Erneuerbare Energien haben im 1. Quartal 2025 rund 47 % von Deutschlands Bruttoinlandsstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.
Im Rahmen des Tages der Erneuerbaren Energien am 26. April können Interessierte bundesweit Anlagen und Projekte besichtigen.
Das Rahmenprogramm der The Smarter E greift aktuelle Trends, politische Weichenstellungen und technologische Entwicklungen der Energiewirtschaft auf.
Das Symposium Zukunft Wärme ist die zentrale Plattform für neue Wärmesysteme in Deutschland. Jetzt Freiticket sichern!
3 Produktionsstandorte von GF Building Flow Solutions in der Türkei, Deutschland und in den USA erreichen klimaneutralen Status (Scope 1 & 2).
Der GIH hat sein 5000stes Mitglied aufgenommen und stärkt damit seine Position als führende Stimme der Energieberatung in Deutschland.
Die Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende.
Die Fachmesse Volta-X und die begleitende Konferenz Volta-Xchange demonstrieren die Zukunft der erneuerbaren Energieversorgung – mit besonderem Fokus auf Energiespeichersystemen.
25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.
Zukunft Altbau informiert über den Einbau neuer Heizungen in Mehrfamilienhäusern mit Etagenheizungen und Einzelöfen.
Mehr als 20 Wissenschaftler und unabhängige Experten warnen in einer gemeinsamen Erklärung davor, Energieeffizienz in der Energiepolitik zu vernachlässigen.
In NRW befand das Oberverwaltungsgericht mit einem Grundsatzurteil, dass der Ausbau der Erneuerbaren wichtiger ist als die Belange des Denkmalschutzes.
Photovoltaik-Anlagen bringen die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Energierecht-Novelle soll gegensteuern, irritiert jedoch PV-Interessierte.
Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group, steht für weitere drei Jahre an der Spitze des Gesamtverbandes der Heizungsindustrie.
Erleben Menschen Erneuerbare Energien in ihrem Alltag, steigt die Akzeptanz erheblich. Das ist eine der Erkenntnisse aus einer aktuellen Umfrage.
Die AG Energiebilanzen rechnet für 2024 mit einem Rückgang des Primärenergieverbrauchs um 1,7 % auf 10 453 PJ (Petajoule) gegenüber Rekordtief im Vorjahr.
Consolar lud zum 30-jährigen Jubiläum zur Besichtigung der derzeit größten PVT-Anlage Deutschlands am Osthafen in Berlin ein.
Erneuerbare Energien haben von Januar bis September 2024 rund 56 % von Deutschlands Bruttoinlandstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.
Wie die Wärmewende gelingt und die Wärmeversorgung der Zukunft sind zentrale Themen der zweiten HEATEXPO in Dortmund.
Das aktuelle KfW-Energiewendebarometer zeigt eine rückläufige, aber weiterhin sehr hohe Zustimmung der Haushalte in Deutschland zur Energiewende. Bei der Technik gibt es einen klaren Favoriten.
Die Stadt Wolfenbüttel und der Landkreis Ludwigsburg erproben Second-Life-Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien.
Vaillant und Alois Müller installieren die erste Energy Unit, eine modulare Heizzentrale mit Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser im Bestand.
Der Neubau von Carosserie Pfister wird mit Strom und Wärme von der Sonne versorgt. Die PVT-Anlage stammt von soblue.
Die HEA-Broschüre informiert zu Energiemanagementsystemen und steht mit aktualisierter Marktübersicht ab sofort zum kostenfreien Download bereit.
Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2024 rund 58 % von Deutschlands Bruttoinlandstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.