Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Forschung

Alle Artikel zum Thema Forschung

Das Messsystem DressMAN360° erlaubt umfassende Rückschlüsse auf den Komfort am Industriearbeitsplatz.
Forschung

Bessere Raumqualität für Industrie­arbeitsplätze

-

Mit einem neuen Analyse-Konzept wollen For­schen­de des Fraunhofer-Instituts für Bau­physik die Ar­beits­um­ge­bung für Mit­ar­bei­ten­de in der Pro­duk­tion ver­bessern.

BFS/ESaK-Stipendiat Lukas Bruchhaus und sein Betreuer Antonio Esquivel-Puentes Ph.D. (Post-Doctoral Research Associate) an der Purdue-Universität in den USA
Nachwuchskräfte

BFS/ESaK-Stiftung: Sti­pen­di­en für Aus­zu­bil­den­de

-

Die BFS/ESaK-Stiftung fördert Bildung und Wissenschaft im Bereich Kälte- und Klimatechnik. Stipendiat Lukas Bruchhaus forscht aktuell am größten Kältelabor der Welt.

Forschungsprojekt

Digitale Standards, Werk­zeu­ge und Ab­läu­fe

-

Hottgenroth Software beteiligt sich an der Entwicklung digitaler Lösungen im Rahmen des Forschungsprojekts Construct-X für die Digitalisierung des Bauwesens.

Heizungsoptimierung

Forschungszulage für hy­drau­li­sche Op­ti­mie­rung

-

THOp Energie Innovationen, Anbieter des Messgeräts THOpMeter, erhält Zulage für die Forschung zu effizientem Heizen mit Bestandsanlagen.

Kooperation

Hochschule Nordhausen und Isoplus kooperieren

-

Durch die Partnerschaft sollen Studierende der Hochschule Nordhausen praxisnahe Einblicke in die Fernwärmetechnik erhalten und gemeinsame Forschungsprojekte initiiert werden.

Animation des geplanten DOK Campus
Bauprojekt

Bundeswehr-Universität: Partner für Mil­li­ar­den-Sa­nie­rung ge­sucht

-

Die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg soll saniert werden. Bundeswehr und Bundesbau stellen ein Bauvolumen von etwa 1 Mrd. Euro zur Verfügung.

Heizungswende

Wärmepumpen können mit KI effi­zien­ter be­trieben werden

-

Wärme­pumpen können mit künst­licher Intelli­genz (KI) effi­zien­ter wer­den: Fehler­haf­te Ge­räte­ein­stel­lun­gen las­sen sich ver­mei­den und der Be­trieb opti­mie­ren.

TGA Hersteller

Hager Group eröffnet Hochleistungs-Prüflabor

-

Die Hager Group hat ihr neues Hochleistungs-Prüflabor Taranis am Standort Obernai im Elsass eingeweiht. Das Unternehmen investierte 16 Mio. Euro in das Kurzschlussprüflabor.

Forschungsprojekt

Wie altern PILC-Kabel im Mittel­spannungs­netz?

-

Die Doktorandin Ann-Catrin Uhr-Müller unter­sucht, wie Papier-Masse-Kabel wäh­rend des Be­triebs al­tern und wie das von der Last im Strom­netz abhängt.

Wohnraum schaffen

Neuer Schub für nachhaltigen Holzmodulbau

-

Vom Bauen mit Holzmodulen verspricht sich das Bundeslandwirtschaftsministerium einen klimafreundlichen und preisgünstigen Beitrag zur Lösung der Wohnungskrise.  

Wärmewende

LG: neues Forschungs- und Ent­wick­lungs­zen­trum

-

LG Electronics etabliert ein neues Air Solution Zentrum zur Forschung und Entwicklung von Heiz- und Belüftungslösungen in Frankfurt.

Forschungsprojekt

Sicher­heit von LI-Heim­spei­cher­an­lagen

-

Die vfdb ist an eine neuen Forschungsprojekts beteiligt, bei dem es um die Sicherheit von LIB-betriebenen Heimspeicheranlagen geht.

Bild 1 In vielen Forschungsvorhaben der OHLF spielt der Energieverbrauch für die Bestimmung der Lebenszyklen der entstehenden Produkte eine entscheidende Rolle.
Referenzprojekt Siemens

Exaktes Energiemonitoring für eine Forschungsfabrik

-

Die Open Hybrid LabFactory (OHLF) erfasst Energie­ströme zur Bewer­tung der Nach­haltig­keit von Pro­duktions­pro­zessen mit der Software Sentron Powermanager.

Wasserstoff, Kraftstoffe und sogar Trinkwasser effizient auf Dachflächen oder in Solarparks produzieren – das wollen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihre kanadischen Partner mit kostengünstigen Fotoreaktormodulen ermöglichen.
Forschung

Energiewende mit Wasserstoff vom Dach

-

Wie mit neuartigen Fotoreaktormodulen u. a. Wasserstoff effizient produziert und fossile Energieträger überflüssig werden könnten. Die Fortschritte der Forschung.

Arbeiten an einem Kältekreis im Labor für Wärme- und Kältetechnologien am Fraunhofer ISE.
Forschungsprojekt

R290-Kältekreis liefert 11,4 kW Heizleistung mit 146 g Propan

-

Das Fraunhofer-Institut ISE hat ein Kältekreis-Funktionsmuster für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe mit 11,4 kW Heizleistung und 146 g R290 (Propan) entwickelt.

Treibhausgasemissionen

TH Köln: neue Methode für die Raumkonditionierung

-

Der Ansatz des Forschungsprojekts ist es, Heizung, Kühlung und Luftfilterung durch mobile und flexible Einheiten sicherzustellen.

Energiekrise

Stromsparen statt Homeoffice

-

Führen steigende Energiekosten dazu, dass Arbeitnehmer*innen wieder mehr im Büro arbeiten, um zu Hause Heiz- und Stromkosten zu sparen?

Im neuen Projekt LC R290 wird auf Ergebnisse des Projekts LC150 zurückgegriffen, um die Kältemittelreduktion auf größere Leistungen zu übertragen.
Forschungsprojekt

Propan-Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser

-

Im Projekt „LC R290“ will das Fraunhofer ISE Lösungen zum Austausch von Gas- und Öl-Heizungen in Mehrfamilienhäusern inklusive Etagenheizungen entwickeln.

Auf der Suche nach der besten Wärmepumpe werden im Projekt LC 150 Dutzende Kombinationen von Komponenten getestet.
Forschungsprojekt

Effizienzrekord für Wärmepumpen-Kältekreis mit Propan

-

Ziel des Projekts LC 150 ist ein Wärmepumpen-Kältekreis mit einer Propan-Füllmenge von 15 – 30 g/kW. Nun wurde ein Rekordwert von 10 g/kW erreicht.

Unauffällig unter der Decke im Festzelt Schottenhamel während der Wiesn 2022 angebrachtes UV-C-Gerät.
Raumluftqualität

Luftreinigung: Oktoberfest als Härtetest für UV-C-Strahlung

-

Kann UV-C-Technik bei Großevents Mikroorganismen in der Luft inaktivieren? Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat dies auf dem Oktoberfest untersucht.

KI-Pipeline für adaptiven Wärmepumpenbetrieb.
Forschungsprojekt

Ihren Betrieb selbst optimierende Heizungs-Wärmepumpen

-

Die tatsächliche Effizienz von Wärmepumpen kann schnell unter den Erwartungen bleiben. Künstlicher Intelligenz Forscher wollen dies mit verhindern.

Bestrahlungsapparatur im Institut für Anorganische Chemie I der Universität Ulm: Hier wurden Messungen für die Publikation zum Einzelmolekülkatalysator, der solaren Brennstoff auch bei Dunkelheit „auf Knopfdruck“ produzieren kann, durchgeführt.
Forschung

Solarer Wasserstoff: Mit Einzelmolekülkatalysator auch nachts

-

Forscher haben einen Einzelmolekülkatalysator entwickelt, der solaren Wasserstoff zeitversetzt bei Dunkelheit erzeugen und Lichtenergie speichern kann.

Funktionsfähiger Demonstrator der Parkett-Fußbodenheizung inklusive elektrischer Kontaktierung, Regelungstechnik und Bedieneinheit.
Forschung

Fertigparkett-Kleber ist zugleich die Fußbodenheizung

-

Bei einer in Fertigparkettböden integrierten Fußbodenheizung erzeugt der Klebstoff unter der Nutzschicht beim Anlegen einer elektrischen Spannung Wärme.

In der Messkampagne werden Dutzende Kombinationen von Wärmepumpen-Komponenten unter verschiedenen Betriebsparametern getestet.
Natürliche Kältemittel

Messkampagne für Propan-Wärmepumpen gestartet

-

In einer Kreuzevaluation testet das Fraunhofer ISE zur Füllmengenreduktion von Propan-Wärmepumpen 40 bis 80 Prototypen in verschiedenen Konstellationen.

Blick in den Testraum mit Radiator.
Forschung

Räume lassen sich auch über Heizkörper kühlen

-

Kann man über normale Heizkörper, Radiatoren und Flächenheizungen mit Wärmepumpen im Umkehrbetrieb Räume effektiv kühlen? Das IBP hat dies analysiert.