
Raab
Das DW-Statikset von Raab ermöglicht mit doppelwandigen Schornsteinelementen eine freie Auskragung von bis zu 6,5 m mit Nachweis nach DIN EN 13084-1. Für solche Konstruktionen existiert seit Einführung der neuen Ableitbedingungen nach § 19 der 1. BImSchV ein Bedarf bei firstferner Mündung. Klassische Edelstahlschornsteine sind nur für eine freie Auskragung bis 3 m zugelassen. Darüber greift DIN EN 13084-1 für freistehende Stahlschornsteine, sie berücksichtigt dynamische, wirbelerregte Schwingungen und weitere Beanspruchungen.
Durch die Elementbauweise erlaubt das DW-Statikset eine hohe Flexibilität bei der Standortwahl von Feuerstätte und Abgasanlage, wenn Schornsteinmündungen über VDI 3781 Blatt 4 firstfern platziert werden. Die Konstruktion ermöglicht es, größere Dachüberstände ohne Abspannungen oder Verstrebungen zu überbrücken.
Die freie Auskragung von bis zu 6,5 m wird durch eine Verstärkung der Rohre, eine spezielle Konstruktion des oberen Wandhalters und breitere statische Klemmbänder erreicht. Im unteren Teil der doppelwandigen Abgasanlage werden die Standard-Rohrelemente eingesetzt. Kurz unterhalb des verstärkten Wandhalters erfolgt der Wechsel auf die Bauteile des Statiksets. Je nach Aufbauhöhe haben sie eine Blechdicke von 1,0 mm oder 1,5 mm.
Der Wandhalter ist als Kastenhalter mit verschraubter Halbschale ausgeführt und wird objektspezifisch produziert. Die Schweißkonstruktion mit stabiler Flanschplatte nimmt die Lasten auf und ist für dynamische Windbeanspruchungen ausgelegt. Die statischen Klemmbänder bewirken elastische und dennoch feste Rohrverbindungen. Die Schnellspannverschlüsse mit Spannhaken werden mit Edelstahlsplinten fixiert.
Verfügbar ist das DW-Statikset in den Nennweiten 130 bis 250 mm für einen Wandabstand von maximal 600 mm und eine Mündungshöhe bis zu 25 m über Geländeoberkante (Geländekategorie II bis IV). Als Werkstoff für alle tragenden Bauteile setzt Raab ausschließlich Edelstahl 1.4301 ein.
Raab
56566 Neuwied
Telefon (0 26 31) 91 30
info@raab-gruppe.de
www.raab-gruppe.de