Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fernwärme

Alle Artikel zum Thema Fernwärme

Gerne! Hier ist ein optimierter, barrierefreier Alt-Text, der auf Ihre Zielgruppe und den thematischen Fokus abgestimmt ist: Alt-Text: Infografik zur prognostizierten 24-prozentigen Steigerung des Energieverbrauchs in Deutschland für die Heizsaison 2024/25; Regionale Verbrauchswerte werden kartografisch dargestellt und bieten Planern und Energieberatern eine datenbasierte Grundlage für Konzepte zu Gebäude-Elektrifizierung, dezentraler Energieversorgung und intelligentem Energiemanagement. Wenn der Platz begrenzt sein sollte, hier eine etwas kürzere Variante: Kurzfassung: Infografik zeigt den erwarteten Anstieg des Energieverbrauchs um 24 % in der Heizperiode 2024/25 mit regionalen Vergleichen als Entscheidungshilfe für TGA-Planer und Energiedienstleister. - © Techem
Marktdaten

Heizsaison 2024/25: Energie­ver­brauch ist deut­lich gestiegen

-

Laut einer ersten Bilanz von Techem wird die Heiz­sai­son 2024/25 mit einem Verbrauchs­anstieg um fast 24 % in die Statistik ein­ge­hen, bei Erd­gas sind es 28 %.

Digitale Gebäudeumgebung mit hervorgehobenen Netzwerken zur Förderung von intelligentem Energiemanagement und dezentraler Energieerzeugung, abgebildet für die Ankündigung der Fernwärme-Konferenz 2025 von Danfoss, 20.-22. Mai 2025. - © Danfoss
20. - 22. Mai 2025, online

Danfoss Fernwärme-Kon­fe­renz 2025: Fern­wär­me­aus­bau im Fo­kus

-

Die digitale Danfoss Fernwärme-Konferenz fokussiert Kommunale Wärmeplanung sowie Digitalisierung und Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen.

„Digitale Visualisierung eines vernetzten Smart Building mit integrierter Gebäudetechnik, dezentraler Energieerzeugung und intelligentem Energiemanagement. - © KI-generiert / Carmen Steiner - stock.adobe.com
Akquisitionen

Oventrop Gruppe stellt sich im Segment Wärmenetze neu auf

-

Unter dem gemeinsamem Dach der Oventrop Gruppe wird Fernwärmespezialist Kring zur Oventrop Energy & Network.

Treffen zur Digitalisierung in der Gebäudetechnik: Drei Fachleute der Hochschule Nordhausen analysieren Strategien zur Elektrifizierung von Gebäudesystemen, ausgestattet mit themenspezifischen Informationsmaterialien. - © Nadine Kathrin Luschnat
Kooperation

Hochschule Nordhausen und Isoplus kooperieren

-

Durch die Partnerschaft sollen Studierende der Hochschule Nordhausen praxisnahe Einblicke in die Fernwärmetechnik erhalten und gemeinsame Forschungsprojekte initiiert werden.

© David Fisher
Wärmewende

„Die Wärme­wen­de ist zum po­li­ti­sch­en Spiel­ball ge­wor­den!“

-

Im Inter­view ver­rät der Ener­gie­ex­per­te Jan Rosenow, was die Po­li­tik jetzt bei der Wär­me­wen­de tun soll­te und wel­che Tech­no­lo­gien ent­schei­dend sind.

© Resideo
Resideo

Flanscharmaturen für Nah- und Fernwärme

-

Für die Übergabe von Nah- und Fernwärme und größere Anlagen bietet Resideo Armaturen mit Flansch­an­schluss an.

© Erkan Sezer PhotoGraphy
Kommunale Wärmeplanung

Mit Absorptions­wär­mepum­pen wird aus Ab­wär­me Fern­wärme

-

Wie eine kommunale Wärmeplanung in die Praxis umgesetzt wird, macht die Stadt Offenburg vorbildlich mit der Nutzung industrieller Abwärme vor.

© BDEW
Marktdaten

BDEW: Aktualisierter Status­re­port für den Wärmemarkt

-

Der BDEW-Status­report Wärme zeigt den Status quo der Wär­me­wen­de und hilft bei der Ein­ord­nung des Wär­me­markts in den po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Rahmen.

© Danfoss
11. bis 13. Juni 2024, online

Danfoss-Fernwärme-Konferenz 2024

-

Der Fokus der diesjährigen Fernwärme-Konferenz von Danfoss liegt auf Kommunaler Wärmeplanung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

© Monkey Business - stock.adobe.co
Hochschule Esslingen

Gebäude- und Energietechnik studieren mit viel Praxis

-

Der Bachelorstudiengang „Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik“ der Hochschule Esslingen punktet mit einem deutlich höheren Praxis-Anteil.

© patrickjohn71 - stock.adobe.com
Energiekosten

Durchschnittliche Heizkosten in 2023 um 25 % gestiegen

-

Minol hat die Heizkostenabrechnungen für das Jahr 2023 ausgewertet. Zum ersten Mal zeigen sich die Auswirkungen der Energiekrise – dabei wurde weniger geheizt als im Vorjahr.

© yomogi - stock.adobe.com
Wärmewende

Kommunen sollten Wärme- um Kälteplanung ergänzen

-

Warum das Umweltbundesamt Kommunen rät, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.

© Bosch Home Comfort Group
Heizungsmarkt

Bosch: „Heizen mit Wasserstoff wird erstmal nicht kommen“

-

Bosch Bereichsvorstand Stefan Thiel sieht wenig Potenzial bei Wasserstoff und Fernwärme. Im Interview verrät er, auf welche Heiztechnologien sein Unternehmen jetzt setzt.

© Leipziger Stadtwerke
Objekt des Monats 2024-05

Deutschlands größte Solarthermie-Anlage

-

In Leipzig entsteht zurzeit die größte solarthermische Anlage in Deutschland. Sie soll ab 2026 rund 26 GWh/a liefern, etwa 2 % des Leipziger Wärmebedarfs.

© fefufoto - stock.adobe.com
Wärmewende

Muss Haus ans Fernwärmenetz und die Wärmepumpe raus?

-

Können Hauseigentümer dazu gezwungen werden, die Wärmepumpe zu entfernen und sich ans neue Fernwärmenetz anzuschließen? Der Beitrag klärt auf.

© Buderus
Wärmenetze

Welche Wärmenetze werden wie gefördert?

-

Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.

© Leipziger Stadtwerke
Solarwärme

Deutsch­lands größte Solar­thermie­an­lage

-

Die Bauarbeiten für Deutschlands größtes Solarwärmesystem zur Unterstützung der Leipziger Fernwärmeversorgung sind gestartet.

© Yados
TGA-Hersteller bauen

Yados investiert 20 Mio. Euro in Stand­ort­erweiterung

-

Yados investiert in die Verdopplung seiner Produktionsfläche. Bis Ende des Jahres sollen zwei neue Werkshallen mit insgesamt 12 500 m2 Fläche entstehen.

© Orben
Referenzprojekt

Orben: Biogasanlage unterstützt Fernwärmeversorgung

-

Auf dem Doimerhof wird von der Biogasanlage erzeugte Energie ins Fernwärmenetz eingespeist. Zuvor war der Wärmeträger Wasser normgerecht aufzubereiten.

© A. Passamonti / Fraunhofer IEG
Objekt des Monats 2023-11

Geflutetes Kohlebergwerk als Wärmespeicher

-

Ein bisher weltweit einzigartiger Ansatz für Bochums Fernwärme ist die Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Grubenwasser als Wärmespeicher.

© Wien Energie / Johannes Zinner
Großwärmepumpen-Kongress in Zürich

Deutlicher Trend zu natürlichen Kältemitteln

-

Vor wenigen Jahren wurden Wärmepumpen mit großer Leistung noch als „nicht marktrelevant“ eingestuft. Inzwischen ist der Bedarf „explodiert“.

© Robert Ruidl – stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Bundesrat: 80 Empfehlungen für Wärme­planungs­gesetz-Entwurf

-

Am 29. September 2023 berät der Bundesrat den Gesetz­entwurf der Bundesregierung für die kommunale Wärme­planung. Die Beschluss­empfehlung umfasst 80 Punkte.

© GP Joule
Wärmewende

Großwärmepumpe macht aus Sonnenstrom grüne Nahwärme

-

In Mertingen entsteht gerade ein Leuchtturmprojekt: Eine Großwärmepumpe für ein Nahwärmenetz wird direkt mit Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben.

Zahl des Monats, 2023-09

-

43,1 % der 2022 bereitgestellten leitungsgebundenen (Fern)Wärme wurde mit Erdgas erzeugt, 1,9 % mit Mineralöl. 14,5 % steuerte Steinkohle bei, der Anteil der Braunkohle betrug 5,9 %. Den Beitrag von nicht biogenem Abfall beziffert der BDEW auf 8,7 % und von Abwärme auf 6,7 %. Erneuerbare Energien...

© narawit – stock.adobe.com
Heizungswende

GEG / WPG: DVFG fordert überall „gleiche Startbedingungen“

-

Der Deutsche Verband Flüssiggas fordert beim Heizungs­- und Wärme­planungs­gesetz gleiche Startbedingungen für Stadt und Land. Das könnte nach hinten losgehen.