Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema GEG 2024

Alle Artikel zum Thema GEG 2024

„Ingenieur überprüfte eine digitale Checkliste zur Optimierung von Smart Building Technologien auf einem Laptop, wobei ein Fokus auf intelligentes Energiemanagement und dezentrale Energiesysteme liegt.“. - © GamePixel - stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

Checkliste: Ist die Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­on GEG-kon­form?

-

Der VDMA hat eine Check­liste zur Über­prü­fung der Kon­for­mi­tät der Ge­bäude­au­to­ma­tion mit den An­for­de­run­gen des Ge­bäude­ener­gie­ge­setzes 2024 ver­öffent­licht.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 46 % auf 712.500 Geräte

-

Der BDH hat die Absatz­zah­len für das Jahr 2024 vor­ge­legt. Bei Wärme­er­zeu­gern gab es gegen­über dem Rekord­jahr 2023 ei­nen Rück­gang um 46 %.

© bluedesign - stock.adobe.com
BEG EM

Nach Ampel-Aus: künftige Hei­zungs­för­de­rung un­sicher

-

Der FVSHKBW appelliert an Haus­be­sitzer: Wer seine Hei­zung in den kom­men­den Jah­ren mo­der­ni­sie­ren will, soll­te vor Jahres­en­de ei­nen För­der­an­trag ein­rei­chen.

© RM Rudolf Müller Medien
Arbeitshilfe

Buchtipp: GEG 2024 im Bild

-

Die neue Ausgabe des Fachbuchs „GEG 2024 im Bild“ liefert eine detaillierte und leicht verständliche Übersicht über die komplexen Regelungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

© JV
Heizungswende

In Ein- und Zweifamilienhäusern fast nur noch Wärmepumpen

-

Im Mai 2024 wurde für 3695 Ein- und Zwei­familien­häu­ser eine Bau­ge­neh­mi­gung er­teilt. 101 dieser Häu­ser soll eine Gas-Hei­zung und 3170 eine Wärme­pumpe heizen.

© BDEW
Marktdaten

Wohnungsneubau: Nur noch 5,2 % mit einer Gas-Heizung

-

Künftige Wohn­ge­bäude wer­den ins­be­son­dere mit Wärme­pumpen und Fernwär­me be­heizt. Die lange do­mi­nie­ren­de Gas-Heizung ist Anfang 2024 aussortiert.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q2: Grüne Heizsysteme stärker gefragt als fossile

-

Im 2. Quartal 2024 hat DAA eine stetige Nach­frage nach re­ge­ne­ra­ti­ven Hei­zungs­sys­te­men be­ob­ach­tet. Bei gerin­ger Dyna­mik waren vor allem Wär­me­pum­pen gefragt.

© RISHAD - stock.adobe.com
GIH

Ist die Energiewende in der Bürokratiefalle?

-

Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker zum Thema Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.

© Siemens AG
Optimierungen auf der Verbrauchsseite

Das Gebäude­energie­gesetz im Spiegel der Gebäude­automation

-

Das Gebäude­energie­gesetz ver­pflich­tet Immobilien­be­sitzer zu mehr Nach­haltig­keit. Dabei geht es nun auch ver­stärkt um Opti­mie­rungen auf der Ver­brauchs­seite

© malajscy – stock.adobe.com
Regelwerk

AMEV-Empfehlung „BACtwin in öffentlichen Gebäuden“

-

Das BMWSB hat die neue Empfehlung „BACtwin in öffent­li­chen Ge­bäu­den“ des AMEV mit Erlass vom 12. April 2024 als tech­ni­sche Arbeits­hilfe eingeführt.

© tirachard - stock.adobe.com
Energieberatung

Verzögerte Sanierungs­förderung macht Energie­beraten­den zu schaffen

-

Der GIH weißt darauf hin, dass eine verspätete Auszahlung von Fördermitteln viele seiner Mitglieder finanziell in die Bredouille bringe.

© studio v-zwoelf – stock.adobe.com
GEG 2024

Analyse der Berichterstattung über das „Heizungsgesetz“

-

Das Progressive Zentrum hat die Studie „Auf­ge­heizte De­batte? Eine Ana­ly­se der Bericht­er­stat­tung über das Heizungs­gesetz – und was wir po­li­ti­sch daraus lernen können“ vor­ge­legt.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q1: BEG EM dreht Hei­zungs­nach­frage auf Erneuerbare

-

Im 1. Quartal 2024 hat sich die Heizungs­nach­frage unter­schied­lich ent­wickelt. In der indexierten Ent­wicklung lagen bei DAA Pellet­heizungen vorne. In absoluten Zahlen war die Nach­frage nach Wär­me­pum­pen klar auf Platz 1.

© gelatin - stock.adobe.com
Fachverband SHK BW

Infoangebot zu Kommunalen Wärmeplänen in Baden-Württemberg

-

Der Fachverband SHK Baden-Württemberg sammelt auf einer eigenen Website Kommunale Wärmepläne und beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizungswende

Jede Gas-Heizung ein Kostentreiber

-

Es ist ziemlich unsinnig, von ei­nem durch die Ent­ste­hung der GEG-Novelle aus­ge­lös­ten Boom bei Gas- und Öl-Hei­zun­gen zu spre­chen. Einen Boom hat es nicht ge­ge­ben und eine stille Novelle hätte die Bi­lanz kaum ver­än­dert.

© SenerTEC
Heizungswende

SenerTec: Dachs ist künftig auf 100 % Wasserstoff umrüstbar

-

SenerTec hat eine Hersteller­erklärung ab­gege­ben, dass die Dachs-BHKW 2.9 und 5.5 ab Gene­ration 2 für die Umrüstung auf 100 % Wasserstoff vorbereitet sind.

© Umweltbundesamt
Gebäudeenergiegesetz

Entscheidungsbaum: Wege zur neuen Heizung mit 65 % EE

-

Eine UBA-Infografik ordnet die seit 2024 geltenden Regelungen im Gebäudeenergiegesetz für den Einbau einer neuen Heizung zu einem Entscheidungsbaum.

© IMI Hydronic Engineering
IMI Hydronic Engineering

IMI-Infoportal mit Fragen und Antworten zum GEG 2024.

-

Die wichtigsten Fragen zum Gebäudeenergiegesetz 2024 beantwortet das Online-Infoportal von IMI Hydronic Engineering. Der Service wird bereits rege genutzt.

© Fraunhofer ISE
Heizungswende

Wärmepumpen heizen langfristig günstiger als Gas-Heizungen

-

Forschende des Energie­wende-Projekts Ariadne haben berechnet, wie hoch die Kosten für ver­schie­dene Heiz­tech­niken im Bestand in den nächsten 20 Jahren sind.

© Armacell
Gebäudeenergiegesetz

Rohr­dämmung: GEG 2024 verlangt höhere Dämm­schicht­dicken

-

Mit der GEG-Novelle wurde das Dämmniveau für Kälteverteilungsleitungen von raumlufttechnischen Anlagen deutlich verschärft. Darauf ist zu achten.

© Zukunft Altbau
GEG 2024

Pflicht zur Heizungsprüfung in Gebäude ab 6 Wohneinheiten

-

Die GEG-Novelle sieht vor, dass die Prüfung für ältere Heizungsanlagen in größeren Wohngebäuden Pflicht wird. Bei Mängeln muss die Heizung optimiert werden.

© DAA GmbH
Marktdaten

2023-Q4: Turbulentes Jahr endet mit Tendenz zur EE-Heizung

-

DAA meldet ein wechselhaftes Heizungsjahr 2023. Ruhiger wurde es erst nach wichtigen politischen Beschlüssen kurz vor dem Jahreswechsel.

Gerne! Hier ist ein optimierter, präziser und themenspezifischer Alt-Text für das beschriebene Bild, angepasst an die Zielgruppe und den fachlichen Kontext: Optimierter Alt-Text: "Symbolbild zur Förderung moderner Gebäudetechnik: Euro-Geldscheine und -Münzen, ein roter Bleistift, ein Thermostatkopf für Heizungsanlagen sowie ein Stempel mit der Aufschrift 'Förderung' zeigen die finanzielle finanzielle Unterstützung und Planung bei der Investition in energieeffiziente Gebäudesysteme." Hinweis: Dieser Alt-Text hebt die Verbindung zwischen finanziellen Fördermöglichkeiten und dem Einsatz fortschrittlicher Technologien im Bereich Digitalisierung der technischen Gebäudeausrüstung hervor – exakt passend für TGA-Fachplaner*innen, Ingenieure sowie Entscheidende im Planungsprozess. - © PhotoSG – stock.adobe.com
Heizungswende

Förderprogramm 2024 für Heizungs­tausch veröffentlicht

-

Die reformierte „Bundes­förderung für effiziente Gebäude – Einzel­maß­nahmen“ (BEG-2024)“ ist am 29. Dezember 2023 im Bundes­anzeiger veröffentlicht worden.

© BMWK/BMWSB
Gebäudeenergiegesetz

Information zur GEG-Beratungs­pflicht bei Brenn­stoff-Heizungen

-

BMWK und BMWSB haben die „Informa­tionen vor dem Einbau einer neuen Heizung“ veröffentlicht. Sie ist als Grund­lage zur GEG-Beratungs­pflicht zu verwenden.

© hkama – stock.adobe.com
Heizungswende

BEG-2024 fördert den Umstieg auf das Heizen mit Erneuerbaren

-

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-2024) bietet attraktive Zuschüsse für den Umstieg auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Insbesondere bei alten Heizungen.