Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gaspreise

Alle Artikel zum Thema Gaspreise

Energieträger

Strompreissenkung für Wärme­pumpen: Wahlkampf vs. Realität

-

Anfang 2026 wird die strom­kosten­seitige Ent­las­tung einer Wärme­pum­pe im Modul 2 wohl klei­ner als die Ent­las­tung für eine ver­gleich­bare Gas-Hei­zung sein.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für August 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-08

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juli 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-07

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Juni 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-06

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Arbeitshilfe

Wärmepumpenstrom ist güns­ti­ger als „der“ Strompreis

-

Beim Wärme­pum­pen­hoch­lauf gibt es ein Pro­blem: Der Wärme­pumpen-Strom­preis liegt oft un­er­kannt deut­lich unter dem „kommuni­zier­ten“ Strom­preis.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Mai 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-05

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Marktdaten

Heizkosten 2024: Geringerer Ver­brauch – höhere Kos­ten

-

Minol hat Heiz­kosten­ab­rech­nungen für 2024 analysiert. Nach wie vor Trend: Haus­halte gehen bewusster mit Heiz­energie um, die Kos­ten stei­gen weiter.

Bild 1 Ein wesentlicher Teil der Heizkosten entsteht durch den Energieeinkauf. Über das Strom-/Gaspreisverhältnis lassen sich die möglichen Einsparungen und sowie grundlegende Abhängigkeiten veranschaulichen.
Heizungswende

Kennzahl und marktformend: das Strom-/Gaspreisverhältnis (SGV)

-

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaft­li­che Be­wer­tung von Wär­me­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung

Marktdaten

Heizsaison 2024/25: Heizen mit Gas war wohl deutlich teurer

-

Von September 2024 bis März 2025 mussten die Haus­halte rund 11 % mehr heizen als im Vor­jahres­zeit­raum. Ins­be­son­dere für Gas­kunden stie­gen die Heizkosten.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für April 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-04

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bundestagwahl 2025

Themen der TGA+E-Branche im KleiKo-Koalitionsvertrag

-

CDU, CSU und SPD haben ihren Koalitions­ver­trag „Verant­wor­tung für Deutsch­land“ vor­ge­stellt: „Heizungs­gesetz“, Heizungs­för­derung, Strom­preise…

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für März 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heizungswende

Wie teuer Gas, Heizöl und Wärme­pumpen­strom wirklich sind

-

Diskussionen um hohe Energie­preise zur Wärme­er­zeu­gung unter­schla­gen oft, was hin­ter dem Energie­zäh­ler passiert und den Ein­fluss der Heizungs­technik.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Februar 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-02

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Januar 2025, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-01

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heizungswende

Wo ein WP-Strom-/Gaspreis­ver­hältnis unter 2 schon Realität ist

-

Im Oktober 2024 wurde über ein mut­maß­lich ab 2025 vor­lie­gen­des WP-Strom-/Gaspreis­verhältnis von 1,64 in Dettingen an der Erms be­rich­tet. Nun folgt die Überprüfung der Prognose.

Heizungswende

Warum der Wärme­pum­pen­hoch­lauf ge­fördert werden muss

-

Oft ist zu lesen man: „Wenn die Wärmepumpe so viel besser ist, warum muss sie dann gefördert werden?“ Wer die Antwort versteht, wird wechseln wollen.

Heizungswende

Ein Strom-/Gas­preis-Ver­häl­tnis von 2,5 statt Hei­zungs­för­de­rung?

-

Um mit ei­nem SGV von 2,5 ohne För­de­rung aus­zu­kom­men, müss­te sich zu­sätz­lich et­was stark än­dern, bei­spiels­wei­se müss­t­e die Energie­preis­ent­wick­lung ver­bind­lich(er) be­kannt sein.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Dezember 2024, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-12

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Energieträger

Erdgas: Gas­spei­cher­umlage steigt 2025 auf 2,99 Euro/MWh

-

Zum 1. Januar 2025 steigt die Gas­spei­cher­umlage von 2,50 auf 2,99 Euro/MWh. Ur­sache ist ins­be­son­dere eine voraus­ei­lend ver­rin­ger­te Um­lage­men­ge.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für November 2024, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-11

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Heizungswende

Was Wärmepumpenstrom bei stei­gen­dem CO2-Preis kosten darf

-

Wenn der CO2-Preis Erd­gas und Heiz­öl ver­teuert, stellt sich für die Alter­na­tive Wärme­pum­pe die Fra­ge, wie stark sich Strom parallel verteuern dürfte.

Bisher wird in Deutschland nur ein geringer Teil der Biogaserzeugung zu Biomethan aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist.
Energieträger

Wie stark die Grüne-Brennstoff-Quote Gas verteuern könnte

-

Viele der ab 2024 in be­stehen­de Ge­bäu­de ein­ge­bau­ten Gas-Heizun­gen müs­sen ab 2029 die Grüne-Brenn­stoff-Quote er­fül­len. Das wird Gas zu­sätz­lich ver­teuern.

Heizenergiekosten

Gas-Netzentgelte werden zum Treiber der Wärme­wende

-

2025 steigt in vie­len Re­gio­nen das Ent­gelt für die Nutzung der Gas­netze deut­lich. Mehr­kos­ten um 200 Euro/a und mehr ma­chen den Um­stieg auf Wär­me­pum­pen und Bio­masse-Hei­zungen finan­ziell deut­lich attrak­tiver. Das kön­nte Erdgas noch wei­ter ver­teuern.

Bild 1 WP-Strom-/Gaspreis-Barometer für Oktober 2024, Mittelwerte für 12 Orte in Deutschland.
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis­-Baro­meter 2024-10

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.