärmepumpe entscheiden.
Energie-Trendmonitor

Verbraucher setzen auf lo­ka­le Fach­hand­wer­ker

-

Laut einer Umfrage von Stiebel Eltron bevorzugen 61 % der Verbraucher eine Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage und vertrauen dabei auf das lokale Fachhandwerk.

Heizungswende

Wärmepumpen­betreiber sind aus­ge­sprochen zu­frieden

-

Die Besitzer von Wär­me­pum­pen in Bestands­ge­bäu­den sind nach einer forsa-Um­frage aus­ge­spro­chen zu­frie­den mit dem Be­trieb ihrer Ge­räte.

Bundestagswahl 2025

BSW-Solar: Zwei-Drittel-Mehr­heit für engagierte Solarpolitik

-

Mit Blick auf die Bundes­tags­wahl 2025 appel­liert der Bundes­ver­band Solar­wirtschaft, Markt­barrieren für Solar­ener­gie und Spei­cher wei­ter ab­zu­bau­en.

KfW-Energiewendebarometer

Fast 13 Mio. Haus­halte nutzen Energie­wende-Techno­logien

-

Das ak­tu­elle KfW-Energie­wen­de­ba­ro­me­ter zeigt eine rück­läu­fi­ge, aber weiter­hin sehr ho­he Zu­stim­mung der Haus­hal­te in Deutsch­land zur Energie­wen­de. Bei der Tech­nik gibt es ei­nen kla­ren Fa­vo­ri­ten.

Umfrage

95 % der Wärme­pum­pen-Nutzer sind zu­frie­den

-

Eine repräsentative Umfrage von Buderus zum Thema Heizung hat ergeben, dass 95 % der Eigenheimbesitzer mit ihrer Wärmepumpe zufrieden sind.

Umfragen

Bevölkerung ist klar pro Erd­kabel und gegen Freileitungen

-

Der ZVEI hat die Bevölkerung in Deutschland zum Höchst­span­nungs-Netz­aus­bau befragt: Danach be­vor­zugen über zwei Drittel Erd­ka­bel.

Umfragen

Baugewerbe: Schlechte Zahlungs­mo­ral bei öffentlicher Hand

-

Eine Be­fra­gung bei Bau­firmen zeigt: Öffent­liche Auftrag­geber zahlen schlech­ter als private oder ge­werb­liche Auf­trag­geber. Ein Haupt­grund: Perso­nal­mangel.

Umfragen

Hausbesitzer überschätzen bei Wärmepumpen die Kosten

-

Eine Um­frage bei Haus­be­sitzern legt nahe, dass der Wärme­pumpen­hoch­lauf ins­be­son­dere durch über­schätzte In­ves­ti­tions- und Be­triebs­kos­ten aus­ge­bremst wird.

Umfrage

Gebäude­digitalisierung in Unter­nehmen

-

Studie zeigt: Fast die Hälfte der befragten Unternehmen nutzt Energie mit digitalen Technologien um mehr als 40 % effizienter.

Heizungsförderung

Umfrage: Förderung von Wärme­pum­pen wird unterschätzt

-

Eine Civey-Be­fra­gung zeigt, dass mehr als ein Drittel der Immo­bi­lien­be­sitzer nicht weiß, dass der Ein­bau ei­ner Wär­me­pum­pe im Be­stand staat­lich ge­för­dert wird.

Eine Heizungs-Wärmepumpe ist auch eine sinnvolle Lösung im Bestand, auch ohne Fußbodenheizung.
Heizungswende

Hauseigentümer sehen Wärme­pumpe als Heiz­kosten­dämpfer

-

Welche neue Heizung ist die beste Option? Laut einer Umfrage von thermondo stellt sich die Mehr­heit der Haus­eigentümer auf den Kauf einer Wärmepumpe ein.

Umfragen

ZVEI: Interesse an klima­freund­lichen Technologien bleibt hoch

-

Eine Umfrage zeigt: Ein Großteil der Verbraucher möchte trotz quälender Diskussion um die GEG-Novelle weiterhin einen Beitrag zur Energiewende leisten.

Heizungswende

Mit hoher und einfacher Förde­rung ist die Wärmepumpe gesetzt

-

32 % der Hausbesitzer würden beim nächsten Heizungs­austausch auf eine Wärme­pumpe umsteigen, weitere 13 % sind noch unentschieden.

KfW-Energiewendebarometer 2023

Neun von zehn Haus­halten stehen hinter der Energie­wende

-

60 % der Haushalte spüren Energiekostendruck. 13 Mio. Haushalte nutzen bereits Energiewende­technologie. Wirtschaftliche Gründe behindern Investitionen.

Büroangestellte sind sensibler geworden in der Einschätzung von Problemen mit dem Raumklima.
Umfragen

Luftqualität im Büro: Noch viel Verbesserungspotenzial

-

Das DIMBA hat die Zufriedenheit von Büroangestellten mit dem Raumklima ermitteln lassen: Das Bewusstsein für eine gesündere Raumluft ist gestiegen.

Digitalisierung

Geringe Nachfrage bremst BIM-Anwendung in Ingenieurbüros

-

Bei einer Umfrage der Bundesingenieurkammer gaben 28 % der Befragten an, dass sie die BIM-Planungsmethode aktuell nicht anwenden. Es mangelt an Nachfrage.

Bild 1 „Legionellen interessieren sich nicht für Energieengpässe. Finden sie entsprechende Rahmenbedingungen durch Veränderung der Temperaturprofile, entwickeln sie sich und gefährden damit Menschen.“
Trinkwasserhygiene

Trinkwassererwärmung: Energiesparen birgt Risiken

-

Um Erdgas zu sparen, senken Eigenheimbesitzer auch die Temperatur im Warmwasserspeicher. Das bringt Risiken für die Gesundheit durch Legionellen mit sich.

Umfragen

Heizung: Hauseigentümer wollen Wärmepumpen

-

Eine Experten-Umfrage der dena zeigt: Hauseigentümer wollen Wärmepumpen. Für die hohe Nachfrage muss das Angebot schnell nachziehen.